180194 SE Advanced Seminar (2020W)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
- Registration is open from We 16.09.2020 09:00 to We 23.09.2020 10:00
- Registration is open from Fr 25.09.2020 09:00 to Fr 02.10.2020 10:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Groups
Group 1
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Nachfolgend finden Sie Informationen zum voraussichtlichen Ablauf des Seminars. Aufgrund von COVID-19 ist geplant, dass das Seminar vollständig online abgehalten wird, wobei synchrone Einheiten stattfinden, bei denen Anwesenheitspflicht besteht. Der genaue Ablauf könnte sich je nach Situation jedoch noch ändern, behalten Sie also daher das Vorlesungsverzeichnis bitte im Auge.
Letztes Update: 15.09.2020Es wird 3 allgemeine synchrone Termine geben (jeweils an 3 Donnerstagen von 15:00-16:30) und 3 (!) geblockte Halb-Tage [ursprünglich waren 4 geplant] am Ende des Semesters, an denen virtuelle Präsentationen stattfinden. Da im Seminar individuell Seminar- oder Bachelorarbeiten verfasst werden, wird es zusätzlich die Möglichkeit für synchrone Termine in Kleingruppen geben.Do 08.10.2020 15:00-16:30: Beginn (Ablauf, Aufgaben, inhaltliche Einführung)Do 05.11.2020 15:00-16:30: Themenfixierung, Besprechung nächste Aufgaben (= Konzept)
Do 03.12.2020 15:00-16:30: Konzeptbesprechung, Besprechung nächste Aufgaben (= Kurzfassung und Präsentation)Blocktag 1 - Do 21.01.2021 09:00-14:00 - Präsentationen
Blocktag 2 - Fr 22.01.2021 09:00-14:00 - Präsentationen
Blocktag 3 - Sa 23.01.2021 09:00-14:00 - PräsentationenDa die Präsentationen virtuell stattfinden, sind alle Studierenden angehalten, vor Beginn der Blocktage ihre Präsentation in Form eines Videos hochzuladen (genaue Modalitäten werden im Seminar bekanntgegeben). Das Video soll möglichst exakt 12 Minuten umfassen und die Präsentationen werden gesammelt gemeinsam angesehen. Anschließend findet eine 10 minütige Diskussion zum jeweiligen Thema sowie eine anonyme online-Bewertung anhand mehrerer vorgegebener Kriterien durch alle Teilnehmer*innen statt (diese gemeinsame online-Bewertung dient lediglich der eigenen Rückmeldung sowie der Unterhaltung und fließt nicht in die Notengebung ein).
- Thursday 08.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 05.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 03.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 21.01. 09:00 - 14:00 Digital
- Friday 22.01. 09:00 - 14:00 Digital
- Saturday 23.01. 09:00 - 14:00 Digital
Group 2
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Nachfolgend finden Sie Informationen zum voraussichtlichen Ablauf des Seminars. Aufgrund von COVID-19 ist geplant, dass das Seminar vollständig online abgehalten wird, wobei synchrone Einheiten stattfinden, bei denen Anwesenheitspflicht besteht. Der genaue Ablauf könnte sich je nach Situation jedoch noch ändern, behalten Sie also daher das Vorlesungsverzeichnis bitte im Auge.
Letztes Update: 15.09.2020Es wird 3 allgemeine synchrone Termine geben (jeweils an 3 Dienstagen von 13:15-14:45 [ACHTUNG - die ursprünglich angesetzte Zeit von 14:15-15:45 war ein Fehler] und 3 (!) geblockte Halb-Tage [ursprünglich waren 4 geplant] am Ende des Semesters, an denen virtuelle Präsentationen stattfinden. Da im Seminar individuell Seminar- oder Bachelorarbeiten verfasst werden, wird es zusätzlich die Möglichkeit für synchrone Termine in Kleingruppen geben.Di 06.10.2020 13:15-14:45: Beginn (Ablauf, Aufgaben, inhaltliche Einführung)Di 03.11.2020 13:15-14:45: Themenfixierung, Besprechung nächste Aufgaben (= Konzept)
Di 01.12.2020 13:15-14:45: Konzeptbesprechung, Besprechung nächste Aufgaben (= Kurzfassung und Präsentation)Blocktag 1 - Mo 18.01.2021 09:00-14:00 - Präsentationen
Blocktag 2 - Di 19.01.2021 09:00-14:00 - Präsentationen
Blocktag 3 - Mi 20.01.2021 09:00-14:00 - PräsentationenDa die Präsentationen virtuell stattfinden, sind alle Studierenden angehalten, vor Beginn der Blocktage ihre Präsentation in Form eines Videos hochzuladen (genaue Modalitäten werden im Seminar bekanntgegeben). Das Video soll möglichst exakt 12 Minuten umfassen und die Präsentationen werden gesammelt gemeinsam angesehen. Anschließend findet eine 10 minütige Diskussion zum jeweiligen Thema sowie eine anonyme online-Bewertung anhand mehrerer vorgegebener Kriterien durch alle Teilnehmer*innen statt (diese gemeinsame online-Bewertung dient lediglich der eigenen Rückmeldung sowie der Unterhaltung und fließt nicht in die Notengebung ein).
