Universität Wien

180229 IK Rhetoric and Theory of Argumentation (2009W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Summary

1 Puhl
2 Vetter
3 Freinschlag

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 08.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 15.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 22.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 29.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 05.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 12.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 19.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 26.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 03.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 10.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 17.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 07.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 14.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 21.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Thursday 28.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Aims, contents and method of the course

Eigenheiten und Aufbau philosophischer Argumente und Methoden, Vergleich mit wissenschaftlichen Argumenten; philosophische Argumentationsmuster (z.B. transzendentale Argumente, Selbstanwendungsargumente, Gedankenexperimente, Analogieargumente, Scheinargumente), Formen philosophischer Kritik und Beurteilung (z. B. reductio ad absurdum); kritische Argumentationslinien und Positionen (Wiener Kreis, Dekonstruktion, feministische Kritik); rhetorische Figuren (Metaphern, Metonymien, Allegorien etc.) und ihre Rolle in philosophischen Texten und Argumenten, Logik und Rhetorik (z. B. Verhältnis Begriff-Metapher, figurative versus wörtliche Sprache); philosophische Textformen (Dialog, Monographie, Aphorismen, Fragmente etc.)

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit, Kenntnis der Texte, Protokolle, Referate, mündliche Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden erarbeiten sich die wichtigsten historisch-systematischen Ansätze der philosophischen Argumentationstheorie und sind befähigt, den argumentativ-rhetorischen Aufbau philosophischer Texte zu erkennen und diese Kenntnis auch für das eigene Schreiben fruchtbar zu machen.

Examination topics

Gemeinsame Analyse von Argumenten am Beispiel philosophischer Primärtexte, Vortrag, Diskussion. Texte werden nach Bedarf auf der e-learning Plattform Fronter zur Verfügung gestellt.

Reading list

Julian Baggini/Peter S. Fosl: The Philosopher's Toolkit. A Compendium of Philosophical Concepts and Methods, Blackwell, 2003. Holm Tetens: Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung. München: Beck, 2004. Bernhard H. F. Taurek: Metaphern und Gleichnisse in der Philosophie, Frankfurt: Suhrkamp TW, 2004.

Group 2

max. 100 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 14.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 28.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 04.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 11.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 18.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 25.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 02.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 09.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 16.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 13.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 20.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 27.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Aims, contents and method of the course

Reading and interpretation of Aristotle, "Rhetoric".

Assessment and permitted materials

Seminar papers, minutes, interpretation of the text of Aristotle.

Minimum requirements and assessment criteria

Elaboration of a basic text of the tradition of rhetoric: Definition of rhetoric, forms of speech (in particular: metaphor), conditions of persuasion, affects, character of listener. View: Rhetoric today.

Examination topics

Three different forms of representation: Lecture of the professor, reading, and lectures.

Reading list

Roland Barthes: Die alte Rhetorik. Ein Abriß, in: Josef Kopperschmidt (Hrsg.): Rhetorik. Band I: Rhetorik als Texttheorie. Darmstadt 1990, 35-90. - Josef König: Einführung in das Studium des Aristoteles an Hand einer Interpretation seiner Schrift über die Rhetorik. Freiburg, München 2002. - Martin Heidegger: Gesamtausgabe II/18: Grundbegriffe der aristotelischen Philosophie. Frankfurt/M. 2002, 1. Teil, 3. Kapitel. - Antje Hellwig: Untersuchungen zur Theorie der Rhetorik bei Platon und Aristoteles. Göttingen 1973. - Helmut Schanze, Josef Kopperschmidt (Hrsg.): Rhetorik und Philosophie. München 1989.

