Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180646 PS Introduction to Philosophy PP (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 21.09.2010 18:00 to Su 03.10.2010 10:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2010 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 14.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 21.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 28.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 04.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 11.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 18.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 25.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 02.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 09.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 16.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 13.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 20.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 27.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Aims, contents and method of the course
Wie komme ich möglichst rasch und mit Erwerb von Kompetenz in die Philosophie hinein?" Diese Frage ist wohl als Hauptmotiv der Übung zur Einführung in die Philosophie anzusehen. Philosophie in wissenschaftlichem Sinn orientiert sich an den Denkbemühungen und Systemen der philosophischen Tradition, wobei die europäische Klassik, also von Platon bis Hegel als eine unerlässliche Grundlage hierfür anzusehen ist. In Texten legt sich der gesicherte Ertrag der Philosophie nieder. So werde ich für diese Übung zum einen Texte jener Klassik heranziehen. Es geht dabei, das Verfahren einzuüben, Texte zu lesen, zu verstehen und zu interpretieren - auch nach ausgewählten Schwerpunkten, von denen her ein Text erforscht wird - sowie die Texte mit den eigenen Gedanken kritisch zu konfrontieren. Zum weiteren geht es darum, Grundprobleme, welche die einzelnen Denker beschäftigt haben, herauszuarbeiten sowie ebenso deren Grundbegriffe und Lösungsansätze sowie die Bildung von philosophischen Disziplinen wie Metaphysik, Logik, Ethik, Naturphilosophie usw. begründet sichtbar zu machen. Schon bei den antiken Denkern werden sich zwei Brennpunkte des Philosophierens zeigen: 1. Was ist? (Sein) Und weiter was ist das, was ist? (Wesen). Sowie 2. Wie ist gut zu leben? Oder anders gesagt, wie steht es um die Bestimmung des Menschen? In der Spannung beider Brennpunkte, auch als Spannung von theoretischer und praktischer Philosophie, bewegt sich jede Philosophie, selbstverständlich mit unterschiedlichen Akzentuierungen. In einer Übung für das Lehramt ist von Haus aus der Aspekt der Weitergabe des eigenen Wissens zu beachten. Es gelte der Grundsatz: Worüber ich mir einigermaßen bzw. ausreichend klar geworden bin - die unerlässliche, nicht schon die zureichende Bedingung - , darüber kann ich anderen eine gute Auskunft geben. Es ist mir wichtig, die verschiedenen Bedingungen und Wege zu diesem Sichklarwerden sichtbar zu machen und einzuüben: die eigene begriffliche Anstrengung und Auseinandersetzung, die Diskussion, die Bearbeitung des Textes sowie das Heranziehen von Lexika und Sekundärliteratur. Abschließend gebe ich einen Überblick zu den wichtigsten Disziplinen der Philosophie sowie zu einigen für das Studium unverzichtbaren Werken der Philosophie.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit
Ein bis zwei Hausübungen zu einem kleineren Thema z.B zu: Kausalität
Erarbeitung und Präsentation eines kleinen Themas allein wie z.B zu: "recht und billig"
Schriftliche Abschlußarbeit in Anschluß zu Themen dieses Werkes einschließlich eines Abschlußgespräches
Ein bis zwei Hausübungen zu einem kleineren Thema z.B zu: Kausalität
Erarbeitung und Präsentation eines kleinen Themas allein wie z.B zu: "recht und billig"
Schriftliche Abschlußarbeit in Anschluß zu Themen dieses Werkes einschließlich eines Abschlußgespräches
Minimum requirements and assessment criteria
Einzuüben sind insbesondere: Die kompetente und genaue Erarbeitung philosophischer Themen und Werke. Die Art und Weise der Präsentation: Vortrag (Rhetorik!), Vorstellung zu diskutierender Fragen und Aspekte, Feedback, Reflexion des gesamten Prozesses der Aneignung und Präsentation.
