Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180215 SE Introduction to the Analytical Philosophy of Language (2009W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Als Tutor steht Ihnen Michael Bürkner zur Verfügung. Seine e-mail-Adresse: michael.buerkner@gmx.at

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 13.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 20.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 27.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 03.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 10.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 17.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 24.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 01.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 15.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 12.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 19.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 26.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Seminar werden wir das Buch 'Vorlesungen zur Einführung in die sprachanalytische Philosophie' von Ernst Tugendhat lesen und gemeinsam erarbeiten. Das Buch ist erstmals 1976 erschienen, stellt also nicht eine Einführung in den gegenwärtigen Stand der sprachanalytischen Philosophie dar. Das Buch ist aber bis heute von großem Interesse, weil es erstens wichtige Beiträge zur sprachanalytischen Philosophie enthält (z.B. zur Funktion singulärer Terme) und zweitens Gedanken erarbeitet, die in allen späteren Arbeiten Tugendhats zentrale Elemente sind (sowohl in der theoretischen Philosophie als auch in der Ethik und der philosophischen Anthropologie). Drittens versucht Tugendhat etwas, was in der sprachanalytischen Philosophie bis heute selten ist. Er zeigt, dass die Art der Fragestellung, die die sprachanalytische Philosophie entwickelt hat, Fragen der klassischen Philosophietradition (von Aristoteles über Kant, Husserl und Heidegger) neu zu artikulieren und zu beantworten erlaubt. In diesem Sinn ist das Buch ein frühes Beispiel von philosophischen Ansätzen, die in den letzten 20 Jahren an Bedeutung gewonnen haben: Ansätze, die das Verhältnis von sprachanalytischer Philosophie und klassischer Philosophietradition neu zu durchdenken suchen.

Assessment and permitted materials

Für einen erfolgreichen Abschluss des Seminars sind erforderlich: regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen, regelmäßiges, zeitgerechtes Verfassen und Verschicken der Kommentare, Mitarbeit an den Diskussionen im Seminar, Halten eines Impulsreferats oder Verfassen einer schriftlichen Arbeit von etwa 5 Seiten (das Thema ist mit der Leiterin der Veranstaltung zu vereinbaren).

Minimum requirements and assessment criteria


Ziel des Seminars ist es, dass alle Teilnehmer (w/m) am Ende des Semesters ein differenziertes Verständnis etwa der ersten Hälfte des Buchs gemeinsam erarbeitet haben. (Eine Fortsetzung zur zweiten Hälfte im SS 2010 ist vorgesehen, aber noch nicht ganz sicher.)

Examination topics

Dem Seminar liegt das Buch Tugendhats als gemeinsamer Text zugrunde. Zu Beginn des Semesters wird ein vorläufiger Überblick über das Semester gegeben, aus dem hervorgeht, welche Textteile zu welchem Termin diskutiert werden. Jeder Teilnehmer (w/m) muss zu dem vereinbarten Textteil einen Kommentar von etwa einer Seite schreiben und diesen bis spätestens zwei Tage vor der Sitzung an eine eigens dafür eingerichtete Mailingliste schicken. Auf diese Weise erhalten alle Teilnehmer (w/m) alle Kommentare. Jede Sitzung wird durch ein Impulsreferat eines Teilnehmers (w/m) eröffnet, das die in den Kommentaren angesprochenen Themen und Fragen so vorstellt, dass eine strukturierte Arbeit am Text möglich wird.

Reading list

Literatur:
Ernst Tugendhat: Vorlesungen zur Einführung in die sprachanalytische Philosophie, stw 45, Frankfurt am Main 1976
Wir werden uns auf dieses Buch konzentrieren und nur fallweise weitere Literatur einbeziehen (vor allem von Autoren, mit denen sich Tugendhat in dem Buch auseinandersetzt).

Association in the course directory

BA M 9 und BA M 11, § 3.2.6, PP § 57.3.4

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36