Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180151 SE Area Ethics: Additions, Objects, Methods (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 10.09.2021 09:00 to Th 16.09.2021 10:00
- Registration is open from Fr 24.09.2021 09:00 to Th 30.09.2021 10:00
- Deregistration possible until Sa 23.10.2021 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Änderung 10.01.2022: Aufgrund der aktuellen COVID-19 Verordnung werden alle Jänner Einheiten digital abgehalten.
-
Wednesday
13.10.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien -
Wednesday
20.10.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien -
Wednesday
27.10.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien -
Wednesday
03.11.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien -
Wednesday
10.11.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien -
Wednesday
17.11.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien -
Wednesday
24.11.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien -
Wednesday
01.12.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien -
Wednesday
15.12.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien - Wednesday 12.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 19.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 26.01. 18:30 - 20:00 Digital
Aims, contents and method of the course
In diesem Seminar betrachten wir zunächst einige der allgemeinen Theorien philosophischer Ethik (Tugendethik, Utilitarismus, deontologische Ethik usw.) und deren jeweilige Stärken und Schwächen im Umgang mit konkreten moralischen Problemen. In der Folge wird anhand des Buches "Principles of Biomedical Ethics" von Beauchamp und Childress das zentrale Modell der angewandten Ethik vor allem hinsichtlich seiner methodischen Überlegungen untersucht. Anschließend werden wir anhand Carmen Kaminskys Buch „Moral für die Politik“ die verschiedenen Verständnisse des Begriffs der "angewandten Ethik" sowie deren jeweilige Problematik herausarbeiten.
Assessment and permitted materials
Der konkrete Ablauf des Seminars wird sich an den Anmeldezahlen und der Entwicklung des Infektionsgeschehens orientieren. Sollte die Lage in etwa so bleiben, wie sie ist, werden Präsenzeinheiten abgehalten (entweder mit der ganzen Gruppe wöchentlich oder auf zwei Gruppen aufgeteilt, die jeweils alle zwei Wochen an den Präsenzeinheiten teilnehmen). Sollte sich die Lage verschlechtern und eine Präsenzlehre nicht möglich sein, wird die Teilleistung „Diskussionsbeiträge“ durch ein Peer-Feedback ersetzt.Wöchentliche Lektürekommentare: 15%
Diskussionsbeiträge: 15% (im Fall der Umstellung auf digitale Lehre: 1 Peer-Feedback)
2 Essays à 5-7 Seiten: 70%
Diskussionsbeiträge: 15% (im Fall der Umstellung auf digitale Lehre: 1 Peer-Feedback)
2 Essays à 5-7 Seiten: 70%
Minimum requirements and assessment criteria
Für das Erlangen einer positiven Abschlussnote sind alle Teilleistungen zu erbringen. Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist die zeitgerechte Abgabe der Lektürekommentare und der zwei Essays.Beurteilungsmaßstab:
Wöchentliche Lektürekommentare: 15%
Diskussionsbeiträge: 15% (im Fall der Umstellung auf digitale Lehre: 1 Peer-Feedback)
2 Essays à 5-7 Seiten: 70%Für eine positive Seminarberuteilung ist insgesamt eine "genügende Leistung" (Note: 4) zu erbringen.Anwesenheitspflicht: Max. 2 Einheiten dürfen versäumt werden.
Wöchentliche Lektürekommentare: 15%
Diskussionsbeiträge: 15% (im Fall der Umstellung auf digitale Lehre: 1 Peer-Feedback)
2 Essays à 5-7 Seiten: 70%Für eine positive Seminarberuteilung ist insgesamt eine "genügende Leistung" (Note: 4) zu erbringen.Anwesenheitspflicht: Max. 2 Einheiten dürfen versäumt werden.
Reading list
- Aristoteles: Nikomachische Ethik. Übers. u. hg. v. Ursula Wolf. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2006, 43-93.
- Mill, John Stuart: Utilitarianism / Der Utilitarismus. Engl. / Dt. Übers. u. hg. v. Dieter Birnbacher. Stuttgart: Reclam 2006, 22-79.
- Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Kommentar von Christoph Horn, Corinna Mieth u. Nico Sarano. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2007, 18-57.
- Rawls, John: Gerechtigkeit als Fairneß. Übers. v. Joachim Schulte. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006, 24-82.
- Feinberg, Joel: „Das Wesen und der Wert von Rechten.“ Aus dem Engl. v. Dunja Jaber. In: Markus Stepanians (Hg.): Individuelle Rechte. Paderborn: mentis 2007, 184-203.
- Beauchamp, Tom L.; Childress, James F.: Principles of Biomedical Ethics. Eights Ed. Oxford u. New York: Oxford University Press 2019, 1-30 und 425-465.
- Kaminsky, Carmen: Moral für die Politik. Eine konzeptionelle Grundlegung der Angewandten Ethik. Paderborn: mentis 2005, 14-47 und 112-137.
Die Literatur wird auf moodle bereitgestellt.
- Mill, John Stuart: Utilitarianism / Der Utilitarismus. Engl. / Dt. Übers. u. hg. v. Dieter Birnbacher. Stuttgart: Reclam 2006, 22-79.
- Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Kommentar von Christoph Horn, Corinna Mieth u. Nico Sarano. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2007, 18-57.
- Rawls, John: Gerechtigkeit als Fairneß. Übers. v. Joachim Schulte. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006, 24-82.
- Feinberg, Joel: „Das Wesen und der Wert von Rechten.“ Aus dem Engl. v. Dunja Jaber. In: Markus Stepanians (Hg.): Individuelle Rechte. Paderborn: mentis 2007, 184-203.
- Beauchamp, Tom L.; Childress, James F.: Principles of Biomedical Ethics. Eights Ed. Oxford u. New York: Oxford University Press 2019, 1-30 und 425-465.
- Kaminsky, Carmen: Moral für die Politik. Eine konzeptionelle Grundlegung der Angewandten Ethik. Paderborn: mentis 2005, 14-47 und 112-137.
Die Literatur wird auf moodle bereitgestellt.
Group 2
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar wird live zu den gegebenen Terminen/Zeiten abgehalten.
Die einzelnen Sitzungen werden nicht aufgezeichnet.
- Tuesday 12.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 19.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 09.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 16.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 23.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 30.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 07.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 14.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 11.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 18.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 25.01. 16:45 - 18:15 Digital
Aims, contents and method of the course
Ziel des Seminars ist es, ethische Grundlagentheorien und deren Argumentationslinien innerhalb unterschiedlicher Bereichsethiken nachzuvollziehen und kritisch zu reflektieren.
In einem ersten theoretischen Teil werden die Grundlagen des Utilitarismus, der Deontologie, der Tugendethik, des Kontraktualismus und des Principlism erarbeitet.
Darauf aufbauend werden spezifische Fragestellungen und Anwendungen der Bereichsethiken behandelt, wobei der Schwerpunkt auf den Bereichsethiken Medizinethik und Natur- und Umweltethik (inkl. Ethik der Mensch-Tier-Beziehung) liegen wird. Behandelte Themen sind u.a. Kritik und Verteidigung des Anthropozentrismus, Sentientismus und Biozentrismus; Artenschutz; Tierversuche oder die Tötungsproblematik im humanen (Schwangerschaftsabbruch) sowie außerhumanen Bereich. Im Rahmen einer Kritik der oben genannten vier Grundtraditionen der Ethik wird auch auf die aktuelle Rassismusdebatte zu Kants Ethik eingegangen.Methoden: Vorträge durch den Lehrveranstaltungsleiter, Close Reading, Diskussionen und Gruppenarbeiten
In einem ersten theoretischen Teil werden die Grundlagen des Utilitarismus, der Deontologie, der Tugendethik, des Kontraktualismus und des Principlism erarbeitet.