Examination topics
Vortrag, Textlektüre und Diskussion
Reading list
Zum Basiswissen:
dtv-Atlas zur Philosophie, Tafeln und Texte. Hg Peter Kunzmann et al, München
Ein Philosophie-Lexikon z.B. Kröner oder Metzler Verlag
dtv-Atlas zur Philosophie, Tafeln und Texte. Hg Peter Kunzmann et al, München
Ein Philosophie-Lexikon z.B. Kröner oder Metzler Verlag
Group 2
Donnerstag, 7. Oktober 2010
alle LV-Stunden - bis auf die Bibliotheksstunde' (14. Oktober) - finden am BG IX Wasagasse 10, Donnerstag, 14.30-16.30 Uhr statt!
Seminareinstieg - Seminarablauf - Prüfungsanforderungen - Zielvorstellungen des Seminars - Arbeitsauftrag (AA) 1 - wiss. Arbeiten14. Oktober Benutzung der Fachbibliothek Philosophie, NIG, 3. Stock Treffpunkt! - Dr. Matz21. Oktober klassischer Empirismus11. November Kritizismus: die Erkenntnistheorie Kants18. November Der kategorische Imperativ Kants2. Dezember klassischer Utilitarismus13. Jänner Determinismus und Willensfreiheit: Schopenhauer gegen Sartre20. Jänner Thomas Hobbes, Leviathan27. Jänner Julia Kristeva, die Zeit der Frauen
alle LV-Stunden - bis auf die Bibliotheksstunde' (14. Oktober) - finden am BG IX Wasagasse 10, Donnerstag, 14.30-16.30 Uhr statt!
Seminareinstieg - Seminarablauf - Prüfungsanforderungen - Zielvorstellungen des Seminars - Arbeitsauftrag (AA) 1 - wiss. Arbeiten14. Oktober Benutzung der Fachbibliothek Philosophie, NIG, 3. Stock Treffpunkt! - Dr. Matz21. Oktober klassischer Empirismus11. November Kritizismus: die Erkenntnistheorie Kants18. November Der kategorische Imperativ Kants2. Dezember klassischer Utilitarismus13. Jänner Determinismus und Willensfreiheit: Schopenhauer gegen Sartre20. Jänner Thomas Hobbes, Leviathan27. Jänner Julia Kristeva, die Zeit der Frauen
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Aims, contents and method of the course
Kommentar: Das Seminar bereitet gezielt auf die Lehrtätigkeit zukünftiger PP-LehrerInnen vor, wobei auf Lehrplanbezug, Anschaulichkeit und Praxisbezug Wert gelegt wird.
Anmerkungen: prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; beschränkte TeilnehmerInnenzahl, max. 25.
Anmeldung: Online (Punkte- oder Präferenzvergabe nötig)
Anmerkungen: prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; beschränkte TeilnehmerInnenzahl, max. 25.
Anmeldung: Online (Punkte- oder Präferenzvergabe nötig)
Assessment and permitted materials
Zeugnisanforderungen" Anwesenheitspflicht (mind. 80%), prüfungsimmanenter Charakter der Lehrveranstaltung
" Aktive Mitarbeit - Pünktlichkeit! - Höflichkeit! - Mobiltelefone aus
" Erbringen des Arbeitsauftrages
" Eine Präsentation
" Eine Proseminararbeit im Umfang von etwa 10 Seiten mit folgenden Teilen:
- Darstellung der Präsentation, der Diskussion und Beschreibung der Inhalte
- Arbeitsauftrag
- Reflexion über die gehaltene Unterrichtssequenz und über das Seminar.
- die Bestätigung (mit Unterschrift), dass die Seminararbeit eine eigenständige Arbeit darstellt.Wenn Studierende eine Teilleistung durch sog. Schummeln' (z. B. copy-and-paste aus dem Internet für die Proseminararbeit) erbringen, so wird die gesamte Lehrveranstaltung als nicht beurteilt gewertet (Büro des Studienpräses, Stand Mai 2010).Die Seminararbeiten müssen unbedingt: NAME, MATRIKELNUMMER und STUDIENKENNZAHL inkl. KENNBUCHSTABEN enthalten, sowie in Schriftgröße 14 und einem Zeilenabstand von 1.5 Punkten verfasst sein. Die Seiten bitte zusammenheften und ein Foto anfügen. Danke!Abgabetermin der Seminararbeiten: in der letzten Stunde der LV.
