180168 LPS Martin Heidegger: His and Time (2009W)
Continuous assessment of course work
Labels
pünktlicher Beginn
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 15.09.2009 12:00 to Th 01.10.2009 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2009 12:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.10. 16:00 - 19:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 13.10. 16:00 - 19:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 20.10. 16:00 - 19:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 27.10. 16:00 - 19:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 03.11. 16:00 - 19:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 10.11. 16:00 - 19:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 17.11. 16:00 - 19:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 24.11. 16:00 - 19:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 01.12. 16:00 - 19:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 15.12. 16:00 - 19:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Folgende Leistungen sind obligatorisch: a) regelmäßige Teilnahme und
aktive Mitarbeit, b) regelmäßige und termingerechte Abgabe (3 Mal pro
Semester) von Stundenreflexionen zu 3-4 Seiten.
Darüber hinaus wird ein Tutorium von Gerhard Thonhauser angeboten, dessen
Besuch für eine vertiefte Auseinandersetzung mit Heidegger nachhaltig
empfohlen wird.
aktive Mitarbeit, b) regelmäßige und termingerechte Abgabe (3 Mal pro
Semester) von Stundenreflexionen zu 3-4 Seiten.
Darüber hinaus wird ein Tutorium von Gerhard Thonhauser angeboten, dessen
Besuch für eine vertiefte Auseinandersetzung mit Heidegger nachhaltig
empfohlen wird.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung setzt es sich daher zum Ziel, das anspruchsvolle
Buch anhand einer genauen Lektüre zentraler Passagen zu erörtern und
gemeinsam zu diskutieren. In den einzelnen Sitzungen soll der Basistext in
einem close reading gelesen, Schritt für Schritt befragt und das zentrale
Anliegen dieses Oeuvre, die grundlegende Frage nach dem Sinn von Sein
erneut zu stellen, herausgearbeitet werden.
Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich. Die Lehrveranstaltung wendet
sich gezielt an StudienanfängerInnen, die die Motivation mitbringen, sich
mit diesem schwierigen Text eingehend zu beschäftigen.
Buch anhand einer genauen Lektüre zentraler Passagen zu erörtern und
gemeinsam zu diskutieren. In den einzelnen Sitzungen soll der Basistext in
einem close reading gelesen, Schritt für Schritt befragt und das zentrale
Anliegen dieses Oeuvre, die grundlegende Frage nach dem Sinn von Sein
erneut zu stellen, herausgearbeitet werden.
Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich. Die Lehrveranstaltung wendet
sich gezielt an StudienanfängerInnen, die die Motivation mitbringen, sich
mit diesem schwierigen Text eingehend zu beschäftigen.
Examination topics
Reading list
Heidegger, Martin: Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer 1927.Eine kommentierte Liste mit weiteren Literaturangaben sowie ein
detailliertes Programm wird allen Teilnehmenden unmittelbar vor
Lehrveranstaltungsbeginn auf den unet-Account zugesandt.
detailliertes Programm wird allen Teilnehmenden unmittelbar vor
Lehrveranstaltungsbeginn auf den unet-Account zugesandt.
Association in the course directory
BA M 2.2, § 3.1.2, PP § 57.2.6
Last modified: Sa 10.09.2022 00:19
Fragment blieb, als einer der zentralen Texte der Philosophiegeschichte,
der eine vielfältige Rezeption ¿ weit über den phänomenologischen und gar
philosophischen Kontext hinaus ¿ erfuhr. /Sein und Zeit/ stellt bis in
unsere Gegenwart eine kontrovers diskutierte Grundlage für
unterschiedliche Diskurse in Philosophie (z. B. Existenzialismus,
Hermeneutik, Poststrukturalismus), Psychoanalyse, Geschichtswissenschaft,
Theologie oder Literaturwissenschaft dar. Bei der ersten Begegnung mit dem
Text sind die Frage nach dem Sinn von Sein im Horizont der Zeit, das
Projekt der Fundamentalontologie und die radikale Auseinandersetzung mit
der Tradition ebenso befremdlich wie die ungewohnte Terminologie.