Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180160 UE UE Didactics of Philosophy/Ethics II (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 11.02.2022 09:00 to Fr 18.02.2022 10:00
- Registration is open from Tu 22.02.2022 09:00 to Mo 28.02.2022 10:00
- Deregistration possible until Su 20.03.2022 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung wird - solange das die aktuelle COVID-19 Situation ermöglicht – als Präsenzunterricht stattfinden.
Für online-Stunden wird Moodle verwendet. Dafür werden benötigt: Mikro und Webcam, der Browser Google Chrome und eine neue Version von Firefox oder Vivaldi (für Mac). Weiterhin gilt die Regelung, dass Sie bitte beim ersten Termin pünktlich in der LV sein müssen. Ansonsten werden Sie abgemeldet und die nächste Person aus der Warteliste nimmt Ihren Platz ein. Schicken Sie mir im Falle einer begründeten Verhinderung eine E-Mail: georg.cavallar@univie.ac.at.
Schreiben Sie mir ebenfalls eine E-Mail, falls Sie zur Gruppe der Risikopersonen gehören und nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können.
- Thursday 10.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Friday 18.03. 16:45 - 19:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 25.03. 16:45 - 19:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 29.04. 16:45 - 19:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 13.05. 16:45 - 19:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 20.05. 16:45 - 19:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 03.06. 16:45 - 19:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 24.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Diese Übung behandelt methodische und didaktische Fragen des Ethikunterrichts und soll auf die eigene Unterrichtstätigkeit vorbereiten. In diesem Sinne sollen die folgenden Fragen gestellt werden: Was sind die Ziele, Möglichkeiten und Grenzen des Ethikunterrichts? Wie sollen diese Ziele erreicht werden?Wie können Jugendliche im Ethikunterricht „erreicht“ werden? Was sind altersgerechte Unterrichtsthemen? Inwieweit und in welcher Hinsicht soll der Unterricht Orientierungshilfen bieten, zur Persönlichkeitsbildung beitragen oder autonomes Urteilen und Handeln stärken?Welche didaktischen Ansätze gibt es? Was sind passende Unterrichtsmethoden? Welche Unterrichtsmaterialien sind geeignet? Was ist ethisches Argumentieren? Wie können Bilder, Texte und ähnliche Materialien im Unterricht verwendet werden? Was sind brauchbare Unterrichtseinstiege? Wie sollte eine Stunde methodisch aufgebaut sein?Die Übung dient auch als Erprobungsraum für die eigene Unterrichtsgestaltung, wobei die Tätigkeit theoriegeleitet, selbstreflexiv und fachwissenschaftlich begründet sein soll. Es werden exemplarisch Arbeitsmethoden (z. B. allgemeine Methoden zur Textanalyse und –vertiefung, sokratisches Unterrichtsgespräch, ethisches Argumentieren) besprochen.Die thematischen Inhalte der Lehrveranstaltung werden durch theoretische Inputs, individuelle Arbeit und Gruppenarbeit der Studierenden, team-teaching, Diskussionen im Plenum und Reflexionsphasen erarbeitet. Textlektüren sind verpflichtend.
Assessment and permitted materials
- die regelmäßige Anwesenheit von mindestens 80%
- aktive Mitarbeit
- ein Kommentar zum besten Unterricht in didaktischer/methodischer Hinsicht, den Sie selbst erfahren haben (Schule oder Universität; zwei Seiten)
- eine Präsentation zu einem fachdidaktischen Thema (15 Minuten)
- die Verschriftlichung dieser Präsentation.Gewichtung der verschiedenen Leistungen:
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit: 30%
- Präsentation: 30%
- Kommentar 10%
- Ausarbeitung und Verschriftlichung einer eigenen Präsentation (ca. 10 Seiten; einzureichen 3 Wochen nach Semesterende): 30%.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- aktive Mitarbeit
- ein Kommentar zum besten Unterricht in didaktischer/methodischer Hinsicht, den Sie selbst erfahren haben (Schule oder Universität; zwei Seiten)
- eine Präsentation zu einem fachdidaktischen Thema (15 Minuten)
- die Verschriftlichung dieser Präsentation.Gewichtung der verschiedenen Leistungen:
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit: 30%
- Präsentation: 30%
- Kommentar 10%
- Ausarbeitung und Verschriftlichung einer eigenen Präsentation (ca. 10 Seiten; einzureichen 3 Wochen nach Semesterende): 30%.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Minimum requirements and assessment criteria
- die regelmäßige Anwesenheit von mindestens 80%
- die positive Bewertung der Präsentation
- die positive Bewertung der Verschriftlichung der Präsentation.
