180154 SE People, animals, robots (2020W)
Technikphilosophische Untersuchungen
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 16.09.2020 09:00 to We 23.09.2020 10:00
- Registration is open from Fr 25.09.2020 09:00 to Fr 02.10.2020 10:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Zur ersten Sitzung am 14.10. sollen, coronabedingt, nur die 25 angemeldeten Studierenden erscheinen.
Angemeldete Studierende, die zum ersten Termin nicht erscheinen, werden abgemeldet, und es rücken Studierende von der Warteliste nach.
Diese werden, gemäß der Reihung, von uns nach der ersten Sitzung umgehend angeschrieben.
- Wednesday 14.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 21.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 28.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 04.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 11.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 18.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 25.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 02.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 09.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 16.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 13.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 20.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 27.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Seminararbeit
Handout
Handout
Minimum requirements and assessment criteria
Präsentation/Referat mit Handouterstellung
Seminararbeit
Seminararbeit
Examination topics
Reading list
Descartes, René: De Homine /Über den Menschen, 1662
La Mettrie, Julien Offray: L'homme machine, 1748
Sutter, Alex: Göttliche Maschinen, 1988
Engels, Friedrich: Der Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen, 1876
Giedion, Sigfried: Die Herrschaft der Mechanisierung, 1987
Haraway, Donna: Die Neuerfindung der Natur, 1995
Latour, Bruno: Wir sind nie modern gewesen, 1998
Haraway, Donna: The Companion Species Manifesto, 2003
Steiner, Gary: Anthropocentrism and its Discontents, 2010Searle, John: Geist, Gehirn, Programm, 1994
Braidotti, Rosi: Posthumanismus, 2014
Bryson, Joanna: Robots Should be Slaves, 2010
Amir, Fahir: Schwein und Zeit, 2018
La Mettrie, Julien Offray: L'homme machine, 1748
Sutter, Alex: Göttliche Maschinen, 1988
Engels, Friedrich: Der Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen, 1876
Giedion, Sigfried: Die Herrschaft der Mechanisierung, 1987
Haraway, Donna: Die Neuerfindung der Natur, 1995
Latour, Bruno: Wir sind nie modern gewesen, 1998
Haraway, Donna: The Companion Species Manifesto, 2003
Steiner, Gary: Anthropocentrism and its Discontents, 2010Searle, John: Geist, Gehirn, Programm, 1994
Braidotti, Rosi: Posthumanismus, 2014
Bryson, Joanna: Robots Should be Slaves, 2010
Amir, Fahir: Schwein und Zeit, 2018
Association in the course directory
Last modified: Fr 09.10.2020 00:17
Es geht, philosophiehistorisch beginnend mit Descartes und La Mettrie, zunächst um die Unterscheidung von Mensch und Tier auf der Basis der Idee von menschlichen bzw. tierischen Körpern als Maschinen und im Speziellen als „göttliche Maschinen“. Der Maschinenbegriff in diesem diskurshistorischen Kontext soll weitergedacht werden im Lichte der Evolutionstheorie und die Frage verfolgt werden, was von diesem unter evolutionsbiologischen Vorzeichen übrig bleibt.
Damit stellt sich akuell die Frage, wie Technik in Zeiten von Biotechnologien und Cyborgisierung thematisiert wird, und ob die Behauptung, z.B. von Seiten der Transhumanisten, Technik wäre die Fortsetzung der Evolution mit anderen Mitteln, aufrecht erhalten werden kann. In diesem Sinne gilt es auch die Argumente der Anthropozentrismuskritik in der Tierethik wie von posthumanistischen TheoretikerInnen zu prüfen und die Diskussion aufzunehmen, ob die „anthropologische Differenz“, bis dato gegenüber dem Tier behauptet, nun gegenüber der KI im Verbund mit Robotik eine gleichsam „wesentliche“ Infragestellung in Kauf nehmen müßte.
Technikphilosophisch heißt das für die Auseinandersetzungen in diesem Seminar, methodisch historisch und materialistisch zu verfahren, die marxistische Sicht auf Technik als Produktivkraft im Hinblick auf Robotik und Cyborgtechnologien weiterzudenken und sich demgemäß philosophisch für die Diskussionen um KI zu rüsten.