Universität Wien

180423 IK Introduction to Scientific Work in Philosophy (2009S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Summary

1 Blamauer
2 Zehetner
3 Matz

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Freitag 13. März 17-21 Uhr im HS 3F
Freitag 27. März 17-21 Uhr im HS 3F
Freitag 24. April 17-21Uhr im HS 3F
Samstag 25. April 9-18 Uhr im HS 2i

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Group 2

HS 3C, Do 15-18 Uhr, 14-tägig
Termine:
12.3., 19.3., 2.4., 23.4., 7.5., 28.5., 11.6., 25.6.

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Aims, contents and method of the course

AnfängerInnenkurs zur Orientierung. Vermittelt wird Hilfe zur Selbsthilfe, d.h. eine Basis-Kompetenz für das wissenschaftliche Kommunizieren im Hinblick darauf, was es für die Philosophie bedeutet. Die ist aber nicht bloß Schulphilosophie, sondern auch Philosophie nach dem Weltbegriff.
Vorausgesetzte Fachkenntnisse: keine. Materialien, Kopiervorlagen und Literatur im Handapparat. Themenvergabe, Übungsaufgaben und Terminfragen in der 1. Sitzung am 12. 3.
Beginn: 15.00 pünktlich

Assessment and permitted materials

Vorzulegen ist am Ende ein selbstverfasster, etwa fünfseitiger schriftlicher Text, aus dem 1. die eigenständige Bearbeitung eines Themas (siehe Literatur, eigene Vorschläge nur nach Absprache), 2. die selbständige Recherche und Verarbeitung des Materials unter Verwendung entsprechender Hilfsmittel, 3. Beherrschung des formalen Grundhandwerks einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit hervorzugehen haben. Zu diesem Zweck sind sukzessive während des Semesters schriftliche Übungen (Exzerpte, Recherchen) sowie ein kleines Referat (mit schriftlichem Konzept als Handout) zu absolvieren, bei großem Andrang können alternativ zum mündlichen Referat Protokolle angefertigt werden. Neben dem Inhalt der referierten philosophischen Texte können Recherchemethoden, to-dos und anfallende Schwierigkeiten ausführlich diskutiert werden. Abschließendes Kolloquium als Feedback.

Reading list

Thematisiert und interpretiert werden (in ausgewählten Stellen; Details in der LV): Descartes: Regulae ad directionem ingenii (R. 1-8, 12) - Feyerabend: Fortschritt in Kunst, Philosophie und Wissenschaft (Wissenschaft als Kunst. Frankfurt am Main 1984, S. 85-106) - Hegel: Wer denkt abstrakt? (Werke 2, Moldenhauer/Michel, 575-581) - Kant: Logik Einleitung (u.a. Philosophie überhaupt, nach dem Schulbegriffe und nach dem Weltbegriffe) (Werkausgabe Weischedel Bd. VI) - Nietzsche: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben - Platon: Siebter Brief (bes. 338a-348a) - Schelling: Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums, 1. bis 7. Vorlesung (Hamburg ²1990). Alternativ kann als einziger Text für das ganze Semester Aristoteles: Protreptikos (Hrsg. G. Schneeweiss, Darmstadt 2005) zur Abstimmung gestellt werden. - Handwerkszeug nach Duden: Die schriftliche Arbeit (J. Niederhauser), 4. Auflage 2006; Karmasin/Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. 2. Auflage Wien: facultas 2007; Materialienliste

Group 3


Anmeldungen sind nur gültig bei Anwesenheit in der ersten Stunde.

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 18.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 25.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 01.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 22.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 29.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 06.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 13.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 20.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 27.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 03.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 10.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 17.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 24.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Aims, contents and method of the course

Ziel der LV ist es, die grundlegenden Formen des wissenschaftlichen Arbeitens sowohl in formaler, als auch technischer, in theoretischer und praktischer Hinsicht darzustellen, zu vermitteln und zum selbständigen Arbeiten hinzuführen. Der Themenbereich erstreckt sich u.a. auf die Behandlung allgemeiner Anforderungen (Methoden und Kennzeichen von Wissenschaft, Philosophie und ihre Gebiete als Wissenschaft), psychologischer (Lese- und Vortragstechnik, Diskussionskultur) und inhaltlicher sowie organisatorischer bzw. formaler Anforderungen innerhalb des Studiums. Letztere betreffen vor allem den Umgang mit der Informationsbeschaffung zu philosophischen Themen wie Themensuche, Materialfindung, Literatursuche, Bibliotheksbenützung und das Arbeiten mit elektronischen Hilfsmitteln.
Die Anleitung zum Verfassen und zur Ausgestaltung von schriftlichen Arbeiten ( Strukturierung und Gliederung, Zitieren, Exzerpieren, Quellenkunde, Bibliographieren, Literaturverzeichnisse, effektiver Umgang mit dem Internet, Thesenformulierung und Textanalyse), bildet einen Schwerpunkt des Programms der Lehrveranstaltung, ergänzt von Fragen zu Urheberrecht und Berufsfeldern für das Fach Philosophie.

Didaktik:

Arbeiten mit Übungen in Form von Kurzreferaten bzw. schriftlichen Aufgaben. Übungen direkt am PC, Exkursionen an Bibliotheken, Erarbeiten von Themen- und Literaturrecherchen, Übungen zu allen Arbeitsschritten für das wissenschaftliche Schreiben. Individuelle Vorkenntnisse und Interessen sollen dabei berücksichtigt werden, um bei Bedarf eine direkte Umsetzung für den laufenden Studienbetrieb zu ermöglichen.

Assessment and permitted materials

Voraussetzung für den Erwerb eines positiven Zeugnisses ist die kontinuierliche Teilnahme (max. 3 Fehlzeiten), die Mitarbeit (u.a. durch termingerechte Abgabe von Übungen), sowie eine kurze Abschlußprüfung.

Reading list

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Die gesamten Unterlagen werden über e-learning (Moodle) zur Verfügung gestellt.


Information

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics


Association in the course directory

BA M 2.1, § 3.1.3

Last modified: Tu 08.09.2020 00:22