180452 VO The Drive (2009S)
Metamorphoses of a psychoanalytic Concept
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 19.03. 19:00 - 20:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 26.03. 19:00 - 20:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 02.04. 19:00 - 20:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 23.04. 19:00 - 20:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 30.04. 19:00 - 20:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 07.05. 19:00 - 20:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 14.05. 19:00 - 20:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 28.05. 19:00 - 20:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 04.06. 19:00 - 20:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 18.06. 19:00 - 20:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 25.06. 19:00 - 20:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung (erster Termin Ende Juni) oder Protokoll (mündliche und schriftliche Form, Termine werden in der ersten Vorlesungseinheit vergeben).
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Deleuze, Gilles (2001): An einen gestrengen Kritiker. Brief an M. Cressole, in: Peter Gente e.a. (Hg.) (2001): Short Cuts. Gilles Deleuze, Frankfurt/M.: Zweitausendundeins, S. 100-118.
Deleuze, Gilles / Felix Guattari (1974): Anti-Ödipus, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Freud, Sigmund (1905): Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie, in: SA Bd. 5, S. 37-145.
Freud, Sigmund (1915): Triebe und Triebschicksale, in: SA Bd. 3, S. 75-102.
Freud, Sigmund (1920): Jenseits des Lustprinzips, in: SA Bd. 3, S. 213-272.
Freud, Sigmund (1923): Das Ich und das Es, in: SA Bd. 3, S. 273-325.
Freud, Sigmund (2000): Studienausgabe (SA), Fischer: Frankfurt/M.
Gödde, Günter (1999): Traditionslinien des Unbewußten: Schopenhauer, Nietzsche, Freud. Tübingen: edition diskord.
Heinrich, Klaus (2001): psychoanalyse sigmund freuds und das problem des konkreten gesellschaftlichen allgemeinen, Dahlemer Vorlesungen Bd. 7, Frankfurt/M., Basel: Stroemfeld Verlag.
Koellreuter, Anna (2000): Das Tabu des Begehrens. Zur Verflüchtigung des Sexuellen in Theorie und Praxis der feministischen Psychoanalyse, Gießen: Psychosozial Verlag.
Lacan, Jacques (1987): Das Seminar. Buch XI (1964). Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse, Berlin, Weinheim: Quadriga 3. Aufl.
Laplanche, Jean (2003): Trieb und Instinkt, in: Forum Psychoanalyse 2003/19, S. 18-27.
Solms Mark/Oliver Turnbull (2004), Das Gehirn und die innere Welt. Neurowissenschaft und Psychoanalyse, Düsseldorf: Patmos-Verlag.
Deleuze, Gilles / Felix Guattari (1974): Anti-Ödipus, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Freud, Sigmund (1905): Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie, in: SA Bd. 5, S. 37-145.
Freud, Sigmund (1915): Triebe und Triebschicksale, in: SA Bd. 3, S. 75-102.
Freud, Sigmund (1920): Jenseits des Lustprinzips, in: SA Bd. 3, S. 213-272.
Freud, Sigmund (1923): Das Ich und das Es, in: SA Bd. 3, S. 273-325.
Freud, Sigmund (2000): Studienausgabe (SA), Fischer: Frankfurt/M.
Gödde, Günter (1999): Traditionslinien des Unbewußten: Schopenhauer, Nietzsche, Freud. Tübingen: edition diskord.
Heinrich, Klaus (2001): psychoanalyse sigmund freuds und das problem des konkreten gesellschaftlichen allgemeinen, Dahlemer Vorlesungen Bd. 7, Frankfurt/M., Basel: Stroemfeld Verlag.
Koellreuter, Anna (2000): Das Tabu des Begehrens. Zur Verflüchtigung des Sexuellen in Theorie und Praxis der feministischen Psychoanalyse, Gießen: Psychosozial Verlag.
Lacan, Jacques (1987): Das Seminar. Buch XI (1964). Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse, Berlin, Weinheim: Quadriga 3. Aufl.
Laplanche, Jean (2003): Trieb und Instinkt, in: Forum Psychoanalyse 2003/19, S. 18-27.
Solms Mark/Oliver Turnbull (2004), Das Gehirn und die innere Welt. Neurowissenschaft und Psychoanalyse, Düsseldorf: Patmos-Verlag.
Association in the course directory
BA M 11, MA M 3, § 4.2.2
Last modified: Fr 18.03.2022 00:21
Die Vorlesung ist Teil einer Reihe von Lehrveranstaltungen zur Klärung einzelner psychoanalytischer Begriffe, die heute in philosophischen, ästhetischen, literaturwissenschaftlichen, politikwissenschaftlichen, medientheoretischen, kulturwissenschaftlichen und anderen Debatten selbstverständlich geworden sind. Ziel der Veranstaltung ist eine kritische Kompetenz im Umgang mit den Begriffen.