180155 VO Introduction to Psychoanalysis (2017W)
Depth psychology II
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes
Zeit: Mi, 11.10.2017 12:00-13:30
AKHE07HSASüdgarten (BT6207012)
Ort: AKHE07HSASüdgarten (BT6207012)Zeit: Mi, 25.10.2017 12:00-13:30
Ort: AKHE07HSASüdgarten (BT6207012)Zeit: Mi, 08.11.2017 12:00-13:30
Ort: HSZ der MedUniWien (AKH) E07_HS1Zeit: Mi, 15.11.2017 12:00-13:00, Prüfung 3: 13:00-13:30Ort: AKHE07HSASüdgarten (BT6207012)Zeit: Mi, 29.11.2017 12:00-13:30
Ort: AKHE07HSASüdgarten (BT6207012)Zeit: Mi, 06.12.2017 12:00-13:00, Prüfung 4: 13:00-13:30
Ort: AKHE07HSASüdgarten (BT6207012)Zeit: Mi, 13.12.2017 12:00-13:30
Ort: HSZ der MedUniWien (AKH) E07_HS1Zeit: Mi, 20.12.2017 12:00-13:30
Ort: AKHE07HSASüdgarten (BT6207012)Zeit: Mi, 10.01.2018 12:00-13:30
Ort: AKHE07HSASüdgarten (BT6207012)Zeit: Mi, 17.01.2018 12:00-13:30
Ort: AKHE07HSASüdgarten (BT6207012)Zeit: Mi, 24.01.2018 12:00-13:30
Ort: AKHE07HSASüdgarten (BT6207012)Zeit: Mi, 31.01.2018 12:00-13:00, Prüfung 1: 13:00-13:30
Ort: AKHE07HSASüdgarten (BT6207012)
Information
Aims, contents and method of the course
Entsprechend der Erfahrung Freuds, dass man die Psychoanalyse am besten versteht, wenn man ihre Entstehung und Entwicklung verfolgt, werden in der Vorlesung die wichtigsten Etappen der psychoanalytischen Theorie- und Praxisgeschichte beginnend mit Freuds Studienaufenthalt bei Charcot in Paris Geschichte unter Heranziehung von Dokumenten aus verschiedenen medialen Bereichen wiederbelebt, bevor die bedeutendsten Positionen der postfreudianischen Generationen bis zur Gegenwart beschrieben und erklärt werden. Dabei gilt der strukturalen Psychoanalyse von Jacques Lacan besonderes Augenmerk, da von ihr nach 1945 bedeutsame Impulse für die psychoanalytische Lehre und Praxis ausgegangen sind. Neben den klinischen Implikationen wurden vor allem neue Sichtweisen auf kulturelle und gesellschaftliche Phänomene eröffnet, soweit diese mit der Frage nach unbewusster Bedeutung verbunden sind. In dieser Hinsicht steht auch immer die Frage Jean Paul Sartres im Vordergrund, inwieweit es eine Psychoanalyse von Sachen geben kann.Durch zahlreiche Beispiele aus verschiedenen kulturellen und künstlerischen Bereichen sollen auch die strukturellen Beziehungen zwischen klinischer, theoretischer und „angewandter“ Psychoanalyse erarbeitet werden.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Sa 08.07.2023 00:17