Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180148 SE Seminar of Comparative Philosophy (2013W)
Toward the System of the Philosophy East and West
Continuous assessment of course work
Labels
Es handelt sich in diesem Seminar um die Erwerbung der Fähigkeit des gründlichen, reflexiv kritischen Denkens der Philosophie. Die Komparative Denkmethode dient dazu, dieses Ziel rationell und in kompakter Form an Hand verschiedener Themen zu erreichen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 15.09.2013 19:00 to Su 29.09.2013 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2013 23:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Tuesday 15.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Tuesday 22.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Tuesday 29.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Tuesday 05.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Tuesday 12.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Tuesday 19.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Tuesday 26.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Tuesday 03.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Tuesday 10.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Tuesday 17.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Tuesday 07.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Tuesday 14.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Tuesday 21.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Tuesday 28.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Entweder die Abhaltung eines mündlichen Referats am Ende des Semesters oder die Abgabe einer schriftlichen SE-Arbeit ab Ende des Semesters. Vorausgesetzt wird die regelmäßige Teilnahme am Seminar. Hörer/innen, denen eine Online-Voranmeldung aus technischen Gründen nicht möglich isr, können sich in der 1. SE-Stunde persönlich anmelden.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Die VO am Vormittag (1113 Uhr) bietet eine Diskussionsgrundlage für das SE. Nähere Informationen zur Diskussionsgrundlage werden in meinem Impulsreferat im SE angeboten. Die darauffolgende Diskussion wird als eine Verwirklichung der Inter-Aktion zwischen mir und den Hörern/innen gesehen. Diese Inter-Aktion soll nicht nur als eine Kategorie hermeneutisch interpretiert werden, sondern die Teilnehmer sollen mitten im topos des SE eine Inter-Aktion erleben und von sich aus erkennen, worum es sich im philosophischen Denken handelt und in welche Richtung sich das nächste Tor zum Mitdenken öffnet.
Reading list
Hashi, Die Dynamik von Sein und Nichts (TEIL III, TEIL V), Frankfurt a.M. 2004
- , Kyoto-Schule Zen Heidegger. Komparative Philosophie zur globalen Welt, Wien 2012
- , Philosophische Anthropologie zur globalen Welt (TEIL III) erscheint in Münster/Berlin gg. Ende September 2013
Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1988
- , Jeaner Schriften, Frankfurt a.M. 1986
Heintel, Erich, Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen?, Wien 1993.
Kant, Kritik der reinen Vernunft, Hamburg 1990
Klein, Hans-Dieter, System der Philosophie, Bd. 4 (Ergänzungen zur Kritik der Vernunft), Frankfurt a.M. 2003
- (Hg.), Letztbegründung als System?, Bonn 1994
Nishida, Gesamtausgabe Bd. 1, Bd. 6, Bd. 11, Tokyo 1965
Ohashi, Die Phänomenologie des Geistes als Sinneslehre, Freiburg i.Br. 2009
Quine, Wissenschaft und Empfindung. Die Immanuel Kant Lectures, Stuttgart-Bad Cannstatt 2003
- , Kyoto-Schule Zen Heidegger. Komparative Philosophie zur globalen Welt, Wien 2012
- , Philosophische Anthropologie zur globalen Welt (TEIL III) erscheint in Münster/Berlin gg. Ende September 2013
Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1988
- , Jeaner Schriften, Frankfurt a.M. 1986
Heintel, Erich, Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen?, Wien 1993.
Kant, Kritik der reinen Vernunft, Hamburg 1990
Klein, Hans-Dieter, System der Philosophie, Bd. 4 (Ergänzungen zur Kritik der Vernunft), Frankfurt a.M. 2003
- (Hg.), Letztbegründung als System?, Bonn 1994
Nishida, Gesamtausgabe Bd. 1, Bd. 6, Bd. 11, Tokyo 1965
Ohashi, Die Phänomenologie des Geistes als Sinneslehre, Freiburg i.Br. 2009
Quine, Wissenschaft und Empfindung. Die Immanuel Kant Lectures, Stuttgart-Bad Cannstatt 2003
Association in the course directory
BA M 8.2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
In diesem Seminar dient das komparative Denken primär dazu, ein intensives und begrifflich tiefgründiges Denken zum gleichen Themensubjekt der gewählten zwei Schriften / Abschnitte / Ideen der beiden Philosophen zu entwickeln. Auch einer puren Textinterpretation ohne auf den Autor zu verweisen - liegt bei jedem philosophischen Gedanken eine komparative Reflexion zwischen unterschiedlichen Begriffen, A und B, zu Grunde. Dabei geht es primär um ein gründliches Verstehen einzelner Begriffe und ihres Aufbaus zum theoretischen Erkennen der unterschiedlichen Ideen. Die davon angeregte eigenständige Reflexion mit eigener Fragestellung ist ebenso unentbehrlich. Das Ganze entwickelt sich zu einem autonomen Denken der Philosophie, das durch die Anregungen des Leiters der LV zu einer sinnvollen, d.h. weder willkürlichen noch einseitig dogmatischen Denkweise geführt wird.