Darauf aufbauend werden spezifische Fragestellungen und Anwendungen der Bereichsethiken behandelt, wobei der Schwerpunkt auf den Bereichsethiken Medizinethik und Natur- und Umweltethik (inkl. Ethik der Mensch-Tier-Beziehung) liegen wird. Behandelte Themen sind u.a. Kritik und Verteidigung des Anthropozentrismus, Sentientismus und Biozentrismus; Artenschutz; Tierversuche oder die Tötungsproblematik im humanen (Schwangerschaftsabbruch) sowie außerhumanen Bereich. Im Rahmen einer Kritik der oben genannten vier Grundtraditionen der Ethik wird auch auf die aktuelle Rassismusdebatte zu Kants Ethik eingegangen.Methoden: Vorträge durch den Lehrveranstaltungsleiter, Close Reading, Diskussionen und Gruppenarbeiten
Assessment and permitted materials
1. Lektürekommentare ( je 2-3 Seiten): 30%
2. Essay oder Seminararbeit (7–12 Seiten): 70%Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie automatisch zu, dass Ihre schriftlichen Teilleistungen mittels Turnitin (Plagiatsprüfungssoftware) geprüft werden
2. Essay oder Seminararbeit (7–12 Seiten): 70%Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie automatisch zu, dass Ihre schriftlichen Teilleistungen mittels Turnitin (Plagiatsprüfungssoftware) geprüft werden
Minimum requirements and assessment criteria
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist die zeitgerechte Einreichung Lektürekommentare und des Essays oder der Seminararbeit.Beurteilungsmassstab:
1. Lektürekommentare: 30%
2. Essay oder Seminararbeit: 70%Für eine positive Seminarberuteilung ist insgesamt eine "genügende Leistung" (Note: 4) zu erbringen.Essay und Seminararbeit werden nach den Standards der "good scientific practice" bewertet. (siehe dazu der Kriterienraster auf moodle)Anwesenheitspflicht: 80% der abgehaltnen Stunden, d.h. Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
1. Lektürekommentare: 30%
2. Essay oder Seminararbeit: 70%Für eine positive Seminarberuteilung ist insgesamt eine "genügende Leistung" (Note: 4) zu erbringen.Essay und Seminararbeit werden nach den Standards der "good scientific practice" bewertet. (siehe dazu der Kriterienraster auf moodle)Anwesenheitspflicht: 80% der abgehaltnen Stunden, d.h. Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
Reading list
Die detaillierte Literatur wird im Seminar bekanntgegeben und auf moodle bereitgestellt.
Es werden Auszüge aus folgenden Werken behandelt:
- Anscombe, Elisabeth (1958): Modern Moral Philosophy
- Beauchamp und Childress (2013): Principle of Biomedical Ethics
- Birnbacher, Dieter (2008): Lässt sich die Tötung von Tieren rechtfertigen?
- Diamond, Cora (2012 [1978]): Fleisch essen und Menschen essen.
- Feder Kittay, Eva und Carlson, Licia (Hrsg.) (2010): Cognitive Disability and its Challenge to Moral Philosophy
- Habermas, Jürgen (1998): Genetische Sklavenherrrschaft? Moralische Grenzen reproduktionsmedizinischer Fortschritte
- Kant, Immanuel: Vorlesung zur Moralphilosophie, Von den Pflichten gegen Thiere und Geister (1774/75)
- Kant, Immanuel (1785): Grundlegung der Metaphysik der Sitten
- Kant, Immanuel (1794): Metaphysik der Sitten
- Kleingeld, Pauline (2007): Kant’s Second Thought on Race
- Leist, Anton (Hrsg.) (2003): Moral als Vertrag, Beiträge zum moralischen Kontraktualismus
- Mill, John Stuart (1871): Der Utilitarismus
- Mill, Charles W. (2017): Black Rights/White Wrongs: The Critique of Racial Liberalism
- O’Neill, Onora (1989): Construction of Reason
- Regan, Tom (1988): In Sachen Rechte der Tiere
- Rippe, Klaus Peter (2009): Güterabwägungen im Tierversuch
- Rippe, Klaus Peter/Schaber, Peter (2008): Tugendethik
- Singer, Peter (2011 [1979]) Praktische Ethik
- Singer, Peter (1975): Animal Liberation
- Taylor, Paul W. (1997): Die Ethik der Achtung gegenüber der Natur
- Thompson, Judith Jarvis (1971): A Defence of Abortion, Eine Verteidigung der Abreibung
- Würbel, Hanno (2017): More than 3Rs: the importance of scientific validity for harm-benefit analysis of animal research
Es werden Auszüge aus folgenden Werken behandelt:
- Anscombe, Elisabeth (1958): Modern Moral Philosophy
- Beauchamp und Childress (2013): Principle of Biomedical Ethics
- Birnbacher, Dieter (2008): Lässt sich die Tötung von Tieren rechtfertigen?
