Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180145 SE Subject-Didactics Ethics (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 15.02.2014 18:00 to Sa 01.03.2014 23:59
- Deregistration possible until Mo 31.03.2014 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 19.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 26.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 02.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 09.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 30.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 07.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 14.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 21.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 28.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 04.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 11.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 18.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit in Form von Fragen, Ergänzungen, Einwänden sowie kritischem Reflektieren der dargestellten Positionen. Möglichkeit von Impulsreferaten und/oder Protokollführung. Mündliche Prüfung zum Abschluss.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Arno Anzenbacher (2001): Einführung in die Ethik. Düsseldorf: Patmos (neueste Auflage 2012: Ethik. Eine Einführung)
Annemarie Pieper (2007): Eiführung in die Ethik. Tübingen: Francke. UTB 1637
Herlinde Pauer-Studer (2010): Einführung in die Ethik. Wien: facultas. UTB 2350
Weiterführende Literatur (empfohlen):
Otfried Höffe (Hrsg.) (2008): Lexikon der Ethik. München: Beck (bsr 152)
Ulrich Steinvorth (1990): Klassische und moderne Ethik. Reinbek: Rowohlt (re 505)
Peter Fischer (2003): Einführung in die Ethik. München: W. Fink: UTB 2450
Dagmar Fenner (2010): Einführung in die angewandte Ethik. Tübingen: Francke UTB 3364
Herlinde Pauer-Studer (Hrsg.) (2000):Konstruktionen praktischer Vernunft. Philosophie im Gespräch Frankfurt: Suhrkamp (es 2181)
Sämtliche folgende Bände sind im Reclam Verlag (Stuttgart) erschienen:
Kirsten Meyer (Hrsg.) (2010): Texte zur Didaktik der Philosophie.
Matthias Lutz-Bachmann (2013): Grundkurs Philosophie Band 7: Ethik
Volker Steenblock (Hrsg.) (2008) Kolleg Praktische Philosophie Band 2: Grundpositionen und Anwendungsprobleme der Ethik.
Hans Kelsen (2000): Was ist Gerechtigkeit?
Hans Jonas (2004): Leben, Wissenschaft, Verantwortung (Kap. 4).
Ernst Tugendhat (1984): Probleme der Ethik (insbes. S.10 57).
Ernst Tugendhat, Celso López, Ana María Vicuna (2000): Wie sollen wir handeln? Schülergespräche über Moral.
Titus Stahl (2013): Einführung in die Metaethik.
Ferdinand Fellmann (2000): Die Angst des Ethiklehrers vor der Klasse. Ist Moral lehrbar?Ethiklehrbücher, Unterrichtsmaterialien, Arbeitstexte für den Unterricht, etc. werden im Seminar vorgestellt.
Annemarie Pieper (2007): Eiführung in die Ethik. Tübingen: Francke. UTB 1637
Herlinde Pauer-Studer (2010): Einführung in die Ethik. Wien: facultas. UTB 2350
Weiterführende Literatur (empfohlen):
Otfried Höffe (Hrsg.) (2008): Lexikon der Ethik. München: Beck (bsr 152)
Ulrich Steinvorth (1990): Klassische und moderne Ethik. Reinbek: Rowohlt (re 505)
Peter Fischer (2003): Einführung in die Ethik. München: W. Fink: UTB 2450
Dagmar Fenner (2010): Einführung in die angewandte Ethik. Tübingen: Francke UTB 3364
Herlinde Pauer-Studer (Hrsg.) (2000):Konstruktionen praktischer Vernunft. Philosophie im Gespräch Frankfurt: Suhrkamp (es 2181)
Sämtliche folgende Bände sind im Reclam Verlag (Stuttgart) erschienen:
Kirsten Meyer (Hrsg.) (2010): Texte zur Didaktik der Philosophie.
Matthias Lutz-Bachmann (2013): Grundkurs Philosophie Band 7: Ethik
Volker Steenblock (Hrsg.) (2008) Kolleg Praktische Philosophie Band 2: Grundpositionen und Anwendungsprobleme der Ethik.
Hans Kelsen (2000): Was ist Gerechtigkeit?
Hans Jonas (2004): Leben, Wissenschaft, Verantwortung (Kap. 4).
Ernst Tugendhat (1984): Probleme der Ethik (insbes. S.10 57).
Ernst Tugendhat, Celso López, Ana María Vicuna (2000): Wie sollen wir handeln? Schülergespräche über Moral.
Titus Stahl (2013): Einführung in die Metaethik.
Ferdinand Fellmann (2000): Die Angst des Ethiklehrers vor der Klasse. Ist Moral lehrbar?Ethiklehrbücher, Unterrichtsmaterialien, Arbeitstexte für den Unterricht, etc. werden im Seminar vorgestellt.
Association in the course directory
PP 57.4.4
Last modified: Sa 08.07.2023 00:17
Das in den derzeitigen Lehrplänen ausdrücklich vorgeschriebene Lernziel: Weltanschauungen, Werte und Spiritualität anderer kennenlernen, soll anhand des Buddhismus behandelt werden. Aus dem weiten Feld der Bereichsethiken kann zumindest ein Beispiel exemplarisch diskutiert werden.
In didaktischer Hinsicht soll mindestens ein Stundenbild als Muster erarbeitet werden, dazu können im Seminar verschiedene Unterrichtsmethoden (Gruppenarbeit, Pro- und Kontradiskussion, Rollenbilder, Impulsreferate, Medieneinsatz, u.a.) erprobt und Maturafragen formuliert werden.