Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180171 UE Rhetoric and Argumentation Theory for Teachers (2015S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Summary

1 Hanisch , Moodle
2 Schmitz , Moodle
3 Romizi , Moodle
4 Auinger
5 Grave-Gierlinger
6 Gruver , Moodle
7 König , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

'Homosexuality is unnatural. Therefore, homosexuality is morally wrong.' It is not just in the field of philosophy that we are confronted with arguments (or at least with the, more or less successful, attempts to construct and defend them). In this course you will learn to distinguish the good from the not-so-good arguments. We will study a text book together and solve the exercises contained therein. Along the way of achieving our goal (the acquisition of those cognitive 'tools' and principles that are necessary to successfully examine complex (philosophical) arguments) we will encounter themes in the theory of argumentation: the form, structure and component of arguments; the distinction between deductive and inductive arguments; die distinction between necessary and sufficient conditions; the varieties of informal fallacies (naturalistic fallacy, circular reasoning,...); the distinctive features of normative and moral arguments; etc. One of our two text books is only available in English and students are expected to read and work with these assigned chapters. However, all written and oral assignments will be in German language only.

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Class canceled 3/13 due to Mr. Hanisch's conference attendance.

  • Friday 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Friday 27.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Friday 17.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Friday 24.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Friday 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Friday 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Friday 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Friday 29.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Friday 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Friday 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Friday 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Friday 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Aims, contents and method of the course

'Homosexuality is unnatural. Therefore, homosexuality is morally wrong.' It is not just in the field of philosophy that we are confronted with arguments (or at least with the, more or less successful, attempts to construct and defend them). In this course you will learn to distinguish the good from the not-so-good arguments. We will study a text book together and solve the exercises contained therein. Along the way of achieving our goal (the acquisition of those cognitive 'tools' and principles that are necessary to successfully examine complex (philosophical) arguments) we will encounter themes in the theory of argumentation: the form, structure and component of arguments; the distinction between deductive and inductive arguments; die distinction between necessary and sufficient conditions; the varieties of informal fallacies (naturalistic fallacy, circular reasoning,...); the distinctive features of normative and moral arguments; etc. One of our two text books is only available in English and students are expected to read and work with these assigned chapters. However, all written and oral assignments will be in German language only.

Assessment and permitted materials

1. Attendance and participation (10% of overall grade)

2. Home work assignments (20%)

3. Mid term exam (30%)

4. Final exam (40%)

Examination topics

In the first half of each class meeting we will go over the assigned literature together. We will have a close look at the central ideas and concepts that are presented in the assigned readings. It will be crucial for the success of our course that all students read the assigned chapters BEFORE we discuss them. In the second half of our meetings we will sharpen our grasp of the introduced issues by doing exercises together. A more detailed syllabus (with all the literature assignments) will be distributed at the beginning of the course.

Reading list

Bowell, Tracy and Gary Kemp: Critical Thinking. A Concise Guide. THIRD EDITION. London: Routledge 2010.

Relevant passages will be made available via Moodle.

Group 2

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 16.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 23.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 11.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 25.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Aims, contents and method of the course

'

Assessment and permitted materials

Group 3

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

NB (1): die LV fängt pünktlich an!
NB (2): Unentschuldigte Abwesenheit in der ersten LV-Einheit führt zur automatischen Abmeldung!! Sollten Sie in der ersten Einheit verhindert sein, schreiben Sie daher rechtzeitig an: donata.romizi@univie.ac.at

  • Monday 09.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 16.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 23.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 13.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 20.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 27.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 04.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 11.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 18.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 01.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 08.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 15.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 22.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 29.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Aims, contents and method of the course

