180305 LPS Aristotle's De Interpretatione (2009W)
Language and reality
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 15.09.2009 12:00 to Th 01.10.2009 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2009 12:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 09.10. 16:00 - 18:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Friday 16.10. 16:00 - 18:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Friday 23.10. 16:00 - 18:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Friday 30.10. 16:00 - 18:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Friday 06.11. 16:00 - 18:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Friday 13.11. 16:00 - 18:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Friday 20.11. 16:00 - 18:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Friday 27.11. 16:00 - 18:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Friday 04.12. 16:00 - 18:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Friday 11.12. 16:00 - 18:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Friday 18.12. 16:00 - 18:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Friday 08.01. 16:00 - 18:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Friday 15.01. 16:00 - 18:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Friday 22.01. 16:00 - 18:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Friday 29.01. 16:00 - 18:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Der Kurs wird sich mit Aristoteles' Werk "De Interpretatione (Lehre vom Satz)" auseinander setzen. Anhand dieses Werkes werden unter anderem folgende Themen behandelt: Die Verhältnisse zwischen Dingen, Eindrücken der Seele und Sprache; Wahrheit und Falschheit; die Analyse der Komponenten des Satzes (Name und Verb); der Unterschied zwischen Behauptungssatz und anderen Satztypen; die Definition der bejahenden und der verneinenden Aussage; die Konzepte "Individuelles" und "Allgemeines"; die kontradiktorisch und konträr entgegen gesetzten Aussagen; das logische Quadrat; das Problem der Wahrheit und Falschheit der Aussagen, welche künftige Ereignisse betreffen, und die Analyse von Möglichem und Notwendigem. Zahlreiche Verbindungen von De Interpretatione mit anderen Werken des Aristoteles bezüglich ontologischer, semantischer und logischer Aspekte, und Vergleiche von einigen Themen von De Interpretatione mit Auffassungen von Parmenides und Platon (im Besonderen mit Platons Sophistes) werden ebenfalls in dieser Lehrveranstaltung von Interesse sein.
Assessment and permitted materials
Zeugniserwerb/Prüfungsmodalitäten: Aktive Teilnahme im Laufe des Kurses (Fragen, Stellungnahmen, Kommentare und so weiter) und eine von den folgenden Optionen: a) Referat im Laufe des Kurses oder b) Kolloquium vor dem Ende der Lehrveranstaltung oder c) schriftliche Arbeit nach dem Ende der Lehrveranstaltung (Länge: 10-15 Seiten; Nachreichfrist: 30. Juni 2010).
Für weitere Informationen verweise ich auf die folgende Web-Seite zurück:
https://wiki.phl.univie.ac.at/antikephilo/Home
Für weitere Informationen verweise ich auf die folgende Web-Seite zurück:
https://wiki.phl.univie.ac.at/antikephilo/Home
Minimum requirements and assessment criteria
Der Text wird im Laufe des Kurses Kapitel nach Kapitel gelesen und von mir kommentiert. Jede Sitzung wird für Fragen und Erklärungen offen sein. Ich werde immer zur Verfügung stehen, um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu betreuen.
Examination topics
Reading list
Ackrill, J. L., Aristotle's Categories and De Interpretatione, Translated with Notes, Oxford 1963.
Rolfes, E., Aristoteles Kategorien, Lehre vom Satz, Lehre vom Schluss oder Erste Analytik, Lehre vom Beweis oder Zweite Analytik (Philosophische Schriften I) Hamburg 1995.
Weidemann, H., Peri Hermeneias, Berlin 1994; 2., veränderte Auflage Berlin 2002.
Sekundärliteratur:
Frede, D., Aristoteles und die Seeschlacht. Das Problem der Contingentia Futura in De interpretatione 9, Göttingen 1970.
Frede, D., The Sea-Battle reconsidered. A Defence of the Traditional Interpretation, in: "Oxford Studies in Ancient Philosophy", 6, 1990, Seiten 31-87.
Haack, S., Philosophy of Logics, Cambridge 1978.
Hintikka, K. J. J., The Once and Future Sea Fight: Aristotle's Discussion of Future Contingents in De Interpretatione 9, in: "Philosophical Review", 73 (1964), Seiten 461-492; oder in: Time and Necessity, Oxford 1973, Seiten 147-178.
Irwin, T., Aristotle's concept of signification, in: Language and Logos, edited by M. Schofield and M. C. Nussbaum, Cambridge 1982, Seiten 241-266.
Kirkham, R. L., Theories of Truth. A Critical Introduction, 4th printing, Cambridge (Massachusetts)/London 1997.
Kneale, W. and M., The development of logic, Oxford 1962.
Kung, J., Aristotle on Thises, Suches and the Third Man Argument, in: "Phronesis", XXVI, 3 (1981), Seiten 207-247.
Modrak, D., Aristotle's theory of language and meaning, Cambridge 2001.
Rolfes, E., Aristoteles Kategorien, Lehre vom Satz, Lehre vom Schluss oder Erste Analytik, Lehre vom Beweis oder Zweite Analytik (Philosophische Schriften I) Hamburg 1995.
Weidemann, H., Peri Hermeneias, Berlin 1994; 2., veränderte Auflage Berlin 2002.
Sekundärliteratur:
Frede, D., Aristoteles und die Seeschlacht. Das Problem der Contingentia Futura in De interpretatione 9, Göttingen 1970.
Frede, D., The Sea-Battle reconsidered. A Defence of the Traditional Interpretation, in: "Oxford Studies in Ancient Philosophy", 6, 1990, Seiten 31-87.
Haack, S., Philosophy of Logics, Cambridge 1978.
Hintikka, K. J. J., The Once and Future Sea Fight: Aristotle's Discussion of Future Contingents in De Interpretatione 9, in: "Philosophical Review", 73 (1964), Seiten 461-492; oder in: Time and Necessity, Oxford 1973, Seiten 147-178.
Irwin, T., Aristotle's concept of signification, in: Language and Logos, edited by M. Schofield and M. C. Nussbaum, Cambridge 1982, Seiten 241-266.
Kirkham, R. L., Theories of Truth. A Critical Introduction, 4th printing, Cambridge (Massachusetts)/London 1997.
Kneale, W. and M., The development of logic, Oxford 1962.
Kung, J., Aristotle on Thises, Suches and the Third Man Argument, in: "Phronesis", XXVI, 3 (1981), Seiten 207-247.
Modrak, D., Aristotle's theory of language and meaning, Cambridge 2001.
Association in the course directory
BA M 2.2, § 3.2.2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36