Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180419 SE Free Actualities (2009S)

The Emergence of Substantiality in Hegel's Logic

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 05.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 19.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 26.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 02.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 23.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 30.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 07.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 14.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 28.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 04.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 18.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 25.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Um den schwierigen Übergang zur Kategorie der Substanz besser zu verstehen, werden in diesem Seminar die Ausführungen zu den Modalitätskategorien eingehend diskutiert und interpretiert. Diesbezüglich bedarf es auch einer Auseinandersetzung mit den aristotelischen Bestimmungen der dynamis und energeia, die als Basisbegriffe für die Erhellung des Hegelschen Gedankenganges unerlässlich sind. Das betrifft insbesondere Hegels Herleitung der realen Möglichkeit und die implizite Reflexion jener Diskussionen, die bereits Aristoteles mit den Megarikern geführt hat. Die einschlägigen Argumentationslinien im Buch IX der aristotelischen Metaphysik sind hierfür eine wichtige Textgrundlage.
Darüber hinaus soll die Determinismus-Indeterminismus-Debatte anhand der logischen Entwicklung von Zufälligkeit und Notwendigkeit beleuchtet werden, um auf dieser Grundlage die Frage nach dem Zusammenhang von Freiheit und Substantialität bzw. Subjektivität stellen zu können. Das erfordert auch einen Exkurs zur Phänomenologie des Geistes, wo an entscheidenden Positionen analoge Dialektiken auftreten. Das bezieht sich vornehmlich auf die Analyse der beiden unendlichen Urteile (am Ende des Physiognomik-Kapitels und in der Nützlichkeitsmetaphysik) sowie auf die Verschränkung von glücklichem Bewusstsein (Komödie) und unglücklichem Bewusstsein. Hierin liegen viele wichtige Hinweise auf die verwickelte Logizität des Substanzbegriffs.
Abschließend gilt es, den ersten Abschnitt des absoluten Verhältnisses in der Wissenschaft der Logik zu behandeln.

Assessment and permitted materials

Zeugniserwerb durch Präsentation eines Referates, Diskussionsbeiträge im Seminar und im Wiki-Web, Abgabe einer Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Das Seminar setzt sich zum Ziel, jene Passagen der Hegelschen Logik genauer zu untersuchen, an welchen erstmalig logisch originär von Freiheit die Rede ist. Das geschieht gegen Ende der Ausführungen zur absoluten Notwendigkeit und markiert an dieser Stelle das Auftreten einer neuen Verhältnisart, zunächst das der Substantialität und Akzidentalität. In etwas kryptisch anmutenden Wendungen wird hier von sogenannten freien Wirklichkeiten gesprochen, deren logische Dynamik dafür verantwortlich ist, die Kategorie der Substanz auftauchen zu lassen. Diese sehr komplexen Passagen sollen möglichst weitgehend geklärt werden.

Examination topics

Das Hauptaugenmerk wird auf die gemeinsame Interpretation und Diskussion gelegt. Am Beginn eines Abschnittes soll jeweils ein kurzes Impulsreferat gehalten werden, das einen Ausblick auf die zu erarbeitenden Themen gibt und dabei den Interpretationshorizont absteckt. Aktive Mitarbeit wird besonders gefördert und ausdrücklich in die Benotung einbezogen.
Die Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet, das von Frau Mag. Birgit Reininger-Eisenmann geleitet wird. Ort und Zeit dieses Tutoriums werden in der ersten Seminareinheit bekannt gegeben.
E-Learning: Online-Diskussion und Dokumentation der Seminarthemen via Internet. Siehe: http://auinger.philo.at
Hilfestellungen zum Wiki-Web: Andrea Adelsburg ( andrea.adelsburg@univie.ac.at )

Reading list


Association in the course directory

MA M1, § 4.1.2, PP § 57.3.2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36