- die positive Bewertung der Präsentation
- die positive Bewertung der Verschriftlichung der Präsentation.
Examination topics
Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, sind die angeführten LV-Inhalte relevant (siehe “Art der Leistungskontrolle” und “Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab”).
Reading list
Bühler, Patrick, Negative Pädagogik. Sokrates und die Geschichte des Lernens, Paderborn 2012.
Cavallar, Georg, Philosophieren. Philosophie für die 8. Klasse AHS, Wien 2020.
Dietrich, Julia, Cordula Brand und Johannes Rohbeck, Hrsg., Empirische Forschung in der Philosophie- und Ethikdidaktik, Dresden 2016.
Martens, Ekkehard, Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik, 6. Aufl., Hannover 2012.
Pfeifer, Volker, Didaktik des Ethikunterrichts. Bausteine einer integrativen Wertevermittlung, 4., erweiterte und überarbeitete Aufl., Stuttgart 2020.
Roeger, Carsten, Philosophieunterricht zwischen Kompetenzorientierung und philosophischer Bildung, Opladen, Berlin und Toronto 2016.
Rösch, Anita, Kompetenzorientierung im Philosophie- und Ethikunterricht, Zürich und Berlin 2009.
Rohbeck, Johannes, Ethisch-philosophische Basiskompetenz, Dresden 2004.
Rohbeck, Johannes, Didaktik der Philosophie und Ethik, 4., erweiterte Aufl., Dresden 2015.
Schmidt, Donat, und Johannes Rohbeck, Maß nehmen – Maß geben: Leistungsbewertung im Philosophieunterricht und Ethikunterricht, Dresden 2011.
Schmidt, Donat und Peter von Ruthendorf, Philosophieren messen. Leistungsbewertung im Philosophie- und Ethikunterricht, 2. Aufl., Leipzig 2017.
Tiedemann, Markus, Werte und Wertevermittlung, Dresden 2018.
Torkler, René, Fachlichkeit und Fachdidaktik: Beiträge zur Lehrerausbildung im Fach Ethik/Philosophie, Berlin 2020.
Zeinar, Eva-Maria, Lesen Sie den Text und ... Über die Arbeit mit Texten im Philosophie- und Ethikunterricht, Diplomarbeit Universität Wien 2013.Grundlage der LV ist die Arbeit von Volker Pfeifer.
Cavallar, Georg, Philosophieren. Philosophie für die 8. Klasse AHS, Wien 2020.
Dietrich, Julia, Cordula Brand und Johannes Rohbeck, Hrsg., Empirische Forschung in der Philosophie- und Ethikdidaktik, Dresden 2016.
Martens, Ekkehard, Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik, 6. Aufl., Hannover 2012.
Pfeifer, Volker, Didaktik des Ethikunterrichts. Bausteine einer integrativen Wertevermittlung, 4., erweiterte und überarbeitete Aufl., Stuttgart 2020.
Roeger, Carsten, Philosophieunterricht zwischen Kompetenzorientierung und philosophischer Bildung, Opladen, Berlin und Toronto 2016.
Rösch, Anita, Kompetenzorientierung im Philosophie- und Ethikunterricht, Zürich und Berlin 2009.
Rohbeck, Johannes, Ethisch-philosophische Basiskompetenz, Dresden 2004.
Rohbeck, Johannes, Didaktik der Philosophie und Ethik, 4., erweiterte Aufl., Dresden 2015.
Schmidt, Donat, und Johannes Rohbeck, Maß nehmen – Maß geben: Leistungsbewertung im Philosophieunterricht und Ethikunterricht, Dresden 2011.
Schmidt, Donat und Peter von Ruthendorf, Philosophieren messen. Leistungsbewertung im Philosophie- und Ethikunterricht, 2. Aufl., Leipzig 2017.
Tiedemann, Markus, Werte und Wertevermittlung, Dresden 2018.
Torkler, René, Fachlichkeit und Fachdidaktik: Beiträge zur Lehrerausbildung im Fach Ethik/Philosophie, Berlin 2020.
Zeinar, Eva-Maria, Lesen Sie den Text und ... Über die Arbeit mit Texten im Philosophie- und Ethikunterricht, Diplomarbeit Universität Wien 2013.Grundlage der LV ist die Arbeit von Volker Pfeifer.
Association in the course directory
Last modified: Su 06.03.2022 14:08