180339 SE Philosophy as Methodology - The Pragmatism of Charles S. Peirce (2008S)
Continuous assessment of course work
Labels
Di 16:00-18:00 Hs. 2H NIG
Beginn: 4.3.2008
Beginn: 4.3.2008
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.02.2008 09:00 to Su 02.03.2008 20:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2008 20:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
(Die zu lesenden Texte befi nden sich als Kopiervorlage im Handapparat):
1. Peirce im Original:
The Essential Peirce, vol. 1, (EP1) hg. von Nathan Houser u. Christian Kloesel und vol. 2 (EP2) hg. von Nathan Houser, Jonathan
Eller, Albert Lewis und André De Tienne, Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press, 1992 (vol. 1) und 1998 (vol. 2).
Reasoning and the Logic of Things: The Cambridge Conferences, Lectures of 1898, (RLT) hg. von Kenneth Laine Ketner,
Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 1992.2. Deutsche Übersetzungen:
Die Festigung der Überzeugung und andere Schriften (FÜ) Hg. von Elisabeth Walther, Baden-Baden: Agis-Verlag, 1965.
Über die Klarheit unserer Gedanken (KG) Hg. von Klaus Oehler, Frankfurt a. Main: Vittorio Klostermann, 1985.
Naturordnung und Zeichenprozeß (NuZ) Hg. von Helmut Pape, Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1991.
Phänomen und Logik der Zeichen (PLZ) Hg. von Helmut Pape, Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1993.
Das Denken und die Logik des Universums (DLU) Hg. von Helmut Pape, Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 2002.
Semiotische Schriften 1-3 (SemS 1-3), Hg. von Helmut Pape, Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1986-1993.
Religionsphilosophische Schriften (RelS) Hg., eingeleitet und kommentiert von Hermann Deuser, übers. unter Mitarbeit
von Helmut Maaßen, Hamburg: Meiner, 1995.2. Empfehlenswerte Sekundärliteratur:
Anderson, Douglas R.: Strands Of System. The Philosophy of Charles Peirce. West Lafayette, Indiana: Purdue
University Press, 1995.
De Waal, Cornelis: On Peirce. Belmont, CA: Wadsworth Philosophers Series, 2001.
Hookway, Christopher: Peirce. London, New York: Routledge & Kegan Paul, 1985.
Nagl, Ludwig: Charles Sanders Peirce. Frankfurt/New York: Campus Verlag, 1992.Prüfungsmodalitäten
Grundlage für das Zeugnis sind: Regelmäßige Teilnahme am Seminar. Zeitgerechte Abgabe der Papiere mit Kommentaren und Fragen. Halten eines Impulsreferats. Aktive Teilnahme an der Diskussion.
1. Peirce im Original:
The Essential Peirce, vol. 1, (EP1) hg. von Nathan Houser u. Christian Kloesel und vol. 2 (EP2) hg. von Nathan Houser, Jonathan
Eller, Albert Lewis und André De Tienne, Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press, 1992 (vol. 1) und 1998 (vol. 2).
Reasoning and the Logic of Things: The Cambridge Conferences, Lectures of 1898, (RLT) hg. von Kenneth Laine Ketner,
Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 1992.2. Deutsche Übersetzungen:
Die Festigung der Überzeugung und andere Schriften (FÜ) Hg. von Elisabeth Walther, Baden-Baden: Agis-Verlag, 1965.
Über die Klarheit unserer Gedanken (KG) Hg. von Klaus Oehler, Frankfurt a. Main: Vittorio Klostermann, 1985.
Naturordnung und Zeichenprozeß (NuZ) Hg. von Helmut Pape, Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1991.
Phänomen und Logik der Zeichen (PLZ) Hg. von Helmut Pape, Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1993.
Das Denken und die Logik des Universums (DLU) Hg. von Helmut Pape, Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 2002.
Semiotische Schriften 1-3 (SemS 1-3), Hg. von Helmut Pape, Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1986-1993.
Religionsphilosophische Schriften (RelS) Hg., eingeleitet und kommentiert von Hermann Deuser, übers. unter Mitarbeit
von Helmut Maaßen, Hamburg: Meiner, 1995.2. Empfehlenswerte Sekundärliteratur:
Anderson, Douglas R.: Strands Of System. The Philosophy of Charles Peirce. West Lafayette, Indiana: Purdue
University Press, 1995.
De Waal, Cornelis: On Peirce. Belmont, CA: Wadsworth Philosophers Series, 2001.
Hookway, Christopher: Peirce. London, New York: Routledge & Kegan Paul, 1985.
Nagl, Ludwig: Charles Sanders Peirce. Frankfurt/New York: Campus Verlag, 1992.Prüfungsmodalitäten
Grundlage für das Zeugnis sind: Regelmäßige Teilnahme am Seminar. Zeitgerechte Abgabe der Papiere mit Kommentaren und Fragen. Halten eines Impulsreferats. Aktive Teilnahme an der Diskussion.
Association in the course directory
§ 4.1.4, MA M 1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
(Wittgenstein, Sellars, Davidson) können punktuell in Referaten bearbeitet werden.Didaktik
Zu Beginn des Seminars wird eine Übersicht darüber gegeben, in welchen Sitzungen welche Textabschnitte diskutiert werden. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen die vereinbarten Textabschnitte lesen und vorbereiten. Bereits eine Woche vor der Sitzung, bei der der jeweilige Abschnitt besprochen werden soll, geben alle einen kurzen Text ab (ca. eine Seite), auf der sie Fragen und / oder Thesen / Kommentare zu dem Textabschnitt formulieren, der in der darauf folgenden Sitzung diskutiert werden soll. Die Person, die das Impulsreferat zu dem Textabschnitt übernommen hat, bekommt die Kommentare schon für die Vorbereitung des Impulsreferats. Sie kann sich also auf die Fragen der anderen beziehen und in einem 10 bis 15 min. langen Referat die Diskussion einleiten.
Bei den ersten Sitzungen wird eingeteilt, wer die Impulsreferate für welche Abschnitte übernehmen wird.Für Fragen und zur Unterstützung steht Ihnen als Tutor David Wagner zur Verfügung (E-mail: davidvie@gmx.at).