" Aktive Mitarbeit - Pünktlichkeit! - Höflichkeit! - Mobiltelefone aus
" Erbringen des Arbeitsauftrages
" Eine Präsentation
" Eine Proseminararbeit im Umfang von etwa 10 Seiten mit folgenden Teilen:
- Darstellung der Präsentation, der Diskussion und Beschreibung der Inhalte
- Arbeitsauftrag
- Reflexion über die gehaltene Unterrichtssequenz und über das Seminar.
- die Bestätigung (mit Unterschrift), dass die Seminararbeit eine eigenständige Arbeit darstellt.Wenn Studierende eine Teilleistung durch sog. Schummeln' (z. B. copy-and-paste aus dem Internet für die Proseminararbeit) erbringen, so wird die gesamte Lehrveranstaltung als nicht beurteilt gewertet (Büro des Studienpräses, Stand Mai 2010).Die Seminararbeiten müssen unbedingt: NAME, MATRIKELNUMMER und STUDIENKENNZAHL inkl. KENNBUCHSTABEN enthalten, sowie in Schriftgröße 14 und einem Zeilenabstand von 1.5 Punkten verfasst sein. Die Seiten bitte zusammenheften und ein Foto anfügen. Danke!Abgabetermin der Seminararbeiten: in der letzten Stunde der LV.
Examination topics
Didaktik: SeminarteilnehmerInnen erarbeiten und präsentieren philosophische Texte, die typische Themen des Philosophieunterrichts an der AHS/BHS (z. B. Empirismus, Utilitarismus) behandeln. Die Themen korrespondieren mit dem geltenden Lehrplan und können ausgewählt werden.
Mit Hilfe und ausgehend von diesen Präsentationen werden Hintergrundinformationen z. B. über gesetzliche Regelungen geboten und zentrale Kompetenzen gefördert, im Besonderen die Reflexionsfähigkeit, die Entwicklung einer philosophischen Begrifflichkeit, die Diskussions- bzw. Diskursfähigkeit sowie die Leitung einer Diskussion.
Zeugnis: In dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung setzt sich die Note aus folgenden Teilleistungen zusammen: regelmäßige Anwesenheit von mindestens 80%, aktive Mitarbeit, ein Arbeitsauftrag, eine Präsentation, eine Seminararbeit im Umfang von 10 Seiten.
Mit Hilfe und ausgehend von diesen Präsentationen werden Hintergrundinformationen z. B. über gesetzliche Regelungen geboten und zentrale Kompetenzen gefördert, im Besonderen die Reflexionsfähigkeit, die Entwicklung einer philosophischen Begrifflichkeit, die Diskussions- bzw. Diskursfähigkeit sowie die Leitung einer Diskussion.
Zeugnis: In dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung setzt sich die Note aus folgenden Teilleistungen zusammen: regelmäßige Anwesenheit von mindestens 80%, aktive Mitarbeit, ein Arbeitsauftrag, eine Präsentation, eine Seminararbeit im Umfang von 10 Seiten.
