180182 SE Climate ethics (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2022 09:00 to Mo 19.09.2022 10:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 04.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 17.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Friday 18.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Saturday 19.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Thursday 15.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Friday 16.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Saturday 17.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Thursday 12.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Friday 13.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Saturday 14.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Sie nehmen regelmäßig, gut vorbereitet und aktiv an dem Seminar teil (nicht mehr als zwei unentschuldigte Fehleinheiten), reichen vor jedem Block eine Lektürereflexion ein (also insgesamt 3 Lektürereflexionen), absolvieren einmal ein Referat mit anschließender Moderation und reichen am Ende des Semesters eine Seminararbeit ein.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Mindestanforderungen sind:
- Regelmäßige Teilnahme (nicht mehr als zwei unentschuldigte Fehleinheiten),
- Einreichen von drei Lektürereflexionen (jeweils eine vor jedem Block),
- Abhalten eines Referats inkl. Moderation,
- Einreichen einer Seminararbeit.
Als Beurteilungsgrundlage dienen:
- aktive Mitarbeit (10 Punkte)
- Lektürereflexionen (30 Punkte)
- Referat inkl. Moderation (20 Punkte)
- Seminararbeit (40 Punkte)
Beurteilungsmaßstab:
1: 90-100 Punkte
2: 80-90 Punkte
3: 65-80 Punkte
4: 50-65 Punkte
Prüfungsstoff
/
- Regelmäßige Teilnahme (nicht mehr als zwei unentschuldigte Fehleinheiten),
- Einreichen von drei Lektürereflexionen (jeweils eine vor jedem Block),
- Abhalten eines Referats inkl. Moderation,
- Einreichen einer Seminararbeit.
Als Beurteilungsgrundlage dienen:
- aktive Mitarbeit (10 Punkte)
- Lektürereflexionen (30 Punkte)
- Referat inkl. Moderation (20 Punkte)
- Seminararbeit (40 Punkte)
Beurteilungsmaßstab:
1: 90-100 Punkte
2: 80-90 Punkte
3: 65-80 Punkte
4: 50-65 Punkte
Prüfungsstoff
/
Examination topics
Reading list
Die Textgrundlage des Seminars wird über Moodle zur Verfügung gestellt. Zur vorbereitenden Lektüre eignet sich u. a. sehr gut: Roser, Dominic und Seidel, Christian (2015): Ethik des Klimawandels: Eine Einführung. WBG.
Association in the course directory
Last modified: Th 11.05.2023 11:27
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, anhand ausgewählter Texte (u. a. von Stephen Gardiner, Henry Shue und Clare Palmer) einen fundierten Einblick in die zwischenzeitlich weit verzweigten und daher komplexen Debatten zur Klimaethik zu eröffnen.
Methodisch werden diese Ziele über die Diskussion der zuvor gründlich gelesenen Texte im Rahmen des Seminars verfolgt. Die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung wird ebenso wie die zur Auseinandersetzung mit englischen Texten vorausgesetzt.