180164 SE Theories of Democracy of the Present (2022S)
Diagnose, Theorie und Entwicklung
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 22.02.2022 09:00 to Mo 28.02.2022 10:00
- Deregistration possible until Su 20.03.2022 23:39
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar wird an Folgenden Terminen als Blockveranstaltung stattfinden:
10.06.2022: 3 Doppelsitzungen 10.1511.45, 12.1514.45, 16.1517.45
11.06.2022: 4 Doppelsitzungen 10.1511.45, 12.1514.45, 16.1517.45, 18.15-19.45
17.06.2022: 3 Doppelsitzungen 10.1511.45, 12.1514.45, 16.1517.45
18.06.2022: 4 Doppelsitzungen 10.1511.45, 12.1514.45, 16.1517.45, 18.15-19.45
- Friday 10.06. 09:45 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Saturday 11.06. 09:00 - 18:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Friday 17.06. 09:45 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Saturday 18.06. 09:00 - 18:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Aims, contents and method of the course
Der scheinbar unaufhaltsame, globale Siegeszug der westlichen Demokratie ist im Zuge des Aufkommens neuer Populismen und Autorkatismen derzeit sichtbar ins Stocken geraten. Seinen Anfang findet dieser Prozess bereits um die Jahrtausendwende, als mit dem Siegeszug des Neoliberalismus und der neuen digitalen Medien demokratische Institutionen und Tugenden zunehmend unter Druck geraten. Ökonomische Imperative und mediale Filterblasen scheinen seither zu einem Verflachen jener öffentlichen Diskussionskultur beizutragen, die für die Demokratie als Herrschaft des Volkes doch so wesentlich ist.Was aber läuft genau falsch in der gegenwärtigen Demokratie und wie wird dies in der politischen Philosophie reflektiert? Welche alternativen Konzepte werden dabei diskutiert? Und wie verändert sich dadurch schließlich der Begriff der Demokratie selbst? Ausgehend von den genannten Fragen werden im Seminar Krisendiagnosen der Demokratie erörtert und gegenwärtige Demokratiekonzepte auf ihre Stärken und Schwächen hin befragt.
Assessment and permitted materials
Bewertung der Teilnahme an einem Impulsreferat (30%) sowie der Seminararbeit (70%).
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme (nicht mehr als einmal unentschuldigt); pünktliches Erscheinen zum Seminar; Sorgfältigkeit (beim Lesen der Arbeiten anderer sowie der eigenen Präsentation); argumentatives Eingehen auf die Ideen anderer; Teilnahme an einer Referatsgruppe und Abfassung einer Seminararbeit entsprechend üblicher Kriterien.
Examination topics
Reading list
André Brodocz, Gary S. Schaal (Hg.), Politische Theorien der Gegenwart, Bd.1-3, Opladen: UTB 2009.Weitere Literatur wird im Zuge der Online-Vorbesprechung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 09.09.2022 12:28