Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180159 UE UE Didactics of Philosophy/Ethics II (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 11.02.2022 09:00 to Fr 18.02.2022 10:00
- Registration is open from Tu 22.02.2022 09:00 to Mo 28.02.2022 10:00
- Deregistration possible until Su 20.03.2022 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 15.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 22.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 29.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 05.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 26.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 03.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 10.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 17.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 24.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 31.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 14.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 15.06. 20:15 - 22:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 21.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 28.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Beim Ethik-Unterricht handelt es sich um ein anspruchsvolles Unterfangen, das kluge theoretische und praktische Antworten auf eine Reihe von Fragen verlangt:Inwieweit erfordert ein guter Ethik-Unterricht, dass die Lehrperson einen eigenen ethischen Standpunkt hat?Wie konzeptualisiert man den eigenen Ethikunterricht: als kognitive Auseinandersetzung mit der praktischen Philosophie? Als Lebenshilfe für die existentiellen Fragen der Schüler*Innnen? Als Moralerziehung? Als ethische Reflexion? Worin liegen die jeweiligen Chancen, worin die Grenzen der einzelnen Ansätze?Welche Vorgaben, welche Freiräume bietet der Lehrplan?Welche grundlegenden Konzepte der Moralentwicklung gibt es? Auf welche Weise trägt der Ethikunterricht dem Alter der Schüler*Innen Rechnung, wenn es hier mehr als sonst darum geht, dass es nicht nur einen kognitiven, sondern auch einen unterschiedlichen moralischen Reifegrad gibt?Auf welche gegenwärtige Situation der Ethik in der Gesellschaft genau antwortet der Ethikunterricht? Wie stellt sich die Situation der Ethik dar nachdem die religiöse Begründung weggefallen ist? Wie begegnet man der Gefahr der Beliebigkeit, wie der Gefahr des Dogmatismus?Wie stellt sich die Situation der Kinder und Jugendlichen dar, die man im Ethik-Unterricht antrifft?Wie behandelt man aktuell strittige ethische Fragen produktiv im Unterricht?Wie übersetzt man anspruchsvolle Theorien und Theoreme der praktischen Philosophie in das eigene Unterrichtsmaterial?Wie entwickele ich zusammen mit den Kindern und Jugendlichen ein ethisches Problem?Wie gestalte ich nicht die Phrasierung einer einzelnen Stunde, wie entwickele ich eigene Unterrichtsreihen zu bestimmten Themen?Anhand welcher Kriterien beurteile ich die Ethik-Lehrbücher für Schulen?Welche spezifisch ethisch-philosophischen Zugangsweisen kann man mit den Kindern und Jugendlichen erproben, Zugangsweisen, die oftmals nicht Teil des üblichen Philosophiestudiums sind? Wie kann man mit ihnen beispielsweise fruchtbar ethische Gedankenexperimente durchführen lassen, wie kann man sie Begriffsanalysen durchführen lassen, welche ethischen Spiele gibt es, wie sind diese ethisch zu bewerten, wie vollzieht sich ‚ethisches Argumentieren‘? Wie bereite ich die Szene für die Lektüre klassischer ethische Texte vor? Wie gestalte ich die Textauswahl? Wie erleichtere ich die Texterschließung?
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle:
- Regelmäßige Anwesenheit von mindestens 80%
- Aktive Mitarbeit (20%)
- Keine Präsentationen erforderlich
- Wöchentliche schriftliche Reflexionen und Hausaufgaben während des Semesters
- Regelmäßige Anwesenheit von mindestens 80%
- Aktive Mitarbeit (20%)
- Keine Präsentationen erforderlich
- Wöchentliche schriftliche Reflexionen und Hausaufgaben während des Semesters
Minimum requirements and assessment criteria
Gewichtung der verschiedenen Leistungen:
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit (20%)
- Einzelne schriftliche Reflexionen und Hausaufgaben während des Semesters (50%)
- Ausarbeitung und Verschriftlichung einer eigenen Unterrichtseinheit (30%)
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit (20%)
- Einzelne schriftliche Reflexionen und Hausaufgaben während des Semesters (50%)
- Ausarbeitung und Verschriftlichung einer eigenen Unterrichtseinheit (30%)
Examination topics
-
Reading list
(Auswahl)Mathias Albert, Klaus Hurrelmann, Gudrun Quenzel: 18. Shell Jugendstudie. Jugend 2019. Beltz Verlag, Weinheim 2019.Alain Badiou: Versuch, die Jugend zu verderben, Berlin 2016.Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich, Jahrgang 2021, 7. Juni 2021 Teil II.Ferdinand Fellmann: Die Angst des Ethiklehrers vor der Klasse. Ist Moral lehrbar? Stuttgart 2000.Paul Geiß: Fachdidaktik Philosophie. Opladen/Berlin/Toronto 2017.Otfried Höffe: „Ethikunterricht in pluralistischer Gesellschaft“, in: Ders.: Ethik und Politik. Grundmodelle und -probleme der praktischen Philosophie. Frankfurt am Main 1979, S. 453-481.Lawrence Kohlberg: Die Psychologie der Moralentwicklung, Frankfurt am Main 1995.Maria-Sibylla Lotter: „Fremdbestimmt durch das Gewissen. Huckleberry Finn als Herausforderung für die Philosophie und ihre Didaktik“, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik Nr. 3/2015, S. 28-45.Maria-Sibylla Lotter: Über empathischen Möglichkeitssinn und andere komische Formen der ethischen Selbstverständigung am Beispiel von Toni Erdmann in: Kunst und Empathie, hg. v. Josef Früchtl/Philipp Theisohn, Zeitschrift für Ästhetik und Kunstwissenschaft 63/1, 2019, S. 26-45.Volker Pfeifer: Didaktik des Ethikunterrichts. Bausteine einer integrativen Wertevermittlung. Stuttgart 2021.Carsten Roeger: Philosophieunterricht zwischen Kompetenzorientierung und philosophischer Bildung. Berlin/Toronto 2016.Ernst Tugendhat: Vorlesungen über Ethik. Frankfurt am Main 1993.
Association in the course directory
Last modified: Mo 13.06.2022 07:28