Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180333 SE Introduction to Cognitive Science I (2009W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Beginn: 5. Oktober 2009 (Vorbesprechung!)
Mo 9:00-11:00
HS 2I d. Inst. f. Philosophie, NIG, 2. Stock
Die weiteren Termine werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben!!!

Details

max. 25 participants
Language: German, English

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Zentrale Forschungsfragen der Cognitive Sciences seit ihrem Entstehen bis heute werden im Zusammenhang mit den Paradigmen (Klassische AI & Symbolismus, Konnektionismus, Dynamische Systeme, Embodiment & Situated Cognition) vorgestellt und diskutiert:
" What is (human) intelligence?
" Are we born with a language-module?
" Does complex behaviour always demand a complex mechanism?
" Where are the boundaries of cognition?
" Will we soon be able to read minds?
Ein gemeinsamer Besuch mit der Vorlesung "Einführung in die Kognitionswissenschaft" ist daher erforderlich.

Leistungsüberprüfung: Leitfragen zur Lektüre beantworten können, Präsentation auf Englisch (sowohl die Einzelleistung als auch die Gesamtleistung der Gruppe wird beurteilt), Teilnahme an Diskussionen (Anwesenheitspflicht), Portfolio-Arbeit

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

" Kenntnis und Verständnis der zentralen Fragestellungen, Grundkonzepte und Herangehensweisen der Kognitionswissenschaft
" Einblick in das Feld und die Wissenschaftskultur der Kognitionswissenschaft
" Kenntnis und Verständnis der Terminologie der Kognitionswissenschaft
" Erfahrung mit Unterschieden zwischen verschiedenen Wissenschaftskulturen und deren Terminologien
" Basiswissen über die Geschichte der Kognitionswissenschaft
" Kenntnis der unterschiedlichen Kerndisziplinen der Kognitionswissenschaft, ihrer Herangehensweisen und Methodologien, und Fähigkeit, Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser festzustellen

Examination topics

Auf der Basis der fragen geleiteten Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur erarbeiten interdisziplinäre Gruppen eine gemeinsame Präsentation in englischer Sprache zu einer der oben genannten Fragestellungen, die in der Gruppe diskutiert wird. (e)Portfolio-Arbeit wird zur weiteren Reflexion der Inhalte und Kontextualisierung mit dem eigenen fachlichen Hintergrund eingesetzt.

Reading list

siehe Lernplattform

Association in the course directory

Last modified: Fr 05.03.2021 00:20