Group 3

Blocktermine sind:

Fr., 09.10. (12c.t.-18 inkl. Pausen)
>
> Fr., 16.10. (12c.t.-15:45 inkl. Pause)
>
> Fr., 11.12. (12c.t.-15:45 inkl. Pause)
>
> Fr., 18.12. (12c.t.-15:45 inkl. Pause)
>
> Fr., 15.01. (12c.t.-15:45 inkl. Pause)
>
> Fr., 22.01. (12c.t.-15:45 inkl. Pause)

alle Termine im HS 3D

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung bietet eine profunde Einführung in die Kernthemen und zentralen Probleme der Rhetorik und der Argumentationstheorie.
Die theoretischen Kenntnisse werden in praktischen Übungen erprobt (Anwendung topisch-argumentativer Verfahren, Fallbeispiele).
Programm:
Was ist Rhetorik? Hinführung
Überblick; das Proprium des rhetorischen Ansatzes
Rhetorik und Philosophie
Was bieten uns die Klassiker?
Antike Rhetorik (Aristoteles, Rhetorica ad Herennium, Cicero, Quintilian)
Zentralkonzepte der klassischen Rhetorik
Systematisierungen (officia oratoris, Stil-Lehre, Topik)
Rhetorik und Dialektik im Mittelalter
Rhetoriktheorie im 20. Jahrhundert und der moderne Ansatz
Rede und Vortrag, Kommunikation im Raum: Proxemik, Raumgestaltung; Sprechen
Intention, Persuasion und Argumentation
Einblick in 'Stationen' der Geschichte der antiken Topik (Aristoteles, Stoa, Rhetorica ad Herennium, Cicero, Quintilian)
Statuslehre
Argumentative Formulierungsmuster (Lektüre und Besprechung ausgewählter Texte)
Argumente in der Logik
Argumentation (Syllogismen, Enthymeme, Epicheireme, Präsuppositionen)
Blockveranstaltung; prüfungsimmanent; beschränkte TeilnehmerInnenzahl: max. 50

Assessment and permitted materials

Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter. Gefordert sind:
I. Mitarbeit, Textlektüre, Diskussionsbereitschaft
II. Praktische Übungen
III: Wissensüberprüfung (Klausur über basale Wissenselemente)

Reading list

Ausgewählte Texte werden ab Kursbeginn via Internet zugänglich sein.
Verpflichtend zu besorgen: Knape, Joachim: Was ist Rhetorik? Stuttgart 2000.
Literaturempfehlungen:
I. Allgemeine Rhetorik
Bartsch, Tim/ Hoppmann, Michael/ Rex, Bernd F./ Vergeest, Markus: Trainingsbuch Rhetorik. Paderborn u.a. 2005.
Knape, Joachim: Allgemeine Rhetorik. Stuttgart 2000.
Knape, Joachim: Was ist Rhetorik? Stuttgart 2000.
Lausberg, Heinrich: Handbuch der literarischen Rhetorik. 4. Aufl. Stuttgart 2008 (zuerst 1960).
Ueding, Gert/ Steinbrink, Bernd: Grundriss der Rhetorik. Geschichte - Technik - Methode. 4. Aufl. Stuttgart/ Weimar 2005.
II. Argumentation
Eggs, Ekkehard: Vertextungsmuster Argumentation. Logische Grundlagen. In: HSK 16.1., 2000, S. 397-414.
Kienpointner, Markus: Art. Argument. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. von Gert Ueding. Bd. 1. Tübingen 1992, Sp. 889-904.
Kopperschmidt, Josef: Argumentationstheorie zur Einführung. 2. Aufl. Hamburg 2005.
Schirren, Thomas/ Ueding, Gert (Hg.): Topik und Rhetorik. Ein interdisziplinäres Symposium. Tübingen 2000.
Tetens, Holm: Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung. München 2004.
Toulmin, Stephen: Der Gebrauch von Argumenten. 2. Aufl. Königstein/Ts. 1996.
Ueding, Gert/ Steinbrink, Bernd: Grundriss der Rhetorik. Geschichte - Technik - Methode. 4. Aufl. Stuttgart/ Weimar 2005, bes. S. 238-258 (Kap. B. Die Beweise und ihre Fundstätten).


Association in the course directory

BA M 3.3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36