Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180199 IK Rhetoric and Theory of Argumentation (2008W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.09.2008 12:00 to Su 05.10.2008 20:00
- Deregistration possible until Fr 31.10.2008 20:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 01.10. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 08.10. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 15.10. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 22.10. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 29.10. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 05.11. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 12.11. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 19.11. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 26.11. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 03.12. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 10.12. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 17.12. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 07.01. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 14.01. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 21.01. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Wednesday 28.01. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Aristoteles: Rhetorik. Wilhelm Fink: München 1980.
Frans H. van Eemeren (ed.): Crucial Concepts in Argumentation Theory. Amsterdam University Press: 2001.
David Hitchcock / Bart Verheij (Eds.): Arguing on the Toulmin Model. New Essays in Argument Analysis and Evaluation. Springer: Dordrecht 2006.
Bernhard Hölzl: Wie argumentiert die Werbung? Eine paradigmatische Analyse. In: Günther Kreuzbauer u. a. (Hrag.): Persuasion und Wissenschaft. LIT: Wien/Berlin 2007, S.99ff.
- Die Freiheit der Ausländer. Die rhetorische Untersuchung moralischer Argumentationen am Beispiel des Streits um die sogenannten Ausländergesetze im aktuellen politischen Diskurs in Österreich. In: Helmut Vetter u.a. (Hrsg.): Die Wiederkehr der Rhetorik. Oldenbourg/Akademie: Wien/Berlin 1999.
- Fragen der Philosophie. Diskurse (vor allem das Kapitel 4.2).Texte (vor allem das Kapitel 6). ÖBV: Wien 1998.
- Die rhetorische Methode. Theorien und Modelle zur Pragmatik argumentativer Diskurse. Königshausen + Neumann: Würzburg 1987.
Josef Kopperschmidt: Argumentationstheorie zur Einführung. Junius: Hamburg 2000.
- Neue Rhetorik als Argumentationstheorie. In: Vetter/Heinrich 1999.
Ekkehard Martens / Herbert Schnädelbach (Hg.): Philosophie. Ein Grundkurs. Bd. 2. Rowohlt: Reinbek 1994.
Chaim Perelman / Lucie Olbrechts-Tyteca: Die neue Rhetorik. Eine Abhandlung über das Argumentieren. Friedrich Frommann - Günther Holzboog: Stuttgart-Bad Cannstatt 2004.
Chaim Perelman: Das Reich der Rhetorik. Rhetorik und Argumentation. C. H. Beck: München 1980.
Wesley C. Salmon: Logik. Reclam: Stuttgart 1983.
Herbert Schnädelbach: Philosophische Argumentation. In: Martens / Schnädelbach 1994.
Stephen Toul
Frans H. van Eemeren (ed.): Crucial Concepts in Argumentation Theory. Amsterdam University Press: 2001.
David Hitchcock / Bart Verheij (Eds.): Arguing on the Toulmin Model. New Essays in Argument Analysis and Evaluation. Springer: Dordrecht 2006.
Bernhard Hölzl: Wie argumentiert die Werbung? Eine paradigmatische Analyse. In: Günther Kreuzbauer u. a. (Hrag.): Persuasion und Wissenschaft. LIT: Wien/Berlin 2007, S.99ff.
- Die Freiheit der Ausländer. Die rhetorische Untersuchung moralischer Argumentationen am Beispiel des Streits um die sogenannten Ausländergesetze im aktuellen politischen Diskurs in Österreich. In: Helmut Vetter u.a. (Hrsg.): Die Wiederkehr der Rhetorik. Oldenbourg/Akademie: Wien/Berlin 1999.
- Fragen der Philosophie. Diskurse (vor allem das Kapitel 4.2).Texte (vor allem das Kapitel 6). ÖBV: Wien 1998.
- Die rhetorische Methode. Theorien und Modelle zur Pragmatik argumentativer Diskurse. Königshausen + Neumann: Würzburg 1987.
Josef Kopperschmidt: Argumentationstheorie zur Einführung. Junius: Hamburg 2000.
- Neue Rhetorik als Argumentationstheorie. In: Vetter/Heinrich 1999.
Ekkehard Martens / Herbert Schnädelbach (Hg.): Philosophie. Ein Grundkurs. Bd. 2. Rowohlt: Reinbek 1994.
Chaim Perelman / Lucie Olbrechts-Tyteca: Die neue Rhetorik. Eine Abhandlung über das Argumentieren. Friedrich Frommann - Günther Holzboog: Stuttgart-Bad Cannstatt 2004.
Chaim Perelman: Das Reich der Rhetorik. Rhetorik und Argumentation. C. H. Beck: München 1980.
Wesley C. Salmon: Logik. Reclam: Stuttgart 1983.
Herbert Schnädelbach: Philosophische Argumentation. In: Martens / Schnädelbach 1994.
Stephen Toul
Association in the course directory
BA M3.3, PP § 57.2.3
Last modified: Sa 10.09.2022 00:19
Prüfungsmodalitäten: In dieser prüfungsimmanenten LV wird das Erreichen der Lernziele mithilfe von individuell vergebenen schriftlichen und mündlichen Arbeitsaufträgen (z.B. Argumentationsanalysen), anhand der übrigen Mitarbeit und der regelmäßigen Anwesenheit (mindestens 80%) überprüft.
Inhaltliche Struktur:
1. Philosophisches Argumentieren (z.B. im Unterschied zu einzelwissenschaftlichen und ideologischen Argumentationen)
2. Analytisches und substanzielles Argumentieren (Abgrenzung der formalen Logik von der Rhetorik, der Analytik von der Dialektik; Syllogismus und Enthymem)
3. Pragmatik des Diskurses, in dem Texte argumentativ verwendet werden (Neue Rhetorik als Argumentationstheorie und ihre Vorgeschichte: die klassischen Redegattungen, Logos)
4. Zweck und Zuhörerschaft argumentativer Diskurse (Rhetorik und Philosophie in der Geschichte: von der sophistischen und aristotelischen Rhetorik bis zur Neuen Rhetorik)
5. Die verschiedenen Ansätze der modernen Argumentationstheorie und ihre philosophischen Voraussetzungen (z.B. Sprachspiel-, Sprechakttheorie; Semiotik)
6. Argumentative Standpunkte und die zugrundeliegende Streitfrage (Certum und Dubium: Fürwahrhalten und Gewissheit; Anwendung der Statuslehre)
7. Passende Argumente finden und nach Kriterien der Rationalität beurteilen (Topik und Kritik; Aptum: Publikum, Spielraum, Situation, Medien; Ethos: Fairness)
8. Argumentationsmuster, Fehlschlüsse, persuasive Strategien (Überreden und Überzeugen: Scheinargumente, Tricks und starke Argumente; Taktik, Angriff und Verteidigung)
9. Vorbereitung und Gliederung der Rede (Argumentationsphasen: von der argumentativen Tiefenstruktur zur wirkungsvollen Rede; Diskussion, Debatte, Verhandlung u.Ä.)
10. Psychologische Faktoren persuasiver Kommunikation und Vertextung (Mimik und Gestik; Poetik und Stilistik: Redeschmuck, rhetorische Mittel; Pathos)