180455 VO Ethics requires feeling (2009S)
Ethics requires feeling - The importance and influence of feelings and emotions in the doctor patients relationship with focus on oncology patients
Labels
Block -VO jeweils SA von 10 bis 13 Uhr
7. 14. 21. 28. März
4, 25. April
2. 16. 23. Mai
alle Termine im HS 3D
7. 14. 21. 28. März
4, 25. April
2. 16. 23. Mai
alle Termine im HS 3D
Details
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfung am 13. Juni. Nachprüfungen für das WS 2008/09 14 März. 2.Mai. 23.Mai. 2009
Schriftliche Prüfung (erster Termin 13. Juni 2009)
Schriftliche Prüfung (erster Termin 13. Juni 2009)
Minimum requirements and assessment criteria
grundlegende Begriffe der Ethik kennen, Theorien und Vorgehensweisen der Psychoonkologie, mit speziellem Blick aus der psychologischen Philosophie, Handlungsanleitung aus der Sicht der Ethik erarbeiten zu können, Themen der ÄrztIn-PatientInnen-Beziehung in der Psychoonkologie aus der Sicht der Ethik einordnen und diskutieren können.
Examination topics
Reading list
Beauchamp, Tom L./ Childress James F.: Principles of Biomedical Ethics. Fifths Edition, New York 2001
Damásio António R.: Der Spinoza-Effekt - Wie Gefühle unser Leben bestimmen, München: List, ISBN 3471773525
Damásio António R.: Descartes' Irrtum - Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn, München: List, 1994. ISBN 3471773428
Damásio António R.: Ich fühle, also bin ich - Die Entschlüsselung des Bewusstseins, München: List, 2000. ISBN 3548601642
Gadamer Hans-Georg - Über die Verborgenheit der Gesundheit - Suhrkamp 1993
Heine Hartmut - Lehrbuch der biologischen Medizin - Hippokrates 1997
Jaspers Karl - alle Werke
Jaspers Karl Psychologie der Weltanschauungen Berlin 1925
Jaspers, Karl Allgemeine Psychopathologie Berlin [u.a.] 1973
Jaspers, Karl Der Arzt im technischen Zeitalter München [u.a.] 1950
Jaspers, Karl Die großen Philosophen München [u.a.]
Jaspers, Karl Die Schuldfrage München [u.a.] 1979
Jaspers, Karl Einführung in die Philosophie Zürich
Jaspers, Karl Existenzphilosophie Berlin 1964
Jaspers, Karl Kleine Schule des philosophischen Denkens München [u.a.] 1991
Literatur
Jaspers, Karl Philosophie München [u.a.],
Jaspers, Karl Von der Wahrheit München [u.a.] 1983
Kampits Peter - Angermüller Gespräche. Medizin-Ethik-Recht. Das Dialogische Prinzip in der Arzt Patienten-Beziehung. Bd, II. Hg. v. Hans-Rainer Buchmüller. Passau. 1996.
Kampits Peter - Arzt und Patient. Dialogisches Handeln in der Medizin und seine philosophische Bedeutung. Hg. v. P. Kampits. Krems. 1995.
Kampits Peter - Medizinische Ethik. Notwendig oder überflüssig? In: R. Hutterer-Krisch (Hg.), Ethik und Psychotherapie. Eine Einführung. Wien. 1996.
Kampits, Peter : Das dialogische Prinzip in der Arzt-Patienten-Beziehung
Kierkegaard Søren Aabye - Entweder Oder dtv 1997
Markowitsch, Hans J. : Das autobiographische Gedächtnis : hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung / Hans J. Markowitsch ; Harald Welzer . - Stuttgart : Klett-Cotta , 2005
Metzler-Philosophen-Lexikon Hrsg. v. B. Lutz. Stuttgart 1989
Mitscherlich A. - Krankheit als Konflikt. 2 Bde., Frankfurt 1979
Rogers, Carl R. : Die nicht-direktive Beratung 4. Aufl. . - München : Kindler , 1978 . -
Rogers, Carl R. : Geist und Psyche . - 5. Aufl. . - München , 1972
Und weitere, die in der VO bekannt gegeben werden
Damásio António R.: Der Spinoza-Effekt - Wie Gefühle unser Leben bestimmen, München: List, ISBN 3471773525
Damásio António R.: Descartes' Irrtum - Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn, München: List, 1994. ISBN 3471773428
Damásio António R.: Ich fühle, also bin ich - Die Entschlüsselung des Bewusstseins, München: List, 2000. ISBN 3548601642
Gadamer Hans-Georg - Über die Verborgenheit der Gesundheit - Suhrkamp 1993
Heine Hartmut - Lehrbuch der biologischen Medizin - Hippokrates 1997
Jaspers Karl - alle Werke
Jaspers Karl Psychologie der Weltanschauungen Berlin 1925
Jaspers, Karl Allgemeine Psychopathologie Berlin [u.a.] 1973
Jaspers, Karl Der Arzt im technischen Zeitalter München [u.a.] 1950
Jaspers, Karl Die großen Philosophen München [u.a.]
Jaspers, Karl Die Schuldfrage München [u.a.] 1979
Jaspers, Karl Einführung in die Philosophie Zürich
Jaspers, Karl Existenzphilosophie Berlin 1964
Jaspers, Karl Kleine Schule des philosophischen Denkens München [u.a.] 1991
Literatur
Jaspers, Karl Philosophie München [u.a.],
Jaspers, Karl Von der Wahrheit München [u.a.] 1983
Kampits Peter - Angermüller Gespräche. Medizin-Ethik-Recht. Das Dialogische Prinzip in der Arzt Patienten-Beziehung. Bd, II. Hg. v. Hans-Rainer Buchmüller. Passau. 1996.
Kampits Peter - Arzt und Patient. Dialogisches Handeln in der Medizin und seine philosophische Bedeutung. Hg. v. P. Kampits. Krems. 1995.
Kampits Peter - Medizinische Ethik. Notwendig oder überflüssig? In: R. Hutterer-Krisch (Hg.), Ethik und Psychotherapie. Eine Einführung. Wien. 1996.
Kampits, Peter : Das dialogische Prinzip in der Arzt-Patienten-Beziehung
Kierkegaard Søren Aabye - Entweder Oder dtv 1997
Markowitsch, Hans J. : Das autobiographische Gedächtnis : hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung / Hans J. Markowitsch ; Harald Welzer . - Stuttgart : Klett-Cotta , 2005
Metzler-Philosophen-Lexikon Hrsg. v. B. Lutz. Stuttgart 1989
Mitscherlich A. - Krankheit als Konflikt. 2 Bde., Frankfurt 1979
Rogers, Carl R. : Die nicht-direktive Beratung 4. Aufl. . - München : Kindler , 1978 . -
Rogers, Carl R. : Geist und Psyche . - 5. Aufl. . - München , 1972
Und weitere, die in der VO bekannt gegeben werden
Association in the course directory
BA M 6.5, § 4.1.3, PP § 57.3.3
Last modified: Fr 31.08.2018 08:52
Neben den philosophisch-psychologischen Blickpunkten wird das Selbstverhältnis zum kranken Körper, zum Leib, als Zentrum von Selbstempfindung, Selbsterleben, Intentionalität, daher auch in seiner Gerichtetheit auf Ziele und Werte bearbeitet.
Welche Rolle haben Gefühle und Emotionen in der ÄrztIn-PatientInnen-Beziehung, wie können Gefühle, die eine ÄrztIn-PatientInnen-Beziehung negativ beeinflussen, geändert werden,
welchen Einfluss haben Gefühle auf das Copingverhalten.