- Diamond, Cora (2012 [1978]): Fleisch essen und Menschen essen.
- Feder Kittay, Eva und Carlson, Licia (Hrsg.) (2010): Cognitive Disability and its Challenge to Moral Philosophy
- Habermas, Jürgen (1998): Genetische Sklavenherrrschaft? Moralische Grenzen reproduktionsmedizinischer Fortschritte
- Kant, Immanuel: Vorlesung zur Moralphilosophie, Von den Pflichten gegen Thiere und Geister (1774/75)
- Kant, Immanuel (1785): Grundlegung der Metaphysik der Sitten
- Kant, Immanuel (1794): Metaphysik der Sitten
- Kleingeld, Pauline (2007): Kant’s Second Thought on Race
- Leist, Anton (Hrsg.) (2003): Moral als Vertrag, Beiträge zum moralischen Kontraktualismus
- Mill, John Stuart (1871): Der Utilitarismus
- Mill, Charles W. (2017): Black Rights/White Wrongs: The Critique of Racial Liberalism
- O’Neill, Onora (1989): Construction of Reason
- Regan, Tom (1988): In Sachen Rechte der Tiere
- Rippe, Klaus Peter (2009): Güterabwägungen im Tierversuch
- Rippe, Klaus Peter/Schaber, Peter (2008): Tugendethik
- Singer, Peter (2011 [1979]) Praktische Ethik
- Singer, Peter (1975): Animal Liberation
- Taylor, Paul W. (1997): Die Ethik der Achtung gegenüber der Natur
- Thompson, Judith Jarvis (1971): A Defence of Abortion, Eine Verteidigung der Abreibung
- Würbel, Hanno (2017): More than 3Rs: the importance of scientific validity for harm-benefit analysis of animal research
Group 3
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Änderung 10.01.2022: Aufgrund der aktuellen COVID-19 Verordnung werden alle Jänner Einheiten digital abgehalten.
ACHTUNG!! Wegen krankheit entfällt der Termin für den 24.11.2021-
Wednesday
13.10.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228 -
Wednesday
20.10.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228 -
Wednesday
27.10.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228 -
Wednesday
03.11.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228 -
Wednesday
10.11.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228 -
Wednesday
17.11.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228 - Wednesday 01.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 15.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 12.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 19.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 26.01. 16:45 - 18:15 Digital
Aims, contents and method of the course
Ziel ist es, grundlegende Kenntnisse der Ethik im Hinblick auf die Bereichsethiken zu erlangen und/oder aufzufrischen und einen Einblick in die aktuellen Kontroversen (inkl. der Argumentationsstrategien) zu bekommen.Die Inhalte umfassen daher einerseits ethische Grundkonzepte und ethische Grundlagentheorien (Tugendethik, Kantianische Ethik, Utilitarismus, Principilism und Capability Approach), wobei diese vorwiegend im Hinblick auf ihre Relevanz für die Bereichsethiken diskutiert werden. Andererseits sollen aktuelle Debatten innerhalb unterschiedlicher Bereichsethiken (Medizinethik, Umweltethik, Tierethik) verschiedene Felder ethischer Diskussion eröffnen.Die Methode besteht aus einer Mischung aus Vortrag, Referaten, Diskussionen, Close Reading und ggf. kleinere Gruppenarbeiten. Besonderes Gewicht soll auf eine interaktive Rekonstruktion und kritische Diskussion der behandelten Texte gelegt werden.
