Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180177 VO Kant - theory of knowledge (2022W)
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 26.01.2023 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Friday 10.03.2023 15:00 - 16:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Friday 26.05.2023 15:00 - 16:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Friday 07.07.2023 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 20.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 27.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 03.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 10.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 17.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 24.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 01.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 15.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 12.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 19.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Kants Erkenntniskritik, die mit der „Kritik der reinen Vernunft“ 1781 (A) erstmals dem Publikum vorlag, deren beklagte Dunkelheiten dann 1783 mit den „Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können“, geklärt werden sollten, um 1787, in Teilen neu ausgearbeitet, als „Kritik der reinen Vernunft“ (B) erneut zu erscheinen, bewirkte einen Paradigmenwechsel in der Philosophie. Kaum ein anderes Werk wird bis heute so ausgiebig von den unterschiedlichsten Richtungen der philosophischen Diskussionen interpretiert und fortgedacht. Ein tieferes Verständnis von Kants erster „Kritik“ kann noch immer als eine grundlegende Einführung in zentrale Fragen des Erkennens gelten, die auch vor einem modernen Wissenschaftsverständnis Bestand hat und diskutierbar ist.Die Vorlesung wird von einem Tutorium begleitet, in dem der Stoff der Vorlesung in einer Nacharbeitung durch gemeinsame Diskussionen von Studierenden, vertieft werden soll. Ort und Zeit des Tutoriums werden noch bekanntgegeben. Eine wesentliche Aufgabe des Tutoriums ist es, Kants Terminologie einzuüben und die Grundzüge von Kants Denken und der anderen Autoren zu vertiefen, um dem komplexen Gedankengang der Vorlesung leichter folgen zu können. Der Besuch des Tutoriums ist daher sehr zu empfehlen.
Assessment and permitted materials
Erster schriftliche Prüfungstermin: 26. Januar 2023.
Weitere Termine im Sommersemester 2023 werden auf der Lernplattform Moodle und auf u:find bekanntgegeben.
Zu jedem Prüfungstermin werden ausgewählte Themenbereiche der Vorlesung angegeben werden. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Weitere Termine im Sommersemester 2023 werden auf der Lernplattform Moodle und auf u:find bekanntgegeben.
Zu jedem Prüfungstermin werden ausgewählte Themenbereiche der Vorlesung angegeben werden. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
In jeder Prüfung werden zu vier Themen, die in der Vorlesung behandelt wurden, Textstellen vorgelegt. Darauf bezogen gibt es inhaltliche und terminologische Fragen, für die maximal zu erreichende Punktzahlen angegeben werden. Zu jedem der drei ausgewählten Themengebiet können maximal 10 Punkte, also insgesamt 30 Punkte erworben werden. Sollten Fragen im vierten Themenbereich beantwortet werden, werden diese ignoriert. Bitte ggf. genau markieren, welche Themengebiete bewertet werden sollen.Notenskala:
30 – 25 Punkte: Note 1
24 – 19 Punkte: Note 2
18 – 13 Punkte: Note 3
12 – 7 Punkte: Note 4
6 – 0 Punkte: Note 5
30 – 25 Punkte: Note 1
24 – 19 Punkte: Note 2
18 – 13 Punkte: Note 3
12 – 7 Punkte: Note 4
6 – 0 Punkte: Note 5
Examination topics
Zu jedem Prüfungstermin werden ausgewählte Themenbereiche der Vorlesung angegeben (siehe dazu das hier bereitgestellte Dokument Prüfungsmodalitäten), so dass bei den einzelnen Prüfungen nicht jeweils der gesamte Stoff geprüft wird. In jeder Prüfung werden zu vier Themen, die in der Vorlesung behandelt wurden, Textstellen vorgelegt. Darauf bezogen gibt es inhaltliche und terminologische Fragen, für die maximal zu erreichende Punktzahlen angegeben werden. Zu jedem der drei ausgewählten Themengebiet können maximal 10 Punkte, also insgesamt 30 Punkte erworben werden. Sollten Fragen im vierten Themenbereich beantwortet werden, werden diese ignoriert. Bitte ggf. genau markieren, welche Themengebiete bewertet werden sollen.Do 26. Januar 2023
1. Zeit
2. Transzendentale Deduktion A
3. Schematismus
4. Dialektik, ParalogismenFr 10. März 2023
1. Raum
2. Transzendentale Deduktion B
3. System der Grundsätze, 1. und 2. Analogie
4. Dialektik, AntinomienFr 26. Mai 2023
1. Zeit
2. Transzendentale Deduktion B
3. System der Grundsätze, Axiome, Antizipationen
4. Dialektik, AntinomienFr 7. Juli 2023
1. Raum
2. System der Grundsätze, 1. und 2. Analogie
3. System der Grundsätze, Postulate
4. Dialektik, Paralogismen
1. Zeit
2. Transzendentale Deduktion A
3. Schematismus
4. Dialektik, ParalogismenFr 10. März 2023
1. Raum
2. Transzendentale Deduktion B
3. System der Grundsätze, 1. und 2. Analogie
4. Dialektik, AntinomienFr 26. Mai 2023
1. Zeit
2. Transzendentale Deduktion B
3. System der Grundsätze, Axiome, Antizipationen
4. Dialektik, AntinomienFr 7. Juli 2023
1. Raum
2. System der Grundsätze, 1. und 2. Analogie
3. System der Grundsätze, Postulate
4. Dialektik, Paralogismen
Reading list
Literatur:
Kant, Immanuel 1781; 1787: Kritik der reinen Vernunft nach der ersten und zweiten Originalausgabe hrsg. von Jens Timmermann, Hamburg (Meiner) 1998.