In der Philosophiegeschichte diente die Abgrenzung des rationalen Argumentierens bzw. des _Rechenschaft-Ablegens_ (Sokrates) von der sophistischen Überredungskunst als ursprüngliche und wesentliche Eigenschaft der Philosophie: Philosophieren hieße demnach nicht, schöne Reden halten, die durch emotionale Eindringlichkeit ein großes Publikum überreden können, sondern in einem dialogischen bzw. dialektischen Kontext die eigenen Behauptungen begründen und jene des Anderen überprüfen. Im Laufe der weiteren Entwicklung der Philosophie und an der Schnittstelle zwischen Logik und Erkenntnistheorie wurden zu diesem Zweck verschiedene Argumentationsformen entwickelt und verfeinert, die in dieser LV gelernt und geübt werden sollen.
Darüber hinaus sollen zwei Meta-Reflexionen die LV begleiten: erstens werden wir uns über Möglichkeiten und Grenzen des Argumentierens als Form der Philosophie Gedanken machen; zweitens werden wir uns auch mit der Frage beschäftigen, inwiefern die in der LV behandelten Inhalte und Übungen im schulischen Philosophieunterricht umgesetzt werden können.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit, Hausübungen (30%)
Schriftliche Zwischenprüfung ca. zur Halbzeit des Semesters (30%)
Schriftliche Abschlussprüfung (40%).

Minimum requirements and assessment criteria

Entwicklung der Fähigkeit, philosophische Argumente zu analysieren und selbst zu entwickeln. Entwicklung der Fähigkeit, unschlüssige Argumente zu entlarven. Philosophiegeschichtliche Kenntnisse zum Verhältnis von Rhetorik und Philosophie und zur Entwicklung unterschiedlicher Argumentationsformen. Meta-Reflexion, auch in didaktischer Hinsicht, der Thematik _Philosophieren als Argumentieren_.

Examination topics

Vortrag (kompakte Darstellung der wichtigsten Inhalte); Gemeinsame Analyse von philosophischen Texten (im Plenum oder in Kleingruppen); kleine Hausübungen; Podiumsdiskussionen.

Group 4

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 17.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 24.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 14.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 21.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 28.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 05.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 12.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 19.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 02.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 09.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 16.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 23.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Tuesday 30.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Aims, contents and method of the course

Diese Lehrveranstaltung zur Rhetorik und Argumentationstheorie thematisiert die vielfältigen Formen von Begründungszusammenhängen und Begründungsstrategien in philosophischen und nichtphilosophischen Diskursen.

Assessment and permitted materials

> Anwesenheit: allerhöchstens zwei entschuldigte Fehleinheiten (bei Erfüllung Teilleistung von 15%)
> Aktive Mitarbeit dokumentiert durch eine verschriftliche Wortmeldung inklusive Vertiefung der darin angesprochenen Thematik, Umfang mindestens eine Seite (bei Erfüllung Teilleistung von 25%)
> Stundenreflexion zu einer Einheit oder einem in dieser Einheit behandelten Thema, Umfang mindestens zwei Seiten (bei Erfüllung Teilleistung von 35%)
> Beteiligung an einem detaillierten Protokoll, das von mehreren Studierenden gemeinsam verfasst werden kann, Umfang mindestens zwei Seiten (bei Erfüllung Teilleistung von 25%)

Die Prozentangaben stellen eine quantitative Richtlinie dar, die durch die Qualität der jeweiligen Leistung verändert werden kann. Die Nichterfüllung der geforderten Anwesenheit überschreitet den Prozentsatz, der bei der Erfüllung dieser Teilleistung einberechnet wird.

Alle schriftlichen Teilleistungen sind allerspätestens bis zur vorletzten Einheit im Semester zu erbringen. Nach Beendigung des Semesters werden keine schriftlichen Arbeiten angenommen.

Minimum requirements and assessment criteria

Verständnis theoretischer Grundlagen der Rhetorik und praktische Einübung in den Umgang mit spezifisch philosophischen Argumentationsweisen.

Examination topics

Vermittlung rhetorischer Schlüsselbegriffe, Textinterpretation, Analyse von Argumentationsstrukturen, eigenständige Argumentationsfindung, Aufbau und Systematisierung eigener Argumentationsstrategien (mündlich wie auch schriftlich).

