180307 SE Body and Sexuality (2009W)
Phänomenologische und diskurstheoretische Perspektiven (Waldenfels, Foucault)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 15.09.2009 12:00 to Th 01.10.2009 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2009 12:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 13.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 20.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 27.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 03.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 10.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 17.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 24.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 01.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 15.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 12.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 19.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Tuesday 26.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsmodalitäten:
a) durch Referat (auch schriftlich abzugeben), b) Seminararbeit, c) mündliche Prüfung. Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit wird vorausgesetzt
a) durch Referat (auch schriftlich abzugeben), b) Seminararbeit, c) mündliche Prüfung. Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit wird vorausgesetzt
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Einführungen durch den Lehrveranstaltungsleiter, Lektüre und Diskussion von Texten, die in Referaten vorgestellt werden.
Reading list
Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1, Frankfurt am Main, 1977.
Waldenfels, Bernhard: Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes, Frankfurt am Main, 2000.
Waldenfels, Bernhard: Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes, Frankfurt am Main, 2000.
Association in the course directory
BA M 13, § 4.2.2, PP § 57.3.2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Vor diesem Hintergrund sollen zwei Theorien der Leiblichkeit und Sexualität zum Thema der Lehrveranstaltung gemacht werden, zum einen die Phänomenologie des Leibes/Körpers und der Sexualität von Bernhard Waldenfels, andererseits der diskurstheoretische Ansatz von Michel Foucault, der eine eminente Rezeption erfahren hat und für eine Geschichte und Theorie der Sexualität, aber auch für die feministische Theorie (wie z. B. für Butler) zu einer zentralen Referenz geworden ist. Beide, Waldenfels und Foucault, gehen von der zentralen Bedeutung der Erotik bzw. Sexualität für eine Theorie des Leibes/Körpers aus, Ersterer, indem er vor allem an Merleau-Ponty anschließt und auf die Erfahrung des Leibes und der Sexualität zurückgeht, Letzterer, indem er die Sexualität als eine bestimmte Organisation der Erotik bzw. des Körpers und seiner Lüste radikal historisiert und zeigt, warum die Sexualität für moderne westliche Gesellschaften einen eminenten Stellenwert erhalten hat.
Methodischer Ausgangspunkt ist dabei die These, dass es für eine kritische Theorie des Leibes/Körpers und der Sexualität einerseits phänomenologischer Ansätze wie z. B. denjenigen von Waldenfels bedarf, die den Erfahrungsbezug betonen und den gelebten Leib beschreiben, andererseits aber auch Ansätze notwendig sind, die größere geschichtliche und gesellschaftliche Strukturen in den Blick bringen, wofür hier eben die Analysen von Foucault stehen.Didaktik:
Einführungen durch den Lehrveranstaltungsleiter, Lektüre und Diskussion von Texten, die in Referaten vorgestellt werden.