180317 SE Interface Knowledge/Technology: Epistemic technology assessment (2007W)
Continuous assessment of course work
Labels
Das Seminar findet teilgeblockt statt. Weitere Informationen unter: www.univie.ac.at/wissenschaftstheorie unter Judith Simon.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.09.2007 10:00 to Su 30.09.2007 20:00
- Registration is open from Mo 01.10.2007 13:00 to Su 14.10.2007 20:00
- Deregistration possible until We 31.10.2007 20:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.10. 16:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 17.10. 16:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 24.10. 16:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 31.10. 16:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 07.11. 16:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 14.11. 16:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 21.11. 16:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 28.11. 16:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 05.12. 16:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 12.12. 16:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 09.01. 16:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 16.01. 16:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 23.01. 16:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Wednesday 30.01. 16:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der LV ist zunächst ein einführendes Verständnis sowie eine Kritik verschiedener Ansätze der Technikfolgenabschätzung sowie insbesondere deren erkenntnistheoretische Erweiterung um die Konzepte der epistemischen Folgen und Vorraussetzungen von Technologien. Zudem soll das Seminar zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Wechselverhältnis von Wissen und Technologie (Fokus: IuK-Technologien) anregen.
Examination topics
Das Seminar findet jeweils 3-stündig statt. Nach einer Einführung durch die Seminarleiterin sind jeweils Gruppen von Studierenden für die Gestaltung der Sitzungen verantwortlich. Die einzelnen Sitzungen enthalten jeweils Blöcke mit Präsentationen, Gruppenarbeiten und Diskussionen.
Reading list
Association in the course directory
§ 4/2/3 (Wissenschaft), BA M 5.3, PP § 57.6
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Leistungskontrolle:
Für den Erwerb eines Zeugnisses sind folgenden Aufgaben zu erfüllen:
Teilnahme an den Diskussionen in den Seminarsitzungen
Erarbeitung des jeweiligen Basistexts für alle Sitzungen
Gestaltung einer Sitzung in einer Projektgruppe & Teilnahme an der Vorbesprechung
Eigenständige & weiterführende Literaturrecherche
Erstellen einer Seminararbeit
Seminarteilnahme: Zur Erlangung des Scheins darf die Abwesenheit von Seminarsitzungen nicht mehr als max. 2 Seminarsitzungen umfassen