- Tuesday 06.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 03.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 01.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 18.01. 09:00 - 14:00 Digital
- Tuesday 19.01. 09:00 - 14:00 Digital
- Wednesday 20.01. 09:00 - 14:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
o Erbringen aller geforderten Leistungen im Rahmen der Vorbereitungsphase
o Präsentation der Arbeitsergebnisse in mündlicher Form (online)
o Seminararbeit oder Bachelorarbeit (zusätzliche 4 ECTS; dementsprechend umfangreicher und qualitativ höhere Anforderungen als bei der Seminararbeit) nach den Richtlinien – bezüglich des Umfangs – der SPL PhilosophieMit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Minimum requirements and assessment criteria
• Themenvorschlag … 3%
• Konzept … 6%
• Peer-Review … 3%
• Kurzfassung … 10%
• Präsentation … 18%
• Bachelorarbeit … 60%Beurteilungsmaßstab beim Verfassen einer Seminararbeit:
• Themenvorschlag … 6%
• Konzept … 10%
• Peer-Review … 4%
• Kurzfassung … 15%
• Präsentation … 25%
• Seminararbeit … 40%
o Studierende vertiefen entsprechende Kompetenzen, sich vor allem aus Originalliteratur Lehrplan-relevante Inhalte selbständig zu erarbeiten und in mündlicher und schriftlicher Form darzustellen (Zielgruppe PP-LehrerInnen)
o Aufgrund der Beiträge der anderen TeilnehmerInnen erfolgt eine fachliche Vertiefung in den bearbeiteten Themen
o Vorbereitung auf den Literaturteil des Seminars „Theorie und Empirie II“ im Masterstudium PP bzw. in weiterer Folge auf eine eventuelle PP-Masterarbeit im Fach PsychologieInhalte:
Inhalte des Seminars sind von den Studierenden selbst vorgeschlagene Themen aus verschiedenen Bereichen der Psychologie, die zu Inhalten der diversen Lehrpläne passen. Hier ist jeweils der aktuelle Forschungsstand anhand Originalliteratur zu erarbeiten und den KollegInnen in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren. Damit erfolgt eine fachwissenschaftliche Vorbereitung möglicher künftiger Unterrichtseinheiten.Lehr- und Lernmethoden:
o Selbständige Arbeit
o Unterstützung durch FachmentorInnen und eine/n StudienassistentIn
o Laufendes Feedback (durch Peers und LV-Leitung)
o Schriftliche und mündliche Präsentationen in der Vorbereitungsphase inkl. Diskussion
o Video-Präsentationen beim abschließenden Seminarblock (inkl. Diskussion und Feedback)
o Schriftliche Abschlussarbeit(en)Lernergebnisse bzw. Kompetenzen:
o TeilnehmerInnen können eigenständig Originalliteratur zu Lehrplan-relevanten und sie interessierende Themen kompetent recherchieren (unter Nutzung aller hier gegebenen Möglichkeiten), entsprechend bewerten, bearbeiten und in ihre Expertise einbeziehen.
o Sie sind in der Lage, ihre Ergebnisse nicht nur für sich zu nutzen, sondern sie in mündlicher und schriftlicher Form FachkollegInnen (Zielgruppe PP-LehrerInnen) zu präsentieren bzw. schriftlich bereit zu stellen.
o Sie können ihre Befunde auch formal und stilistisch nach fachwissenschaftlichen Kriterien darstellen
o Sie haben sowohl in der eigenen Bearbeitung ihres Themas, als auch in der Unterstützung und Rezeption der Beiträge ihrer KollegInnen ihre eigene konstruktive Kritikfähigkeit verbessert.
o Sie haben über das eigene Thema hinaus durch Rezeption der Beiträge der KollegInnen sich in exemplarischen Teilbereichen des Faches inhaltlich vertieft.