180440 VO Introduction to Chinese Thought (2009S)
China and the west
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 27.04.2010
- Tuesday 23.11.2010
- Tuesday 30.11.2010
- Tuesday 07.12.2010
- Tuesday 14.12.2010
- Tuesday 11.01.2011
- Tuesday 18.01.2011
- Tuesday 25.01.2011
- Tuesday 01.03.2011
- Tuesday 22.03.2011
- Tuesday 29.03.2011
- Tuesday 05.04.2011
- Tuesday 12.04.2011
- Sunday 17.04.2011
- Tuesday 03.05.2011
- Tuesday 24.05.2011
- Tuesday 06.12.2011
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 16.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 23.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 30.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 20.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 27.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 04.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 11.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 18.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 25.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 08.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 15.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 22.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 29.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Aims, contents and method of the course
Zu Beginn des Semesters wird die Diskussion verschiedener Schulen des Buddhismus mit dem Zen-Buddhismus abgeschlossen. Der nächste Abschnitt behandelt die Renaissance des Konfuzianismus in Gestalt des Neokonfuzianimus. Im Mittelpunkt der Vorlesung dieses Semesters steht dann die Begegnung Chinas mit dem Westen. Diese beginnt mit der Jesuitenmission. Deren Übermittlung der chinesischen Tradition nach Europa bildet die Grundlage für die Beschäftigung von Leibniz mit der chinesischen Philosophie. Im 19. und 20. Jh. führt die Auseinandersetzung mit dem Westen auf dem Hintergrund des Kolonialismus zu einer allgemeinen Krise der chinesischen Kultur, die bis heute andauert und in Mao ze-dong, der Demokratiebewegung von 1989 und der "sozialistischen Marktwirtschaft" Höhepunkte erreicht.
Assessment and permitted materials
Die Prüfung erfolgt in schriftlicher Form am Ende dieses und zu Beginn des nächsten Semesters (Anmeldung über des Internet: www.univie.ac.at/uvo )
Prüfungstermin ist 11.12.2009, 15.15-17 Uhr, HS 50
Prüfungstermin ist 11.12.2009, 15.15-17 Uhr, HS 50
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Die LV ist eine Vorlesung, an deren Gestaltung sich die Hörerinnen und Hörer in freier Weise beteiligen sollen.
Reading list
BAUER Wolfgang: China und die Hoffnung auf Glück.München 1990 dtv4547
BAUER Wolfgang: China und die Fremden. München 1980
CHAN Wing-tsit: A Source Book in Chinese Philosophy.Princeton 1973
HASHI Hisaki: Vom Ursprung und Ziel des Zen. Die Philosophie des originalen Zen-Buddhismus. Wien 1997
IZUTSU Toshihiko: Philosophie des Zen-Buddhismus. rde 428
LÜTKEHAUS Ludger(Hrsg.): Nirwana in Deutschland. dtv34127
ROETZ Heiner: Die chinesische Ethik der Achsenzeit. Eine Rekonstruktion unter dem Aspekt des postkonventionellen Denkens. Frankfurt 1992
WEGGEL Oskar: Die Asiaten. dtv 36029
SCHMIDT-GLINTZER Helwig: Das neue China. Beck'sche Reihe
WIDMAIER Rita(Hrsg.): Leibniz korrespondiert mit China.Frankfurt am Main 1990
BAUER Wolfgang: China und die Fremden. München 1980
CHAN Wing-tsit: A Source Book in Chinese Philosophy.Princeton 1973
HASHI Hisaki: Vom Ursprung und Ziel des Zen. Die Philosophie des originalen Zen-Buddhismus. Wien 1997
IZUTSU Toshihiko: Philosophie des Zen-Buddhismus. rde 428
LÜTKEHAUS Ludger(Hrsg.): Nirwana in Deutschland. dtv34127
ROETZ Heiner: Die chinesische Ethik der Achsenzeit. Eine Rekonstruktion unter dem Aspekt des postkonventionellen Denkens. Frankfurt 1992
WEGGEL Oskar: Die Asiaten. dtv 36029
SCHMIDT-GLINTZER Helwig: Das neue China. Beck'sche Reihe
WIDMAIER Rita(Hrsg.): Leibniz korrespondiert mit China.Frankfurt am Main 1990
Association in the course directory
§ 4.1.7, BA M8.2, PP § 57.6
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36