Reading list

siehe LV-Website

Group 5

Das Verstehen eines philosophischen Textes besteht wesentlich darin, die im Text enthaltenen Argumente zu erkennen und auf verständliche Weise wiedergeben zu können. Dabei handelt es sich selten um ein einfaches Unterfangen. Ganz im Gegenteil bietet uns die Geschichte der Philosophie zahlreiche Beispiele an Argumenten, deren präziser Nachvollzug auch für berufliche Philosophinnen und Philosophen herausfordernd ist. Dieser Kurs bietet eine Einführung in begriffliche Werkzeuge zur Analyse und Bewertung von Argumenten, die unersetzlich für die philosophische Tätigkeit sind und das Verstehen philosophischer Texte erleichtern soll.

Als Leitfaden dienen uns die ersten drei Kapitel des Buches "The Philosopher's Toolkit. A Compendium of Philosophical Concepts and Methods" von Baggini und Fosl. Während der ersten Hälfte der Veranstaltung erarbeiten wir uns die dort vorgestellten Konzepte anhand zahlreicher Beispiele und einer Auswahl kurzer Textpassagen klassischer Autoren (wie Descartes, Hume, Kant, Hegel, Wittgenstein). In der zweiten Veranstaltungshälfte widmen wir uns dann der detaillierten Aufarbeitung einiger Aufsätze der jüngeren Vergangenheit. Im Rahmen dieser Besprechungen beschäftigen wir uns sowohl mit dem Auffinden von Argumenten (inventio), als auch der Analyse des dramatischen Aufbaus (dispositio) und wir betrachten die sprachlichen Darstellungsform (elocutio) der jeweils behandelten Texte. Ausgewählte Einträge der von T. O. Sloane herausgegeben "Encyclopedia of Rhetoric" liefern hierzu das nötige theoretische Rüstzeug.

Zwar wird die Veranstaltung auf Deutsch gehalten, die Texte, mit denen wir uns auseinandersetzen, sind jedoch vorwiegend auf Englisch verfasst. Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung setzt damit die Bereitschaft voraus, Texte in dieser Sprache zu lesen. Die thematischen Schwerpunkte der Textbesprechungen werden dieses Semester Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie und Moralphilosophie sein.

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 05.06. 16:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Saturday 06.06. 10:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Friday 12.06. 16:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Saturday 13.06. 10:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Friday 19.06. 16:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Saturday 20.06. 10:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Friday 26.06. 16:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Saturday 27.06. 10:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Minimum requirements and assessment criteria

Nach dem erfolgreichem Absolvieren der Veranstaltung sollen die Studierenden selbstständig in der Lage sein, Argumente aus einem Text zu extrahieren, deren Form zu erkennen und dadurch Ansatzpunkte für Kritik zu identifizieren. Die so erworbenen Fähigkeiten sollen die Studierenden auch in die Lage versetzen, eigene Aufsätze kritisch zu betrachten und zu verbessern. Darüber hinaus soll ein Bewusstsein für die Bedeutung der sprachlichen Gestaltung und Ordnung eines philosophischen Textes geschaffen werden.

Examination topics

1. Die Veranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter, d.h. regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit sind gefordert.
2. Multiple-Choice Tests (von 5-10 Minuten) zu Beginn ausgewählter Einheiten zur Wiederholung grundlegender Begrifflichkeiten.
3. Verfassen eines kurzen Essays (3-5 Seiten): Rekonstruktion eines Arguments aus einem philosophischen Text und kritische Bewertung dieses Arguments.
4. Schriftliche Abschlussprüfung.

Reading list

1. Basistexte:
J. Baggini, P. Fosl (2003) "The Philosopher's Toolkit. A Compendium of Philosophical Concepts and Methods". Blackwell. Kapitel 1-3.
T. O. Sloane. (2001) "Encyclopedia of Rhetoric." Oxford University Press. Ausgewählte Einträge.

2. Aufsätze zur Analyse:
H. P. Grice (1957). "Meaning" In: Philosophical Review 66 (3):377-388.
J. R. Searle (1969). "Meaning" In: Speech Acts: An Essay in the Philosophy of Language. Cambridge University Press.
J. L. Austin (1979). "Other Minds" In: Philosophical Papers. Oxford University Press.
B. Stroud (1984). "Philosophical Scepticism and Everyday Life". In: The Significance of Philosophical Scepticism. Oxford University Press.
B. Williams (1972). „Morality. An Introduction to Ethics“. Cambridge University Press.
H. A. Prichard (1912). „Does Moral Philosophy Rest on a Mistake?“. In: Mind 21 (81): 21-37.

