Universität Wien

180157 VO Gerechtigkeit. Ein Grundbegriff der europäischen Geistesgeschichte (2012S)

Justice. A fundamental term of Europe's history of ideas

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Schriftliche Prüfung: 21.06.2012

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 08.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 15.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 22.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 29.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 19.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 26.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 03.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 10.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 24.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 31.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 14.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 21.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 28.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Gerechtigkeit gehört zu den zentralen, viel beschworenen und heftig umstrittenen Idealen menschlichen Umgangs. Gerechtigkeit gibt an, was wir einander schulden: an Verhalten, an Gütern, an Rechten und Pflichten. Hume hat sie daher die "vorsichtige, argwöhnische" Tugend genannt. Auf Gerechtigkeit beruft man sich, wenn es darum geht, die Steuerbelastung für einzelne Gruppen zu verringern und für andere zu erhöhen, knappe medizinische Güter zu verteilen, das Verhältnis der Generationen zu gestalten, oder beim Versuch, militärische Maßnahmen zu legitimieren, wie etwa die "humanitäre Intervention" in Libyen. Aber gibt es ihn wirklich, den "gerechten Krieg"? Oder muss dieses Konzept ganz verworfen werden?

Zur Annäherung an solche Fragen ist zunächst eine Exploration des Begriffs erforderlich: Gerechtigkeit ist nicht nur eine personale Tugend, sie ist auch eine Anforderung an Institutionen eine Anforderung zumal an Recht und Staat, wo Rechte und Pflichten, Güter und Positionen verteilt werden. Um Gerechtigkeit ranken sich Formeln, und Gerechtigkeit erscheint je nach Kontext in unterschiedlichen Ausprägungen, sei es bei der Legitimation von Herrschaftsverhältnissen (politische Gerechtigkeit), bei der Verteilung von Ressourcen (soziale Gerechtigkeit), dem Ausgleich von Unrechtsverhältnissen (korrektive Gerechtigkeit) oder bei der Frage, wie man einschlägige Konflikte so abwickelt, dass (halbwegs) akzeptable Lösungen generiert werden (Verfahrensgerechtigkeit).

Auf dieser Grundlage wird eine kurze Geschichte der Gerechtigkeit von der Antike bis zur Gegenwart skizziert, gefolgt von einer Darstellung aktueller Theorien wie Rawls` liberaler Konzeption der Gerechtigkeit als Fairness, des Kommunitarismus, Multikulturalismus sowie libertärer, egalitärer und nonegalitär-humanistischer Theorien. Im Anschluss geht es an die Vertiefung von Gerechtigkeitsfragen im Sozialstaat und in sozialen Nahbeziehungen sowie im Geschlechterverhältnis. Die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit sowie Herausforderungen von Fragen globaler Gerechtigkeit schließen die Vorlesung ab. Das Anliegen besteht darin, neben philosophischen Grundlagen besonderes Augenmerk auf aktuelle Debatten zu legen.

Die Struktur der Vorlesung folgt meinem Buch "Gerechtigkeit" (Elisabeth Holzleithner, facultas wuv 2009). Der Inhalt dieses Buchs wird demnach Grundlage der Prüfung am Ende des Semesters sein. Zur Vertiefung werden darüber hinaus Texte auf der Lernplattform "Moodle" zur Verfügung gestellt.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters
Weitere Termine werden mündlich abgehalten.

Minimum requirements and assessment criteria

Wissen, Verständnis, Reflexion

Examination topics

Vortrag mit Möglichkeit zur Diskussion

Reading list

Prüfungsstoff: Elisabeth Holzleithner, Gerechtigkeit, Wien: Facultas wuv 2009
Zur Begleitung und Vertiefung: Horn/Scarano, Philosophie der Gerechtigkeit, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002

Association in the course directory

BA M6.4

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36