Kant, Immanuel 1783: Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können hrsg. von Karl Vorländer, 7. durchgesehene Auflage, Hamburg (Meiner) 1993.
Allison, Henry E. 1983: Kant's Transcendental Idealism. An Interpretation an Defense. Yale University Press.
Fulda, Hans Friedrich und Stolzenberg, Jürgen 2001: Architektonik und System in der Philosophie Kants. Hamburg.
Guyer, Paul 1987: Kant and the Claims of Knowledge. Cambridge u.a. (University Press).
Henrich, Dieter 1976: Identität und Objektivität. Eine Untersuchung über Kants transzendentale Deduktion, Heidelberg (Carl Winter).
Henrich, Dieter 1983: Deduktion und Dialektik. Vorstellung einer Problemlage, in: Kant oder Hegel? Über Formen der Begründung in der Philosophie, hrsg. von Dieter Henrich, Stuttgart, 15-23.
Höffe, Otfried 19964: Immanuel Kant. (Beck´sche Reihe: Denker, Hrsg. von Otfried Höffe). München.
Horstmann, Rolf-Peter 1997: Bausteine kritischer Philosophie. Arbeiten zu Kant, Bodenheim (Philo).
Kühn, Manfred 2003: Kant. Eine Biographie, München (Beck).
Longueness, Béatrice 1993: Kant et le pouvoir de juger. Sensibilité et discursivité dans l'Analytique transcendantale de la Critique de la raison pure. Paris (= Kant and the Capacity to Judge. Sensibility and Discursivity in the Transcendental Analytic of the Critique of Pure Reason. Princeton 1998.).
Mohr, Georg und Willaschek, Marcus 1998: Kant. Kritik der reinen Vernunft. Klassiker Auslegen, 17/18, Berlin (Akademie-Verlag).
Sturma, Dieter 1985: Kant über Selbstbewußtsein. Zum Zusammenhang von Erkenntniskritik und Theorie des Selbstbewußtseins, Hildesheim, Zürich, New York (Olms).Weitere Literaturhinweise folgen!
Kant, Immanuel 1781; 1787: Kritik der reinen Vernunft nach der ersten und zweiten Originalausgabe hrsg. von Jens Timmermann, Hamburg (Meiner) 1998.
Kant, Immanuel 1783: Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können hrsg. von Karl Vorländer, 7. durchgesehene Auflage, Hamburg (Meiner) 1993.
Allison, Henry E. 1983: Kant's Transcendental Idealism. An Interpretation an Defense. Yale University Press.
Fulda, Hans Friedrich und Stolzenberg, Jürgen 2001: Architektonik und System in der Philosophie Kants. Hamburg.
Guyer, Paul 1987: Kant and the Claims of Knowledge. Cambridge u.a. (University Press).
Henrich, Dieter 1976: Identität und Objektivität. Eine Untersuchung über Kants transzendentale Deduktion, Heidelberg (Carl Winter).
Henrich, Dieter 1983: Deduktion und Dialektik. Vorstellung einer Problemlage, in: Kant oder Hegel? Über Formen der Begründung in der Philosophie, hrsg. von Dieter Henrich, Stuttgart, 15-23.
Höffe, Otfried 19964: Immanuel Kant. (Beck´sche Reihe: Denker, Hrsg. von Otfried Höffe). München.
Horstmann, Rolf-Peter 1997: Bausteine kritischer Philosophie. Arbeiten zu Kant, Bodenheim (Philo).
Kühn, Manfred 2003: Kant. Eine Biographie, München (Beck).
Longueness, Béatrice 1993: Kant et le pouvoir de juger. Sensibilité et discursivité dans l'Analytique transcendantale de la Critique de la raison pure. Paris (= Kant and the Capacity to Judge. Sensibility and Discursivity in the Transcendental Analytic of the Critique of Pure Reason. Princeton 1998.).
Mohr, Georg und Willaschek, Marcus 1998: Kant. Kritik der reinen Vernunft. Klassiker Auslegen, 17/18, Berlin (Akademie-Verlag).
Sturma, Dieter 1985: Kant über Selbstbewußtsein. Zum Zusammenhang von Erkenntniskritik und Theorie des Selbstbewußtseins, Hildesheim, Zürich, New York (Olms).Weitere Literaturhinweise folgen!
Association in the course directory
Last modified: Mo 12.06.2023 17:47