180183 SE Aristotle: metaphysics (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 10.02.2024 10:00 to Su 18.02.2024 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 15.03. 08:00 - 14:00 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Friday 12.04. 08:00 - 14:00 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Friday 26.04. 08:00 - 14:00 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Friday 17.05. 08:00 - 14:00 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit im Seminar plus Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit im Seminar
Seminararbeit mit Bearbeitung zentral eines Abschnittes aus der Metaphysik des Aristoteles, die sowohl Interpretationsfähigkeit wie Überblickskenntnis zeigt.Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal 90 Minuten unentschuldigt fehlen.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- Seminararbeit: 80 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung des Textes): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Seminararbeit mit Bearbeitung zentral eines Abschnittes aus der Metaphysik des Aristoteles, die sowohl Interpretationsfähigkeit wie Überblickskenntnis zeigt.Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal 90 Minuten unentschuldigt fehlen.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- Seminararbeit: 80 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung des Textes): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Aristoteles: Metaphysik
Hintergrundwissen und Interpretationsmöglichkeiten wie im Seminar gelehrt und gemeinsam erarbeitet
Hintergrundwissen und Interpretationsmöglichkeiten wie im Seminar gelehrt und gemeinsam erarbeitet
Reading list
Text:
Aristoteles: Metaphysik, übers. Bonitz, hrsg. Seidl, 2 Bde., griech./dt., Hamburg, 3. Auflage, 1989 (Bd. I) bzw. 3. Auflage, 1991 (Bd. II)
Aristoteles: Metaphysik, übers. Zekl, Würzburg 2003Literatur:
Düring, Ingemar: Aristoteles, Heidelberg, 2. Auflage, 2005
Gerson, Lloyd P.: Aristotle and Other Platonists, Ithaca (New York) 2006
Halfwassen, Jens: Grundfragen der Metaphysik, Tübingen 2024
Herzberg, Stephan: Menschliche und göttliche Kontemplation, Heidelberg 2013
Höffe, Otfried: Aristoteles, München, 2. Auflage, 1999
Oehler, Klaus: Der Unbewegte Beweger des Aristoteles, Frankfurt am Main 1984
Ross, David: Aristotle, London & New York, 6. Auflage, 1964
Aristoteles: Metaphysik, übers. Bonitz, hrsg. Seidl, 2 Bde., griech./dt., Hamburg, 3. Auflage, 1989 (Bd. I) bzw. 3. Auflage, 1991 (Bd. II)
Aristoteles: Metaphysik, übers. Zekl, Würzburg 2003Literatur:
Düring, Ingemar: Aristoteles, Heidelberg, 2. Auflage, 2005
Gerson, Lloyd P.: Aristotle and Other Platonists, Ithaca (New York) 2006
Halfwassen, Jens: Grundfragen der Metaphysik, Tübingen 2024
Herzberg, Stephan: Menschliche und göttliche Kontemplation, Heidelberg 2013
Höffe, Otfried: Aristoteles, München, 2. Auflage, 1999
Oehler, Klaus: Der Unbewegte Beweger des Aristoteles, Frankfurt am Main 1984
Ross, David: Aristotle, London & New York, 6. Auflage, 1964
Association in the course directory
Last modified: Th 08.02.2024 11:26
Die Lehrveranstaltung soll einen Überblick über die Lehrstücke und Argumentationsformen des komplizierten Gedankengebäudes des theoretischen Hauptwerks des Aristoteles verschaffen.
Die Metaphysik des Aristoteles ist einer der Texte der Tradition schlechthin, von Einfluss und immanenter Bedeutung her.
Die grundlegenden metaphysischen Themen und Begriffe werden entwickelt: Sein, Seiendes, Wesen, Substanz, Substrat, Allgemeines, Wirklichkeit, Möglichkeit, Einheit, Ursache, Gattung, Art, Wahrheit.Ziele
Überblick über die Gedankenzusammenhänge der Aristotelischen Metaphysik; Fähigkeit, Aristoteles nachzudenken.Methoden
Gemeinsame Textlektüre und -interpretation. Einleitung durch den Lehrveranstaltungsleiter. Traditionelle Seminarmethode.