Universität Wien

180139 LPS Plato's early dialogues (2012S)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 13.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 20.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 27.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 17.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 24.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 08.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 15.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 22.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 05.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 12.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 19.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 26.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Aims, contents and method of the course

Im Seminar wollen wir auf der Grundlage der frühen Platonischen Dialoge "Apologie", "Kriton", "Menon" und "Gorgias" einen Einblick in die Ethik Platons gewinnen, insbesondere in dessen Tugendlehre. Denn in diesen Dialogen geht es vor allem um die Frage, was Tugend ist, ob sie lehrbar ist und wie sich die einzelnen Tugenden zur Idee des Guten verhalten. Dabei werden vor allem die beiden zentralen Thesen von Sokrates, dem Hauptprotagonisten der Dialoge, zu diskutieren sein, nämlich zum einen die These, dass niemand freiwillig Schlechtes tue, und zum anderen die These, dass Unrecht tun schlimmer sei als Unrecht zu erleiden.

Assessment and permitted materials

- regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit

- "kleine" Leistung: Referat oder Protokoll

- "große" Leistung: Essays oder Hausarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Das Lektüreproseminar soll einen Einblick in die wichtigsten Thesen Platons zur Ethik geben. Dabei sollen insbesondere die genaue Textlektüre, die Erarbeitung von Referaten und das Verfassen von eigenen kleineren Texten eingeübt werden.

Examination topics

- Seminardiskussionen auf der Grundlage gründlicher Lektüre und einleitender Referate

- Verfassen von Seminarprotokollen sowie Essays

Reading list

Textgrundlage: Platon, "Apologie", "Kriton", "Menon", "Gorgias" (diverse Ausgaben)

Association in the course directory

BA M 2.3 (alt und neu), PP § 57.2.4

Last modified: Sa 08.07.2023 00:17