Assessment and permitted materials
- Regelmäßige aktive Teilnahme (15%)
- Sieben Lektürereflexionen ODER ein Impulsreferat und vier Lektürereflexionen (15%)
- Verfassen eines Essays im Umfang von etwa 10 Seiten in zwei Phasen - Erstellen einer ersten Version, danach Feedback durch Kolleg*innen sowie durch den LV-Leiter und dann entsprechende Überarbeitung (50%)
- peer-reviews (kritisch-konstruktives Feedback) zu Essays anderer Studierender verfassen (20%)
- Sieben Lektürereflexionen ODER ein Impulsreferat und vier Lektürereflexionen (15%)
- Verfassen eines Essays im Umfang von etwa 10 Seiten in zwei Phasen - Erstellen einer ersten Version, danach Feedback durch Kolleg*innen sowie durch den LV-Leiter und dann entsprechende Überarbeitung (50%)
- peer-reviews (kritisch-konstruktives Feedback) zu Essays anderer Studierender verfassen (20%)
Minimum requirements and assessment criteria
Eine positive Note ist erreicht, wenn 60% der vorgesehenen Leistungen erbracht worden sind.
Maximal zwei Einheiten können gänzlich versäumt werden, eine dritte kann durch Zusatzaufgaben kompensiert werden.
100-90%: Sehr Gut
90-80%: Gut
80-70%: Befriedigend
70-60%: Genügend
unter 60%: Nicht Genügend
Maximal zwei Einheiten können gänzlich versäumt werden, eine dritte kann durch Zusatzaufgaben kompensiert werden.
100-90%: Sehr Gut
90-80%: Gut
80-70%: Befriedigend
70-60%: Genügend
unter 60%: Nicht Genügend
Reading list
Abbate, C.: Virtues and Animals: A Minimally Decent Ethic for Practical Living in a Non-ideal World. Journal of Agricultural and Environmental Ethics 27, 2014, 909-929.
Aristoteles: Nikomachische Ethik. München: dtv, 2002.
Beauchamp, T., Childress, J.: Principles of Biomedical Ethics. Oxford: Oxford University Press, 2009.
Birnbacher, D.: Bioethik zwischen Natur und Interesse. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2006.
Graumann, S.: Zulässigkeit später Schwangerschaftsabbrüche und Behandlungspflicht von zu früh und behindert geborenen Kindern – ein ethischer Widerspruch? In: Ethik in der Medizin 23, 2011, 123-134.
Kant, I.: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Hamburg: Meiner, 2016.
Mill, J.S.: Der Utilitarismus/Utilitarianism. Stuttgart: Reclam, 2006.
Nussbaum, M.: Die Grenzen der Gerechtigkeit: Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2010.
Taylor, P.: Eine Ethik der Achtung gegenüber der Natur. In: Angelika Krebs: Naturethik: Grundtexte der gegenwärtigen natur- und ökoethischen Diskussion. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1997, 111-143.
Waldschmidt, A.: Pränataldiagnostik im gesellschaftlichen Kontext. Berlin, 2006.
Aristoteles: Nikomachische Ethik. München: dtv, 2002.
Beauchamp, T., Childress, J.: Principles of Biomedical Ethics. Oxford: Oxford University Press, 2009.
Birnbacher, D.: Bioethik zwischen Natur und Interesse. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2006.
Graumann, S.: Zulässigkeit später Schwangerschaftsabbrüche und Behandlungspflicht von zu früh und behindert geborenen Kindern – ein ethischer Widerspruch? In: Ethik in der Medizin 23, 2011, 123-134.
Kant, I.: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Hamburg: Meiner, 2016.
Mill, J.S.: Der Utilitarismus/Utilitarianism. Stuttgart: Reclam, 2006.
Nussbaum, M.: Die Grenzen der Gerechtigkeit: Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2010.
Taylor, P.: Eine Ethik der Achtung gegenüber der Natur. In: Angelika Krebs: Naturethik: Grundtexte der gegenwärtigen natur- und ökoethischen Diskussion. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1997, 111-143.
Waldschmidt, A.: Pränataldiagnostik im gesellschaftlichen Kontext. Berlin, 2006.
Information
Examination topics
siehe "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab"
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18