Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180153 SE The man and the dead ends-in-the-world (2014S)

Wahrheit, Schönheit, Freiheit und Glückseligkeit

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Friday 06.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Thursday 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Friday 13.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 16.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 18.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 20.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Tuesday 24.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 25.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 27.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Der Ausgangspunkt des Philosophierens sei nach der Übereinstimmung fast allen Philosophen die Erfahrung. Keine bestimmte Weise der Erfahrung setzt die Philosophie aber voraus. Sie geht vielmehr aus von einer vor-wissenschaftlichen, alltäglichen Weise der Erfahrung, in der unserem Erkennen und Handeln immer schon Welt erschlossen ist. Diese vorwissenschaftliche, alltägliche Erfahrung wird als das In-der-Welt-Sein des (menschlichen) Daseins interpretiert (M. Heidegger). Das philosophische Fragen beginnt dann, wenn diese Erfahrungswelt ihre Selbstverständlichkeit verliert und das vertraut-gewöhnliche In-der-Welt-Sein als oberflächlich und uneigentlich durchschaut wird. Grenzsituationen (Jaspers) sind es, die Zweifeln und Staunen hervorrufen und zum Philosophieren zwingen, womit sich ein Erwachen aus der Gebundenheit an die Lebensnotdurft vollzieht.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit Pflicht, Seminararbeit, Referat, Teilnahme an Diskussionen

Minimum requirements and assessment criteria

Im Mittelpunkt der wichtigsten philosophischen Fragen steht die Frage nach dem Menschen (Kant) und die wichtigsten Fragen für den Menschen, die ihn selbst definieren, sind Fragen nach den vier Säulen seines In-der-Welt-Seins: Freiheit, Wahrheit, Schönheit, Glückseligkeit, die in Grenzsituationen am meisten fragwürdig werden und den Menschen in Sackgasse führen...
Diesen Fragen und Lösungsversuchen möchten wir im Seminar nachgehen, anhand der Texte aus unterschiedlichen Paradigmen, Zeiten und Orten, um uns neue Orientierungen bei diesen Themen umhören zu können.

Examination topics

Einführung in Themen der Einheiten, Kurze Referate und ausführliche Diskussionen

Reading list

Primär Literatur: Ibn Tufail:Der Lebende, Sohn des Wachenden; (Titel des Übersetzers: Patric Schaerer:Philosoph als Autodidakt) dieses Werk aus dem 12. Jh. (Andalusien) beschreibt den Vollzug der Freiheit des Menschen von den Sackgassen der Naturgebundenheit zur Freiheit für Wahrheit, Schönheit und Glückseligkeit; es wird verglichen mit Max Schelers, Die Stellung des Menschen im Kosmos(20. Jh.)

Sekundär Literatur: Philosophische Anthropologie (Gerald Hartung); Philosophische Ästhetik (Günther Pöltner); Wahrheit (Richard Heinrich); Über das Glück (Thomas von Aquin); Ethik (Spinoza)

Association in the course directory

BA M 14

Last modified: Sa 10.09.2022 00:19