Universität Wien

180225 VO Non-European Philosophy (2007W)

Philosophie in Lateinamerika

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Achtung!!! Blocktermine
OKTOBER 2007
Freitag den 12. Oktober 16 - 20 Uhr HS 3B
Samstag den 13. Oktober 9 - 14 Uhr HS 3B

JÄNNER 2008
Donnerstag den 17. Januar 16 - 18 Uhr 3C, 18-20 2G
Freitag den 18. Januar 16 - 20 Uhr, HS 3B
Samstag den 19. Januar 9 - 14 Uhr, HS 3B
12.10.2007-18.1.2008 Fr 16:00-20:00 Hs. 3B NIG

Details

Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung trägt aufbauenden Charakter und eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Gegenstand ist der wechselseitige Zusammenhang von Mythos, Utopie und Aufklärung. Ausgangspunkt bildet der aktuelle lateinamerikanische Diskurs über Identität und Geschichte im Kontext von Vergleich und Wechselwirkung zwischen lateinamerikanischem und europäischem Denken. Hierbei wird nicht nur auf den hispanoamerikanischen Kulturbereich, sondern auch auf das portugiesisch sprechende Brasilien Bezug genommen. Einleitend wird ein historischer Gesamtüberblick zur Geschichte und Aktualität des philosophischen Denkens in Lateinamerika gegeben. Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind: Hermeneutik und Interkulturalität; Tradition; Fortschritt; Abhängigkeit; Unterentwicklung; vom Barock zur Moderne; Alexander von Humboldt und die Gültigkeit seiner Ideen für das 21. Jahrhundert; Mythos und Lebensform; das romantische Bewusstsein; Rezeption und Transformation europäischer Ideen in Brasilien; Positivismus; sozialkritisches und theologisches Denken; zum Wechselverhältnis zwischen Philosophie und Literatur (Jorge Luis Borges, Ernesto Sábato, Julio Crtázar, Cesar Vallejo, Mario Vargas Llosa, Gabriel García Márquez, Alejo Carpentier, Octavio Paz).
.

Didaktik

Ausgegangen wird von Textvergleichen zwischen lateinamerikanischen und europäischen Autoren. In der ersten Stunde wird sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene zu den einzelnen Schwerpunkten der Lehrveranstaltung jeweils spezifische Literatur angegeben. Für fremdsprachige Texte wird eine deutsche Übersetzung zur Verfügung gestellt.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Heinz Krumpel, Identität und Differenz. Goethes Faust und Alexander von Humboldt. In Alexander von Humboldt im Netz VIII, 14, 2007.
Heinz Krumpel, Philosophie und Literatur in Lateinamerika - 20. Jahrhundert, Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main 2006.
Heinz Krumpel, Aufklärung und Romantik in Lateinamerika. - Identität, Vergleich und Wechselwirkung zwischen lateinamerikanischem und europäischem Denken - Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main 2004.
Heinz Krumpel, Universalität und Partikularität in Lateinamerika - die katholische und protestantische Vernunft, in Intellectus Universales, Wien 2004.
Heinz Krumpel, La Presencia de Valores Culturales de la Ilustración - Mediaciones Culturales entre América Latina y Europa, in Quadrivium/ revista trimestral, UAEM Toluca, México 2003.
Heinz Krumpel, Ilustración, Romanticismo y Utopia en el siglo XIX, in signos históricos, UAM Iztapalapa /México 2001.
Heinz Krumpel, Auklärung im lateinamerikanischen Kulturraum des 18. Jahrhunderts, in Concordia, Internationale Zeitschrift für Philosophie Nr. 39, Aachen 2001.
Heinz Krumpel, Die deutsche Philosohie in Mexiko, Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main 1999.
Heinz Krumpel, Notas Introductorias a la Filossofia Clásica Alemana, UAEM/ Toluca, México 1995.
Heinz Krumpel, Philosophie in Lateinamerika, Akademie-Verlag Berlin 1992.

Prüfungsmodalitäten:

Für den Zeugniserwerb wird erwartet, dass die Teilnehmer ein Kurzreferat halten.


Association in the course directory

§ 4/1/7, BA: M 8.2, PP § 57.6

Last modified: Fr 31.08.2018 08:52