Reading list
Liessmann, Konrad Paul, Gerhard Zenaty und Katharina Lacina, Vom Denken. Einführung in die Philosophie. 5. Aufl. Wien: Braumüller 2007.Überblicksdarstellungen und Einführungen
Kunzmann, Peter, Franz-Peter Burkard und Franz Wiedmann, dtv-Atlas zur Philosophie. Tafeln und Texte. München: dtv 1991.Osborne, Richard, Philosophie. Eine Bildergeschichte für Einsteiger. 2. Aufl. München: Fink 1997Röd, Wolfgang, Geschichte der Philosophie. München: Beck 1984ff., mehrere Bände.Störig, Hans Joachim, Kleine Weltgeschichte der Philosophie. 17. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer 1999.Weischedel, Wilhelm, Die philosophische Hintertreppe. 34 große Philosophen in Alltag und Denken. München: dtv 1975.Literatur speziell zu Kant
Höffe, Otfried, Immanuel Kant. 7. Aufl. München: Beck 2007.Kant, Immanuel, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Kommentar von Christoph Horn u. a. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2007.Ludwig, Ralf, Kant für Anfänger: Die Kritik der reinen Vernunft. Eine Lese-Einführung. München: dtv 1995.Ludwig, Ralf, Kant für Anfänger: Der kategorische Imperativ. München: dtv 1995.Fachdidaktische Literatur
Brüning, Barbara und Ekkehard Martens, Hrsg., Anschaulich philosophieren. Mit Märchen, Fabeln, Bildern und Filmen. Weinheim und Basel: Beltz 2007.Martens, Ekkehard, Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. 3. Auflage. Hannover: Siebert 2007.Steenblock, Volker, Philosophische Bildung: Einführung in die Philosophiedidaktik, 3. Aufl. Münster: Lit 2007.Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ab 1979), hg. Ekkehard Martens u. a., z. B. der Aufsatz von Kerstin Werth, "Sind Bentham, Mill und Singer wirklich nützlich?", ZDPE Bd. 30, 3/2008, 221-8.
Kunzmann, Peter, Franz-Peter Burkard und Franz Wiedmann, dtv-Atlas zur Philosophie. Tafeln und Texte. München: dtv 1991.Osborne, Richard, Philosophie. Eine Bildergeschichte für Einsteiger. 2. Aufl. München: Fink 1997Röd, Wolfgang, Geschichte der Philosophie. München: Beck 1984ff., mehrere Bände.Störig, Hans Joachim, Kleine Weltgeschichte der Philosophie. 17. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer 1999.Weischedel, Wilhelm, Die philosophische Hintertreppe. 34 große Philosophen in Alltag und Denken. München: dtv 1975.Literatur speziell zu Kant
Höffe, Otfried, Immanuel Kant. 7. Aufl. München: Beck 2007.Kant, Immanuel, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Kommentar von Christoph Horn u. a. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2007.Ludwig, Ralf, Kant für Anfänger: Die Kritik der reinen Vernunft. Eine Lese-Einführung. München: dtv 1995.Ludwig, Ralf, Kant für Anfänger: Der kategorische Imperativ. München: dtv 1995.Fachdidaktische Literatur
Brüning, Barbara und Ekkehard Martens, Hrsg., Anschaulich philosophieren. Mit Märchen, Fabeln, Bildern und Filmen. Weinheim und Basel: Beltz 2007.Martens, Ekkehard, Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. 3. Auflage. Hannover: Siebert 2007.Steenblock, Volker, Philosophische Bildung: Einführung in die Philosophiedidaktik, 3. Aufl. Münster: Lit 2007.Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ab 1979), hg. Ekkehard Martens u. a., z. B. der Aufsatz von Kerstin Werth, "Sind Bentham, Mill und Singer wirklich nützlich?", ZDPE Bd. 30, 3/2008, 221-8.
Group 3
max. 60 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 14.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 21.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 28.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 04.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 11.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 18.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 25.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 02.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 09.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 16.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 13.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 20.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 27.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Aims, contents and method of the course
Das Proseminar setzt sich zum Ziel, ausgehend von einer Reflexion auf den je eigenen Zugang zur Philosophie, in diese als Tätigkeit und nicht als bloß äußerlich bleibende Lehre einzuführen. Dies soll nach Hinweisen auf I. Kant (KdrV B 866f) und auf L. Wittgenstein (Tractatus 4.112) durch Analyse der Texte vonTh. W. Adorno: Philosophie und Lehrer
I. Kant: Nachricht von der Einrichtung seiner Vorlesung in dem Winterhalbjahre
von 1765 - 1766 (Auszug)erfolgen.
Da das Proseminar zu eigenständigem Philosophieren anregen will, sollen Impulse dazu einerseits durch philosophische Gleichnisse (Auswahl: Platon, Descartes, Spinoza, Kant, Wittgenstein) und anderseits durch Texte zu verschiedenen Denkmethoden und deren implizite Kompetenzen (analyt. Phil., Phänomenologie, Dialektik, Hermeneutik) gegeben werden.
