Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180141 VO Introduction to Subject-Specific Didactics PP (2019W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Wednesday 16.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Wednesday 23.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Wednesday 30.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Wednesday 06.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Wednesday 13.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Wednesday 20.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Wednesday 27.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Wednesday 04.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Wednesday 11.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Wednesday 08.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Wednesday 15.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Wednesday 22.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung führt in die wichtigsten fachdidaktischen Ansätze der Psychologie und der Philosophie ein. Sie will damit eine breite Theoriebasis gewährleisten, damit einzelne Ansätze und Methoden in den jeweiligen Fachdidaktik-Seminaren näher vertieft werden können.

Die folgenden allgemeinen Punkte werden in der Vorlesung behandelt:
- Warum und wozu Fachdidaktik PP?
- Historische und rechtliche Rahmenbedingungen von PP-Unterricht
- Verhältnis der beiden Fächer Philosophie und Psychologie
- Basiswissen zum Lehrplan
- Basiswissen zu Jahres- & Stundenplanung
- Nutzen und Nachteil der Kompetenzorientierung
- Vorwissenschaftliche Arbeiten in PP

Spezifische Punkte zum Fach Psychologie:
- Ziele, Möglichkeiten und Grenzen psychologischer Inhalte im Unterricht
- Begriffsklärung zu Methoden
- Ethik in der Psychologie – Forschungsethik und ethische Prinzipien im Psychologieunterricht

Spezifische Punkte zum Fach Philosophie:
- Philosophische Bildung & Philosophie als Kulturtechnik
- Multimedialität und Philosophievermittlung
- Philosophische Denkrichtungen & Denkmethoden
- Didaktische Transformation & Proto-Philosophie
- Das sokratische Gespräch

Assessment and permitted materials

Eine schriftliche Prüfung mit offenem Antwortformat. Der erste Prüfungstermin findet in der letzten Einheit der Vorlesung statt. Die weiteren Prüfungstermine werden in der Vorlesung bzw. via Moodle bekannt gegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

In der Prüfung können maximal 32 Punkte erreicht werden – je Fach eine Maximalanzahl von 16 Punkten. Ab 17 Punkte fällt die Leistungsbeurteilung positiv aus.

Examination topics

Der Prüfungsstoff besteht aus dem Vorlesungsinhalt, also was in der Vorlesung von den Lehrenden gesagt wurde samt den entsprechenden Powerpoint-Folien. Optional können Sie dazu die empfohlene Literatur lesen.

Reading list

Auswahl für Philosophie:
- Birnbacher, D. & Krohn, D. (2016). Das sokratische Gespräch. Stuttgart: Reclam.
- Martens, E. (2014). Methodik des Ethik- und Philosophie-Unterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. 8. Auflage. Hannover: Siebert.
- Rohbeck, J. (2016). Didaktik der Philosophie und Ethik. 4. Auflage. Dresden: Thelem.

Auswahl für Psychologie:
- Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin: Springer. (S. 121-138)
- Geiß, P. G. (2016). Fachdidaktik Psychologie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Bern: Haupt Verlag. (S. 102-139)
- König, D. (2011). Good Scientific Practice. Planung und Durchführung psychologischer Studien. In Felnhofer, Kothgassner & Kryspin-Exner (Hrsg.). Ethik in der Psychologie. Wien: Facultas. (S. 70-79)
- Wernke, S. & Zierer, K. (Hrsg.). (2017). Die Unterrichtsplanung: Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?! Status quo und Perspektiven aus Sicht der empirischen Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (S. 7-16)

Auf weitere Literatur wird im Zuge der Vorlesung verwiesen.

Association in the course directory

Last modified: Sa 08.07.2023 00:17