Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180162 SE Subject-Didactics Ethics (2013S)

Grundpositionen der Ethik und Rechtsphilosophie

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Seminarbeginn DI, 05.03.2013, BG, IX Wasagasse 10, 14:30-16:30; Raum wird noch bekanntgegeben.
weitere Termine: 9., 16., 23. und 30. April; 7., 14. und 28.
Mai; 4., 11. und 25. Juni.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Dieses Fachdidaktik-Seminar für LehramtskandidatInnen bereitet gezielt auf die Praxis vor. Die zukünftigen Ethik-LehrerInnen erarbeiten in Gruppen ein selbstgewähltes Thema der Angewandten Ethik inhaltlich und methodisch, das für konkrete Unterrichtsstunden in geeigneter Weise didaktisch aufbereitet werden soll. Auf eine philosophische Fundierung und die Analyse ethischer Argumentationen anhand aktueller Fallbeispiele wird besonders Wert gelegt. Die Wahl der Themen orientiert sich vor allem an den derzeit in Österreich verwendeten Lehrplänen und der Jahresplanung. Eigene methodische Ideen können in Gruppen entwickelt, ausprobiert und diskutiert werden.
Notwendige Hintergrundinformationen sollen auf die konkrete Arbeit in der Klasse vorbereiten und Anfängerfehler vermeiden helfen (z.B. gesetzliche Regelungen und aktuelle Entwicklungen; die spezielle didaktische Struktur im Hinblick auf unterschiedliche Alters- und Interessensgruppen; Lehrausgänge, Exkursionen und Praktika; aktuelle Schulbücher; die passende Rhetorik und Körpersprache, Präsentationstechnik; Leistungsbeurteilung).

Assessment and permitted materials

In dieser prüfungsimmanenten LV wird das Erreichen der Lernziele mithilfe von schriftlichen und mündlichen Arbeitsaufträgen überprüft (Gruppenleitung bei der inhaltlichen und methodischen Erarbeitung eines selbstgewählten Themas, Vorbereitung der Gruppenarbeit, inhaltliche Präsentation und didaktische Erprobung der Ergebnisse, Nachbereitung und Reflexion in Form einer Seminararbeit, konstruktive Mitarbeit).

Minimum requirements and assessment criteria

2. Lernziele:
Die Ethik-LehramtsstudentInnen sollen die fachdidaktischen Möglichkeiten und Grenzen des Ethikunterrichts anhand lehrplankonformer Stundenbilder, die in Gruppen inhaltlich und methodisch erarbeitet werden, erproben und kritisch reflektieren können.

Examination topics

Reading list

(vor der LV zu besorgen!):
Dagmar Fenner (2010): Einführung in die Angewandte Ethik. Tübingen: Francke UTB 3364.
6. Empfohlene Literatur (Auswahl):
Nikolaus Knoepffer (2010): Angewandte Ethik. Köln/Weimar/Wien: Böhlau. UTB 3293
Julian Nida-Rümelin (Hrsg., 1996/1 bzw. 2005/2): Angewandte Ethik. Die Bereichs-ethiken und ihre theoretische Fundierung. Stuttgart: Kröner.
Günther Pöltner (2002): Grundkurs Medizin-Ethik. Wien: Facultas.
Hans Lenk, Günter Ropohl (Hrsg., 1993): Technik und Ethik. Stuttgart: Reclam.
Hermann Nink (Hrsg., 2011): Standpunkte der Ethik. Lehr- und Arbeitsbuch für die gymnasiale Oberstufe. Paderborn: Schöningh.
Volker Pfeifer (2009): Didaktik des Ethikunterrichts. Stuttgart: Kohlhammer.
Ekkehard Martens u.a. (Hg.): Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Sieberth: Hannover 1979-2008.
Ekkehard Martens (2004): Philosophieren mit Kindern. Eine Einführung in die Philosophie. Stuttgart: Reclam.

Association in the course directory

PP 57.4.4

Last modified: Sa 08.07.2023 00:17