Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180682 SE Reality as a Principle (2010S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Vorbesprechung: Di 2.3. 10-12 2H
Mo 12.4. 9-13 2i
Fr 16.4. 9-13 und 15-19 2i
Fr 18.6. 9-13 u. 14-16 2H, 16-18 2i
Nachmeldung über Herrn Berz persönlich ist möglich

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Medientheorien virtueller Welten haben ein vergessenes Gegenstück: die Frage nach der Realität. Sie ist seit Descartes vom Horizont des Wahnsinns bedroht. Kant wird die Instanz der Realität in das Räumliche, den Raum setzen. Er erst erlaube es, äußere Gegebenheit von innerer Erzeugtheit zu unterscheiden. Das 19., das genealogische Jahrhundert beginnt, eine Ontogenese der Realität beim Menschen zu denken, samt ihrer Zersetzung, etwa in Zuständen der Psychasthenie. Nach Pierre Janet ist "le sentiment de la réalité" oder: "la fonction du réel" das höchste und zusammengesetzteste aller psychischen Vermögen und darum auch das instabilste. Als die Psychoanalyse im Subjekt "Entwicklungsstufen des Wirklichkeitssinns" (Ferenczi) ausmacht, von der halluzinatorisch-magischen Wunscherfüllung bis zur Realitätsprüfung, steht sie in dieser Geschichte. Freud, der seit seinen Anfängen an dem Problem laboriert, "Realitätszeichen" in Wunschsysteme einzuführen, wird späterhin aus der Realität ein metapsychologisches Prinzip machen: das "Realitätsprinzip". Als im Kontext des Sur-Realismus ein junger Psychiater namens Jacques Lacan Freuds Schrift "Jenseits des Lustprinzips" mit einem Essay "Jenseits des Realitätsprinzips" beantwortet, steht das Wissen der Psychoanalyse selbst und als Wissenschaft auf dem Spiel.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

MA M 1 und MA M 3, § 4.2.3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36