Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180300 PS Metaethics and normative Ethics (2010W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 13.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 20.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 27.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 03.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 10.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 17.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 24.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 01.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 15.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 12.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 19.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 26.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel dieser LV ist, so tief wie möglich die "Bausteine" jeder Art von Ethik und Moral herauszuarbeiten und freizulegen, um am Ende befähigt zu sein, Argumentationsfiguren und Kriterien ethisch-moralischer Aspekte im weiteren Studium historischer und gegenwärtiger Ethikmodelle erkennen und anwenden, sowie ethisch-moralische Sachprobleme aus dem sozialen, politischen und persönlichen Leben analysierend beurteilen zu können.
Weiters sollen die Studierenden anhand von praktischen Beispielen und moralischen Dilemmata befähigt werden, aus jenen "Bausteinen" selbst ethisch-moralische Forderungen zu schaffen, zu begründen und kritisch zu reflektieren.

In weiten Teilen entspricht der Inhalt dieser LV dem von mir mehrmals abgehandelten Unterrichtsgegenstand unter ähnlichem Titel im Rahmen des Akademie-Lehrgangs "Ethik" für Lehrerinnen und Lehrer am Pädagogischen Institut der Stadt Wien, nun jedoch intensiviert und vermehrt (z.B. um fundamental ethische Probleme wie Freiheit, Verantwortung, Gewissen, Gerechtigkeit bzw. um den Übergang von Individual- zu Sozialethik uvm.).

Assessment and permitted materials

Teilnahme an der LV samt engagierter Mitarbeit, d.i. schriftliche Hausarbeiten ("Philosophische Reflexionen" - s.o.) samt Kurzreferaten, PS-Arbeit über ein mor. Dilemma.

*
Folgt: CV etc.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Einführung:
Differenzierungen innerhalb der Ethik.
Methoden und Methodenprobleme der Ethik.
"Erkenntnisquellen" der Ethik.
1. Metaethik
1.1. Gegenstand der Metaethik und ihre Richtungen und Unterteilungen
1.1.1. Kognitivismus (…)
1.1.2. Nonkognitivismus (…)
1.1.3. Ethischer Logizismus
1.2. Moral und Ethik - Unterschiede, Besonderheiten, Reichweiten, Grenzen
1.2.1. Handeln und Unterlassen
1.2.2. Bedeutung von gut und das Gute
1.2.3. Verifikationsinstanzen für moralisch-ethische Forderungen
1.3. Normative Sätze und Urteile
1.3.1. Kriterien eines moralisch normativen Satzes
1.3.2. Unterscheidungen: Sätze, Urteile, Imperative etc.
1.3.3. Güter - Werte - Wertordnungen, Würde
1.3.4. Unterscheidung: kategorisch - hypothetisch
1.3.5. Trugschlüsse im moralischen Schließen
1.3.6. Das Problem der Universalisierung
1.3.7. Über Gründe und Ursachen in Entscheidungen und Handlungen
1.3.8. Bedeutung von Folge, Zweck, Ziel, Sinn von Entscheidungen und Handlungen
1.4. Übergang vom Satz zur Praxis
1.4.1. Unterscheidung und Bedeutungsumfang von Wollen (Wille) und Sollen (Pflicht etc.)
1.4.2. Bedeutung und Problem der Freiheit(en): Freier Wille vs. Determinism.
1.4.3. Warum und wozu moralisch sein? und "Wie moralisch werden?" - Gewissen, Verantwortung und das Problem "moralischer Rechte"
1.5. Begründungstypen und -probleme eines Gesollten

2. Normative Ethik
2.1. Ethiktypen und -strukturen, Ethikmodelle in unterschiedlichen Hinsichten
2.2. Beispiele normativer Ethiken und deren Untersuchung anhand von (1)
2.2.1. Bekannte Imperative, Gebote, Normen, Regeln
2.2.2. "Ego-Ethik": Hobbes und die Folgen, Darwinismus, Evolutionäre Ethik
2.2.3. Ethik der Gefühle: Lust, Glück, Mitgefühl und andere Annehmlichkeiten - Epikur, Schopenhauer
2.2.4. Ethik "der glücklichen Nützlichkeit": Utilitarismus
2.2.5. Verstandesethik: Strebens- und Tugendethik am Beispiel Aristoteles
2.2.6. Vernunftethik am Beispiel Immanuel Kant
2.2.7. Von Individualethik zur Kollektiv- und Sozialethik, Menschenrechte
2.2.8. Weitere Beispiele zu normativen Ethiken in Übersichten
2.3. Ausblick: Gefährdung und Chancen von Ethik

Abschnittsweiser Vortrag des Lehrinhalts, Anwendung desselben in Diskussionen über Beispiele aus Literatur, zu modernen Fragestellungen und bezgl. moralischen Dilemmata. Kurze schriftliche Ausarbeitungen und deren Kurzreferate anhand von Beispielen, moralisch bedeutsamen Entscheidungssituationen, wie sie alltäglich widerfahren können. Heranführung an die Methode des sokratischen Gesprächs nach L. Nelson und G. Heckmann.

Reading list

Einführung in die Allgemeine Ethik. Michael Quante, Darmstadt 2003, Wiss. Buchges.;
Texte zur Ethik. Hg. v. D. Birnbacher u. N. Hoerster. München 1991 (u.ö.), dtv 4456;
Lesebuch zur Ethik. Hg.v. O. Höffe. München 1999 (u.ö.), Beck'sche Reihe Nr. 1341.;
Lexikon der Ethik. Hg.v. O. Höffe. München 1997 (u.ö.), Beck'sche Reihe Nr. 152.;
Das sokratische Gespräch. Hg. v. D. Birnbacher u. D. Krohn. Stuttgart 2002, Reclams UB Nr. 18230.
Alle diese Bücher, und einige mehr, sind im Handapparat vorhanden; zusätzliche Textausschnitte werden in Kopie verteilt. Reichhaltig weiterführende Literatur wird im Rahmen der LV jeweils themenbezogen genannt werden.

Association in the course directory

BA M 6.1, § 3.2.3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36