180621 VO-L Intercultural Philosophy (2010S)
Labels
Programm und weitere Informationen siehe:http://homepage.univie.ac.at/franz.martin.wimmer/vo10.html
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 30.11.2010
- Wednesday 15.12.2010
- Wednesday 12.01.2011
- Wednesday 26.01.2011
- Wednesday 02.03.2011
- Wednesday 30.03.2011
- Wednesday 15.06.2011
- Wednesday 05.10.2011
- Wednesday 16.11.2011
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 02.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 09.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 16.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 23.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 13.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 20.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 27.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 04.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 11.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 18.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 01.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 08.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 15.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 22.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 29.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen in eine gegenwärtige Richtung der Philosophie eingeführt werden, wobei die Wirksamkeit kultureller Bedingtheiten und Differenzen eine wichtige Rolle spielt. Damit soll zugleich mit dem Bewusstsein der jeweils eigenen Besonderheit das Projekt der Philosophie als Suche nach allgemein gültigen Einsichten vermittelt werden.
Examination topics
Vortrag mit Diskussion, schriftliche Übung(en) nach inhaltlichem Bedarf.
Reading list
Franz Martin Wimmer: Interkulturelle Philosophie. Eine Einführung. Wien: WUV, 2004.Weitere Literaturangaben siehe: http://homepage.univie.ac.at/franz.martin.wimmer/vo10.html
Association in the course directory
BA M 8.1, PP § 57.3.4, EC 3.5 und EC 4.8, § 4.2.4
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
--- Die (philosophische) Frage nach der Kulturalität von Philosophie im Allgemeinen.
--- Die (philosophiehistorische) Problematik kultureller Differenzen hinsichtlich von Periodisierungen, Klassifikationen und Interpretationsbegriffen.
--- Die (methodologische) Frage nach angemessenen Zugangsweisen zu kulturell differenten Denktraditionen in interkultureller Orientierung (etwa im Unterschied zu komparativen Ansätzen).
--- Die (wissenschaftssoziologische) Frage nach der Entwicklung, Verbreitung und Funktion von Philosophie in unterschiedlichen Regionen.
--- Die (wissenschaftstheoretische) Frage nach Funktionen von Philosophie in einer globalen Welt.