Universität Wien

180190 VO Introduction to Chinese Thought (2008W)

Mencius and Xun Zi. Chinese Buddhism

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 13.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Monday 20.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Monday 27.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Monday 03.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Monday 10.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Monday 17.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Monday 24.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Monday 01.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Monday 15.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Monday 12.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Monday 19.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Monday 26.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Aims, contents and method of the course

In einem ersten Abschnitt wird die Auseinandersetzung mit der klassischen chinesischen Philosophie (Menzius, Hsün tse) zu Ende geführt. Dann folgt eine Erörterung der Voraussetzungen, die den Konfuzianismus zum beherrschenden politischen und kulturelle System in China gemacht haben.
Der nächste Abschnitt ist der ausführlichen Diskussion verschiedener Schulen des chinesischen Buddhismus gewidmet, vor allem jener, die bei uns unbekannt sind.

Assessment and permitted materials

Die Prüfung erfolgt in schriftlicher Form am Ende dieses und zu Beginn des nächsten Semesters (Anmeldung über des Internet: www.univie.ac.at/uvo). Wenn möglich gibt es noch einen dritten Termin im Laufe des kommenden Sommersemesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Die LV ist eine Vorlesung, an deren Gestaltung sich die Hörerinnen und Hörer in freier Weise beteiligen sollen.

Reading list

BAUER Wolfgang: Geschichte der chinesischen Philosophie. München 2002
CHAN Wing-tsit: A Source Book in Chinese Philosophy. Princeton 1973
HASHI Hisaki: Vom Ursprung und Ziel des Zen. Die Philosophie des originalen Zen-Buddhismus. Wien 1997
SCHMIDT-GLINTZER Helwig: Das alte China. Von den Anfängen bis zum 19. Jahrhundert. München 1995 Beck'sche Reihe Bd.2015

Association in the course directory

§ 4.1.7 und 3.2.3, BA M8.2, PP § 57.6, EC 3-1.5, EC 4-1.5

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36