Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180148 VO Innovation, cognition and knowledge generation (summer course) (2020S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes

Corona Virus Information:
Diese Vorlesung findet online statt
Sie finden alle diesbezügliche Information im zu diesem Kurs assoziierten Moodle Kurs.

Sie werden laufend per mail über die weiteren Schritte informiert.

Mo 2.3.2020 | 13.00-17.00 | S 2i (NIG, Universitäststrasse 7, 2.Stock) | https://goo.gl/maps/zexCfcuDbJJtQjmz7
Vorbesprechung & Einführung


Mo 6.7.2020 | 9-13h | HS 2i (NIG, Universitäststrasse 7, 2.Stock) | https://goo.gl/maps/zexCfcuDbJJtQjmz7
Innovation und Wissensgenerierung: Einführung und Basics
- Was ist Innovation?
- Beobachten und Wahrnehmen in Innovationsprozessen

Di 7.7.2020 | 9–13h | HS 2i (NIG, Universitäststrasse 7, 2.Stock)
Kognitionswissenschaftliche Grundlagen der Innovation und Wissensgenerierung
- Wahrnehmung
- Mentale Modelle und Kognition

Mi 8.7.2020 | 9–13h | HS 2i (NIG, Universitäststrasse 7, 2.Stock)
Innovation, Wissensgenerierung und Lernprozesse
- Grundlagen der Wissensgenerierung
- Paradigmata des Lernens (und Innovation)
- Alternative Formen der Innovation | Emergente Innovation: „Learning from the future as it emerges“

Do 9.7.2020 | 11 (!)–13h | HS 2i (NIG, Universitäststrasse 7, 2.Stock)
Prototyping
- Ansätze des Design Thinkings
- Storyboarding
- Prototyping

Fr 10.7.2020 | 9–13h | HS 2i (NIG, Universitäststrasse 7, 2.Stock)
Enabling Spaces: Organisationen und Innovation
- Affordances und zukunftsgetriebene Innovation
- Organizational design
- Enabling Spaces als Räume der Ermöglichung von Wissens- und Innovationsarbeit
- Case Studies
- Overspill


Prüfungen:
- Sie müssen sich verpflichtend via https://uspace.univie.ac.at/ für/vor dem jeweiligen Prüfungstermin registrieren (bitte beachten Sie die Deadlines für die Registrierung)!
- Andernfalls kann Ihnen für diese Prüfung keine Note ausgestellt werden.
- Die angebotenen Prüfungstermine finden Sie auf u:find in der Beschreibung dieses Kurses unter "Prüfungstermine"
- Bitte folgen Sie den Instruktionen, die beim jeweiligen Prügstermin angegeben sind


Hinweise & weitere Informationen
* Es wird empfohlen, diesen Kurs in Kombination mit dem Kurs „Innovation Lab: Von der Idee zum Prototyp“ zu absolvieren, obgleich diese VO auch als „stand-alone“ absolviert werden kann.
* Wichtig: Sie müssen sich verpflichtend für diesen Kurs via https://uspace.univie.ac.at/ registrieren!
* Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
* Weitere Informationen siehe: http://www.univie.ac.at/knowledge/peschl/


Information

Aims, contents and method of the course

How is new knowledge created? What is innovation? How are creativity and innovation related? How is the world changing through disruptive innovations, digital technologies, the Internet of Things, Artificial Intelligence, etc.? How do we deal with a radically changing world characterized by complexity, uncertainty, unpredictability, and ambiguity? What answers do we find to such dynamics? How do we create new meanings and interpretation frameworks in this context? How must organizations be designed to generate radical/disruptive and sustainable innovation?

This course deals with the question of the emergence of (radically) new knowledge and the production and design of innovation. This lecture offers the theoretical contents, while in the parallel course "Innovation Lab: From Idea to Prototype" these theoretical concepts are implemented in practical innovation and knowledge projects up to prototypes in a workshop/lab environment.


Theoretical basics and practical tools are developed, ranging from idea generation and creativity processes, structuring of knowledge, precise and deep observation, identification of future potentials, "learning from the future", "listening to what wants to emerge, prototyping, design, presentation of an innovation and basics of didactics of knowledge transfer and collaborative knowledge generation.


In this course, state-of-the-art innovation and knowledge generation concepts and technologies (and their theoretical background) are presented and practically applied in concrete settings (e.g. making implicit assumptions explicit, understanding patterns of perception and thinking, Theory-U/presencing, different modes of profound and qualitative/ethnographic observation, interviews, deep knowledge, exploring potentials, prototyping, etc.). These processes affect both the individual and the collective level of organisations.

This course offers sufficient space for reflection and discussion of students' questions.

Target groups: This course is open to students of all fields of study; it has an interdisciplinary orientation and is particularly aimed at students whose future field of work will be in knowledge and innovation intensive fields/areas.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Online-Prüfung, für einen positiven Abschluss sind >60% der Punkte zu erreichen.

