Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180306 PS Urbanity (2008W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 14.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 21.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 28.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 04.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 11.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 18.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 25.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 02.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 09.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 16.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 13.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 20.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 27.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Aims, contents and method of the course

Im Seminar werden Auslegungen der Urbanität i. S. eines Raum- und Sozialverhaltens gemeinsam diskutiert. Der ursprüngliche Begriff urbanitas bezeichnete die feine Lebensart des Bewohners von Rom im Unterschied zum rusticus. Welche Rolle spielte die Stadt für das Entstehen von philosophischen Begriffen und Institutionen (wie die antike Agora)? Welche Parallelen wurden zwischen urbanistischen und philosophischen Theorien gezogen (z.B. Descartes' stadtplanerische Metapher für das System der Philosophie)? Welcher Philosoph mied warum die moderne Megalopolis (Rousseau, Nietzsche, Heidegger)? Seit dem 19. Jh. bildete sich ein Verständnis von Urbanität als Lebensweise des Großstädters heraus, oft als kritisch, kühl, blasiert, arrogant und gerissen beschrieben, aber auch mit Bildung, Manieren und Höflichkeit assoziiert. Die Raum- und Sozialstrukturen der Stadt beeinflussen die Wahrnehmung (Simmel), die Kommunikation (Hall), die Selbstpräsentation und die Offenheit für Differenzen.

Assessment and permitted materials

Seminararbeit und aktive Teilnahme an den Diskussionen

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Impulsreferate und Diskussionen

Reading list

Barthes, Roland, Das Reich der Zeichen, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2001
Haapala, Arto (Ed.), The City as Cultural Metaphor. Studies in Urban Aesthetics, International Institute of Applied Aesthetics Series vol. 4, 1998
Heidegger, Martin, "Schöpferische Landschaft: Warum bleiben wir in der Provinz?", in: Aus der Erfahrung des Denkens 1910-1976, Ga 13, Frankfurt/M.: Klostermann, 1983
Miles, Malcolm; Hall, Tim; Borden, Iain, The City Cultures Reader, London, New York: Routledge, 2000
Paetzold, Heinz, "The Philosophical Notion of a City", in: City Life. Essays on Urban Culture, hg. v. Heinz Paetzold, Jan van Eyck Akademie, 1997
Park, Robert Ezra; Burgess, Ernest W.; McKenzie, Roderick D., The City, Chicago, Ill. [u.a.]: Univ. of Chicago Press, 1968
Simmel, Georg, "Die Großstädte und das Geistesleben", in: Aufsätze und Abhandlungen 1901-1908 Bd. I, Ga Bd. 7, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1995, 116-131
Wirth, Louis, On Cities and Social Life: selected papers, Chicago, Ill. [u.a.]: Univ. of Chicago Press, 1964

Association in the course directory

§ 3.2.8, BA M8.3

Last modified: Sa 10.09.2022 00:19