180184 SE Between nature and culture (2010W)
Social and mental dimensions of Philosophical Anthropology
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 21.09.2010 18:00 to Su 03.10.2010 10:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2010 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Thursday 14.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Thursday 21.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Thursday 28.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Thursday 04.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Thursday 11.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Thursday 18.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Thursday 25.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Thursday 02.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Thursday 09.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Thursday 16.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Thursday 13.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Thursday 20.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Thursday 27.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Seit H.Plessner versteht sich Philosophische Anthropologie als allgemeine Wissenschaft vom Menschen. Die mentale Organisation der anthroplogischen Verfassung bewegt sich demnach in der Spannung zwischen Natur und Sozialkultur. Diese setzt, so lautet die These, bei der sinnlichen Wahrnehmung an. Die philosophische Vorgeschichte dafür findet sich bereits in der Seelenlehre des Aristoteles mit der darin enthaltenen Thematisierung des Gemeinsinns als Scharnierstelle zwischen Körper- und Geistseele. Vor diesem Hintergrund soll H.Plessners Schrift zur „Anthropologie der Sinne“ in Konfrontation mit K.Holzkamps politisch und gesellschaftstheoretisch aufgeladenem Text „Sinnliche Erkenntnis“ diskutiert werden.
Assessment and permitted materials
Themeneinführung durch den LV-Leiter, Vergabe von Referatthemen, Referate mit Diskussion
Minimum requirements and assessment criteria
Erarbeitung philosophisch-anthropologischer Grundlagen einer Theorie des Mentalen
Examination topics
Themeneinführung durch den LV-Leiter, Vergabe von Referatthemen, Referate mit Diskussion
Reading list
- ARISTOTELES: Über die Seele
- PLESSNER, H.: Die Einheit der Sinne (1923)
- PLESSNER, H: Die Stufen des Organischen und der Mensch (1928)
- HOLZKAMP, K.: Sinnliche Erkenntnis. Historischer Ursprung und gesellschaftliche
Funktion der Wahrnehmung, F.a.M. 1973
- CLAESSENS, D.: Das Konkrete und das Abstrakte. Soziologische Skizzen zur
Anthropologie, F.a.M. 1980
- PLESSNER, H.: Die Einheit der Sinne (1923)
- PLESSNER, H: Die Stufen des Organischen und der Mensch (1928)
- HOLZKAMP, K.: Sinnliche Erkenntnis. Historischer Ursprung und gesellschaftliche
Funktion der Wahrnehmung, F.a.M. 1973
- CLAESSENS, D.: Das Konkrete und das Abstrakte. Soziologische Skizzen zur
Anthropologie, F.a.M. 1980
Association in the course directory
BA M 6.3, § 4.2.2, § 4.1.6
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36