Die Prüfung zur Vorlesung findet in Form eines „24h-take-home online exams“ statt:
- Am Tag der Prüfung erhalten Sie die Fragen. Sie haben 24 Stunden Zeit, um an diesen Fragen zu arbeiten. Ziel dieser Prüfung ist es nicht, das Gelernte zu reproduzieren, sondern selbständig ein kurzes wissenschaftliches paper/Essay zum Thema der jeweiligen Prüfungsfrage(n) zu verfassen, in dem Sie eigene Ideen und Konzepte entwickeln (ca. 1-1 1/2 Seiten pro Frage).
- Da dieses Formt der Prüfung ausreichend Zeit zum Arbeiten und Recherchieren bietet, wird ein qualitativ hochwertiges paper/Essay erwartet, das den Kriterien einer kleinen wissenschaftlichen Arbeit (extended abstract) entspricht.
- Nach Ablauf der 24 Stunden retournieren Sie dieses Paper/Essay und den Prüfungsbogen online.
- Weitere Informationen zum (online-)Procedere finden Sie bei dem jeweiligen Prüfungstermin.

- Für Ihre Arbeit können Sie alle Unterlagen und Ressourcen benutzen, die Ihnen zugänglich sind.

Bewertet wird die Arbeit nach folgenden Kriterien:
# wissenschaftliche Qualität
# Stringenz und Fundiertheit der Argumentation
# Berücksichtigung der existierenden wissenschaftlichen Literatur (und deren Zitierung)
# Originalität
# Interdisziplinarität

* Bitte geben Sie unbedingt bis spätestens 2 Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin dem Kursleiter bekannt, falls Sie nicht über die notwendige technische Infrastuktur (Computer, Internetzugang, etc.) verfügen, um die Prüfung abzulegen.

- Reservieren Sie sich an diesem Tag ausreichend Zeit für Ihre Arbeit.
- Sie müssen sich verpflichtend via https://uspace.univie.ac.at/ für/vor dem jeweiligen Prüfungstermin registrieren (bitte beachten Sie die Deadlines für die Registrierung)!
Andernfalls kann Ihnen für diese Prüfung keine Note ausgestellt werden.
- Die angebotenen Prüfungstermine finden Sie auf u:find in der Beschreibung dieses Kurses unter "Prüfungstermine"

Minimum requirements and assessment criteria

- Schriftliche Prüfung, für einen positiven Abschluss sind >60% der Punkte zu erreichen.
- Beurteilungskriterien -> siehe oben (Leistungskontrolle)
- Sie müssen sich verpflichtend via https://uspace.univie.ac.at/ für/vor dem jeweiligen Prüfungstermin registrieren (bitte beachten Sie die Deadlines für die Registrierung)!
Andernfalls kann Ihnen für diese Prüfung keine Note ausgestellt werden.

Examination topics

- Inhalte der Vorlesung
- Folien der Vorlesung werden auf Moodle zur Verfügung gestellt

Reading list

Selected papers/books:
Dodgson, M. and D. Gann (2010). Innovation. A very short introduction. Oxford: Oxford University Press.
Edwards-Schachter, M. (2018). The nature and variety of innovation. International Journal of Innovation Studies 2018.
Hennessey, B.A. and T.M. Amabile (2010). Creativity. Annual Review of Psychology 61, 569–598.
Kauffman, S.A. (2014). Prolegomenon to patterns in evolution. BioSystems 123(2014), 3–8.
Krippendorff, K. (2006). The semantic turn. A new foundation for design. Boca Raton, FL: Taylor and Francis CRC Press.
Krippendorff, K. (2011). Principles of design and a trajectory of artificiality. Journal of Product Innovation Management 28(3), 411–418.
Peschl, M.F. and T. Fundneider (2012). Spaces enabling game-changing and sustaining innovations: Why space matters for knowledge creation and innovation. Journal of Organisational Transformation and Social Change (OTSC) 9(1), 41–61.
Peschl, M.F., T. Fundneider, and A. Kulick (2015). On the limitations of classical approaches to innovation. From predicting the future to enabling "thinking from the future as it emerges". In Austrian Council for Research and Technology Development (Ed.), Designing the Future: Economic, Societal and Political Dimensions of Innovation, pp. 454–475. Wien: Echomedia.
Peschl, M.F. (2019). Design and innovation as co‐creating and co‐becoming with the future. Design Management Journal 14(1), 4–14.
Poli, R. (2011). Steps toward an explicit ontology of the future. Journal of Future Studies 16(1), 67–78.
Scharmer, C.O. (2016). Theory U. Leading from the future as it emerges. The social technology of presencing (second ed.). San Francisco, CA: Berrett-Koehler Publishers.
Tsoukas, H. and R. Chia (2002). On organizational becoming: Rethinking organizational change. Organization Science 13(5), 567–582.
Tsoukas, H. (2005). Complex knowledge. Studies in organizational epistemology. Oxford, New York: Oxford University Press.in organizational epistemology. Oxford, New York: Oxford University Press.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:18