180451 PS Introduction into Ethics (2009S)
Aristotelian, Kantian and Utilitarian Approaches and their Topicality
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 15.02.2009 12:00 to Su 01.03.2009 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2009 12:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 17.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 24.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 31.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 21.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 28.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 05.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 12.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 19.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 26.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 09.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 16.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 23.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Tuesday 30.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Das Proseminar soll einer Annäherung an die philosophische Disziplin der Ethik in Form traditioneller ethischer Argumentationslinien dienen, dabei jedoch auch deren Aktualität in den Blick nehmen. Wir werden uns zunächst mit einigen zentralen Textabschnitten der Nikomachischen Ethik von Aristoteles beschäftigen, danach folgen relevante Teil aus Immanuel Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten sowie einige Passagen aus John Stuart Mills Utilitarismus. Als Referenzautoren der aktuellen Debatte werden Paul Ricoeur sowie John Rawls herangezogen, die viele Impulse direkt von den klassischen Texten erhalten und daran in produktiver Weise anknüpfen. Einen genauen Semesterplan erhalten die TeilnehmerInnen in der ersten Einheit der LV.
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche aktive Teilnahme, Abgabe von Kurzreflexionen, optional ein Impulsreferat sowie das Verfassen einer Proseminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel ist es, sich die traditionell wohl wirkmächtigsten ethischen Positionen und die damit verbundenen Begrifflichkeiten anzueignen und zu diskutieren - und dies eben auch im Hinblick auf die gegenwärtige Relevanz.
Examination topics
Einführende Vorträge, Kurzreferate, gemeinsame Lektüre und vor allem Diskussion
Reading list
eine detaillierte Literaturliste wird in der ersten LV-Einheit verteilt, ein Reader steht zur Verfügung. Die Primärtexte sind folgende:
-Aristoteles: Nikomachische Ethik. Übersetzt von Olof Gigon. München, 2002
-Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Stuttgart, 1984
-Mill, John Stuart: Der Utilitarismus. Stuttgart, 2006
-Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt am Main, 1975
-Ricoeur, Paul: Das Selbst als ein Anderer. München, 1996 (darin die Abhandlungen der Kleinen Ethik)
-Aristoteles: Nikomachische Ethik. Übersetzt von Olof Gigon. München, 2002
-Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Stuttgart, 1984
-Mill, John Stuart: Der Utilitarismus. Stuttgart, 2006
-Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt am Main, 1975
-Ricoeur, Paul: Das Selbst als ein Anderer. München, 1996 (darin die Abhandlungen der Kleinen Ethik)
Association in the course directory
BA M 6.1, § 3.2.3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36