180449 PS Cultural Hermeneutics (2009S)
Oriental culture in the mirror of european art and philosophy
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 15.02.2009 12:00 to Su 01.03.2009 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2009 12:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 16.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 23.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 30.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 20.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 27.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 04.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 11.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 18.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 25.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 08.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 15.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 22.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Monday 29.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Das PS beginnt mit einem einführenden Teil (1.-2. Sitzung), der zur grundsätzlichen Orientierung innerhalb des Problemkreises dienen soll. Über das Semester verteilt gibt es mehrere Lektüre- und kleine Schreibhausaufgaben zu Basistexten und Themenkreisen der Problematik. Weiters werden entscheidende Stellen der Literatur oder zentrale Kunstwerke gemeinsam gelesen und diskutiert. Die Beurteilung erfolgt schließlich noch über ein abschließendes Prüfungsgespräch.
Minimum requirements and assessment criteria
1. Ästhetische Rezeption des Orients auf europäischen Bühnen (Oper: Rossini, Mozart und viele mehr)
2. Ästhetische Rezeption in der bildenden Kunst (Hier ist kein systematischer Überblick möglich, aber es sollen einige bedeutsame Paradigmen herauskristallisiert werden)
3. Philosophie der ästhetischen Rezeption des Orients: Implikationen, Explikationen
4. Kritik: Stereotype, Idealtypen, laute und leise Rassismen
5. Klassische Philosophien des Fremden (vor und nach dem 20. Jahrhundert)
6. Philosophie und Ästhetik des idealisierten orientalischen Eros
7. Kurzer Überblick über den Wandel der ästhetischen und kulturtheoretischen Rezeption des historischen Orients nach 9/11
2. Ästhetische Rezeption in der bildenden Kunst (Hier ist kein systematischer Überblick möglich, aber es sollen einige bedeutsame Paradigmen herauskristallisiert werden)
3. Philosophie der ästhetischen Rezeption des Orients: Implikationen, Explikationen
4. Kritik: Stereotype, Idealtypen, laute und leise Rassismen
5. Klassische Philosophien des Fremden (vor und nach dem 20. Jahrhundert)
6. Philosophie und Ästhetik des idealisierten orientalischen Eros
7. Kurzer Überblick über den Wandel der ästhetischen und kulturtheoretischen Rezeption des historischen Orients nach 9/11
Examination topics
Reading list
Derrida, Jacques. 12001. Von der Gastfreundschaft. Wien: Passagen.
Flotzinger, Rudolf [Hrsg.]. 1999. Fremdheit in der Moderne. Wien: Passagen.
Levinas, Emmanuel. 31995. Die Zeit und der Andere. Hamburg: Meiner.
Sandkühler, Hans Jörg [Hrsg.]. 11996. Das Selbst und das Fremde: der Streit der Kulturen. Hamburg: Meiner.
Waldhoff, Hans-Peter. 11995. Fremde und Zivilisierung : wissenssoziologische Studien über das Verarbeiten von Gefühlen der Fremdheit ; Probleme der modernen Peripherie-Zentrums-Migration am türkisch-deutschen Beispiel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Waldenfels, Bernhard. 12006. Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Weimann, Robert [Hrsg.]. 11997. Ränder der Moderne: Repräsentation und Alterität im (post)kolonialen Diskurs. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Flotzinger, Rudolf [Hrsg.]. 1999. Fremdheit in der Moderne. Wien: Passagen.
Levinas, Emmanuel. 31995. Die Zeit und der Andere. Hamburg: Meiner.
Sandkühler, Hans Jörg [Hrsg.]. 11996. Das Selbst und das Fremde: der Streit der Kulturen. Hamburg: Meiner.
Waldhoff, Hans-Peter. 11995. Fremde und Zivilisierung : wissenssoziologische Studien über das Verarbeiten von Gefühlen der Fremdheit ; Probleme der modernen Peripherie-Zentrums-Migration am türkisch-deutschen Beispiel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Waldenfels, Bernhard. 12006. Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Weimann, Robert [Hrsg.]. 11997. Ränder der Moderne: Repräsentation und Alterität im (post)kolonialen Diskurs. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Association in the course directory
BA M 8.3, § 3.2.8
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Nicht nur das Libretto dieser Rossini-Oper zeigt, dass die Achse der europäischen Rezeption osmanischer Lebensform, durch die Frage der sich differenzierenden Organisationsweisen des Eros geformt wird. Obwohl hier mehr eine sich frei spielende Fantasie die Basis bildet, als tatsächliches Wissen um eine enigmatisch bleibende Kultur. Das unwiderstehliche Faszinosum für das Abendland und seine Bühnen, ungeachtet des Realitätsgehalts, bleibt schlicht und ergreifend was den westlichen Imperien seit der Antike nicht mehr überzeugend gelingen will: Die glückliche Koppelung von Herrschaft und Eros.
Aber nicht nur diese Koppelung und ihre Faszinationswirkung auf die europäische Kunst soll analysiert werden, sondern auch die philosophischen Spuren in der ästhetischen Rezeptionsleistung überhaupt: Welche Traditionen des Philosophierens werden implizit durch bestimmte künstlerische Spiegelungen fremder Kulturen unterstützt, welche werden möglicherweise kritisiert? Inwiefern ist die Philosophie der Spiegel der Kunst und vice versa?