Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180156 LPS Arthur Schopenhauer: On the basis of morality (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 23.02.2023 09:00 to Mo 27.02.2023 23:59
- Deregistration possible until Mo 27.02.2023 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.03. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 14.03. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 21.03. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 28.03. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 18.04. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 25.04. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 02.05. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 09.05. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 16.05. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 23.05. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 06.06. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 13.06. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 20.06. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 27.06. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Anwesenheit (max. 3 Fehleinheiten) [obligat]
• Aktive Mitarbeit und Partizipation am Diskussionsgeschehen. [20%]
• Impulsreferat (3 Pers.): 15 Min. Vortrag + Handout/PPP + Diskussionsfragen. [20%]
• Lektürereflexionen (7 x): Wöchentl. Reflexion des Textabschnitts (2–3 Seiten). [40%]
• Abschlussarbeit (31.6.): Diskussion eines textbezogenen Themas (5–6 Seiten). [20%]
• Aktive Mitarbeit und Partizipation am Diskussionsgeschehen. [20%]
• Impulsreferat (3 Pers.): 15 Min. Vortrag + Handout/PPP + Diskussionsfragen. [20%]
• Lektürereflexionen (7 x): Wöchentl. Reflexion des Textabschnitts (2–3 Seiten). [40%]
• Abschlussarbeit (31.6.): Diskussion eines textbezogenen Themas (5–6 Seiten). [20%]
Minimum requirements and assessment criteria
Zur Belegung des Kurses ist ein positiver Abschluss aller vier (oben gelisteten) Teilleistungen erforderlich. Die Beurteilung erfolgt gemäß den Standards des akademischen Arbeitens.90-100 % -- 1 (sehr gut)
77-89 % -- 2 (gut)
64-76 % -- 3 (befriedigend)
51-63 % -- 4 (genügend)
00-50 % -- 5 (nicht genügend)
77-89 % -- 2 (gut)
64-76 % -- 3 (befriedigend)
51-63 % -- 4 (genügend)
00-50 % -- 5 (nicht genügend)
Examination topics
Die im Kurs vermittelten Inhalte, die in Heimlektüre zu lesenden Texte sowie die von den Kolleg*innen erbrachten Diskussionsbeiträge.Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Reading list
Hassan, Patrick (Hg. 2022): Schopenhauer’s Moral Philosophy. New York: Routledge.Schopenhauer, Arthur (2007): Über die Grundlage der Moral. Mit einer Einleitung, Anmerkungen und einem Register herausgegeben von Peter Welsen. Hamburg: Meiner (= Philosophische Bibliothek, Bd. 579). – Vollzugriff über u:account: https://ubdata.univie.ac.at/AC15639508.Schopenhauer, Arthur (2020): Die Welt als Wille und Vorstellung. Kritische Jubiläumsausgabe der ersten Auflage (1819) mit den Zusätzen von Arthur Schopenhauer aus seinem Handexemplar. Herausgegeben von Matthias Koßler und William Massei Junior. Hamburg: Meiner (= Philosophische Bibliothek, Bd. 717). – Vollzugriff über: https://ubdata.univie.ac.at/AC16075553.Schubbe, Daniel; Koßler, Matthias (Hg. 2018): Schopenhauer Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2., aktualisierte und erweiterte Ausgabe. Stuttgart: Metzler.
Association in the course directory
Last modified: Tu 14.03.2023 11:29
Trotz (oder gar wegen) der zahlreichen Einwände, die gegen diese Konzeption moralischen Handelns erhoben werden können (und wurden), eignet sich dieser Text außerordentlich gut für die gemeinsame Reflexion und Diskussion über die Grundlage(n) der Moral. Dies verdankt sich dem sprachlichen Vermögen Schopenhauers (das argumentative Stringenz und literarische Anmut zusammenführt) ebenso wie seiner Vorliebe für Polemik (die zum Lachen bringt) und klare Positionierungen (die den Widerspruch herausfordern). Mit dem Schopenhauer-Handbuch (Hg. Schubbe/Koßler 2018) und dem Sammelband zu Schopenhauer’s Moral Philosophy (Ed. Hassan 2022) liegen zudem zwei neue Begleitwerke vor, die den Einstieg in die Begriffs- und Themenwelt Schopenhauers ungemein erleichtern.[ZIELE:] Oberstes Ziel ist die Erlangung umfassender Kenntnisse über die Moralphilosophie Schopenhauers. Die gemeinsame Lektüre des Primärtextes ist durch frei wählbare Texte aus der Sekundärliteratur (Schubbe/Koßler 2018, Hassan 2022) zu ergänzen. Die Reflexion des Textes ebenso wie die Auseinandersetzung mit der Sekundärliteratur ist in der zum Ende des Semesters abzugebenden Abschlussarbeit zu dokumentieren. Während des Semesters werden die Präsentier- und Diskussionsfertigkeiten erprobt und vertieft: Diesem Zweck dienen wöchentliche Referate und Diskussionen (Kleingruppe und Plenum) ebenso wie die im Voraus auf Moodle hochzuladenden Lektürereflexionen.[METHODEN:] Der Kurs verbindet synchrone und asynchrone Sequenzen. Die wöchentlichen Referate zu einzelnen Textpartien mit anschließender Diskussion (in der Kleingruppe sowie im Plenum) werden durch vorab (auf Moodle) einzureichende Lektürereflexionen sowie einer Abschlussarbeit ergänzt. Ziel ist es, zu einer Form der wechselseitigen Vermittlung philosophischer Inhalte sowie der kritischen gegenseitigen Bezugnahme anzuleiten. Da der Kurs v. a. von der Interaktion zwischen den Studierenden lebt, kommt der regen Partizipation an den interaktiven Optionen ein großes Gewicht bei der Beurteilung der Kursleistung zu. Auf einen Ihrer Texte erhalten Sie auf Wunsch ein Feedback zu Darstellung, Argumentation, begrifflicher Prägnanz und sachlicher (werk-/textentsprechender) Geltung.