I. Kant: Nachricht von der Einrichtung seiner Vorlesung in dem Winterhalbjahre
von 1765 - 1766 (Auszug)erfolgen.
Da das Proseminar zu eigenständigem Philosophieren anregen will, sollen Impulse dazu einerseits durch philosophische Gleichnisse (Auswahl: Platon, Descartes, Spinoza, Kant, Wittgenstein) und anderseits durch Texte zu verschiedenen Denkmethoden und deren implizite Kompetenzen (analyt. Phil., Phänomenologie, Dialektik, Hermeneutik) gegeben werden.
Assessment and permitted materials
Referat + Essay + schriftliche PS-Arbeit
Examination topics
Kritische Auseinandersetzung in Form von Referaten und Diskussionen,
Abfassung eines Essays und einer schriftlichen Arbeit.
Abfassung eines Essays und einer schriftlichen Arbeit.
Reading list
Taureck, Bernhard H. F.: Metaphern und Gleichnisse in der Philosophie.
Frankfurt a. M. 2004 (stw 1666)
dazu: Textsammlung von Gleichnissen
Anm.: Die beiden oben erwaehnten Texte sowie die Gleichnisse werden als PS-Apparat bereit gestellt.
Frankfurt a. M. 2004 (stw 1666)
dazu: Textsammlung von Gleichnissen
Anm.: Die beiden oben erwaehnten Texte sowie die Gleichnisse werden als PS-Apparat bereit gestellt.
Group 4
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 13.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 20.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 27.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 03.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 10.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 17.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 24.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 01.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 15.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 12.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 19.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 26.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Aims, contents and method of the course
Vorbesprechung & Themenvergabe: 6. Oktober 15:00 - 17:00 (Anwesenheitspflicht)
Kommentar, Didaktik: Eingeübt werden sollen folgende Fähigkeiten: das inhaltliche Erfassen eines prägnanten Textauszugs aus einem hervorragenden philosophischen Werk; das Interpretieren und Bewerten des Erfassten vor Publikum; das Anzetteln einer belebenden Diskussion; das Lesen einer maßgeblichen philosophischen Primärquelle; die Benutzung von Sekundärliteratur; das Verfassen einer schriftlichen Arbeit im Rahmen einer vorgegebenen Form
Kommentar, Didaktik: Eingeübt werden sollen folgende Fähigkeiten: das inhaltliche Erfassen eines prägnanten Textauszugs aus einem hervorragenden philosophischen Werk; das Interpretieren und Bewerten des Erfassten vor Publikum; das Anzetteln einer belebenden Diskussion; das Lesen einer maßgeblichen philosophischen Primärquelle; die Benutzung von Sekundärliteratur; das Verfassen einer schriftlichen Arbeit im Rahmen einer vorgegebenen Form
Assessment and permitted materials
Zeugniserwerb: Lesung & Interpretation (Referat) eines zur Verfügung gestellten Textauszugs aus einem angegebenen philosophischen Werk mit anschließender Diskussion; ständige Mitarbeit; schriftliche Proseminararbeit im vorgegebenen Rahmen über das Werk, aus dem der referierte Textauszug stammt; Anwesenheitspflicht
Examination topics
I
Group 5
Achtung!!! Anmeldung ausschließlich per Mail an: philosophie.spl@univie.ac.at
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 11.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 18.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 25.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 08.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 15.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 22.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 29.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 06.12. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 13.12. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 10.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 17.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 24.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 31.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Minimum requirements and assessment criteria
.
Group 6
Achtung!!! Anmeldung ausschließlich per Mail an: philosophie.spl@univie.ac.at
Achtung!! Blocktermine sind der Beginn ist 04.11.2010-27.01.2011, im HS 2G, 18-21 Uhr
Achtung!! Blocktermine sind der Beginn ist 04.11.2010-27.01.2011, im HS 2G, 18-21 Uhr
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Minimum requirements and assessment criteria
.
Association in the course directory
PP § 57.2.1
Last modified: Sa 24.08.2024 00:12