3. Zusätzlich empfohlene Literatur:
S. Toulmin (2003). "The Uses of Argument." Cambridge University Press.
P. T. Geach (1976). "Reason and Argument." Basil Blackwell.
W. C. Salmon (1973). "Logic". Prentice Hall.

Group 6

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Saturday 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 17.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Saturday 21.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 24.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Saturday 28.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 14.04. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Saturday 18.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 21.04. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Saturday 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 28.04. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 05.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Group 7

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.03. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 18.03. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 25.03. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 15.04. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 22.04. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 29.04. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 06.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 13.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 20.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 27.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 03.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 10.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 17.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 24.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Aims, contents and method of the course

Rhetorik und Argumentationstheorie stellen in ihrem Zusammenhang als Wechselbeziehung von Sprechform (Rhetorik) und Sprechinhalt (Argument) eine zentrale Kompetenz des philosophischen Wissens dar.

Diese bunte Beziehung hat im philosophischen Sprechen mannigfaltige Ausprägungen erfahren. Ihre erfolgreichsten und bis heute am stärksten nachwirkenden sollen im Laufe des Semesters vorgestellt und diskutiert werden. Mit von der Partie sind beispielsweise: Maieutik, Syllogistik, Topik, Dialektik, Urteilslehre, Elenktik, Stilistik und Polemik, Begründungsskeptizismus und Rationalismus, Semiotik und Symboltheorie, Paradoxie und Figuren der Scheinargumentation, spekulativer Satz und transzendentaler Beweis, Sprachspiel, Gewissheit und Sprechakt, analytische Bedeutungstheorien, Aussagen-, Quantoren und Prädikatenlogik, Objekt- und Metasprache, kontemporäre Argumentationsmodelle uvm.

Dabei wird auch die Möglichkeit geboten werden, auf die Anpassung dieser Inhalte für den Schulunterricht einzugehen und in Gruppenarbeiten diverse Stundenbilder zu entwerfen.

In gegenseitigem Austausch, versehen mit E-Learning, Flipped Classroom Techniken, Multimedia-Unterstützung durch Audio und Video, sowie ergänzt durch von höhersemestrigen Studierenden angebotene (freiwillige!) Lese- und Arbeitskreise zur Intensivierung der Texte, wird Philosophie im Sinne von Rhetorik und Argumentationstheorie als tätige Praxis eingeübt.

Dies wird durch ein Angebot gemeinsamer Tätigkeiten wie Ausflüge, Wanderungen und Spaziergänge zur weiteren aktiven Vertiefung der Inhalte im Sinne gemeinschaftlichen Philosophierens bereichert.

Die Studierenden erhalten den genauen Semesterplan in der ersten Einheit.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit (max. 3x unentschuldigtes Fehlen)
Referat bzw. Stundenbild
3x schriftliche Kurzreflexion
1x Frage für die große Abschlussdebatte in der letzten Einheit

Minimum requirements and assessment criteria

Erkennen von, Auswerten der und Umgehen mit verschiedenen Argumentationsformen und deren rhetorischer Aufladung, sowie ihre Implementierung in den Schulunterricht. Praktizieren von Philosophie als ganzheitlicher Argumentationsanalyse- und strategie.

Examination topics

Vortrag, Referate, Diskussion, Flipped Classroom, Philosophischer Spaziergang, Arbeitskreise von Studierenden für Studierende (freiwillig), Multimedia Ergänzung und E-Learning

Einübung in die theoretisch besprochenen Argumentationsformen durch praktische Übungen, sowie Unterrichtsgestaltungen.

Reading list

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Association in the course directory

PP 57.2.7,
BA UF PP 06 Philosophieren Lernen

Last modified: Sa 08.07.2023 00:17