Universität Wien

180702 SE Political philosophy of difference (2011S)

Genealogie, Kulturalität, Feministische und Postkoloniale Theorien

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Die LV findet im Rahmen einer Gastprofessur statt und muss daher geblockt werden.
Blocktermine:
Di., 15. 3.: 9-11 Uhr (HS 2G)
Di., 29. 3.: 17-21 Uhr (HS 2G)
Sa., 16. 4.: 10-16 Uhr (HS 2G)
Di., 3. 5.: 9-11 Uhr und 17-19 Uhr (HS 2G)
Di., 17. 5.: 9-13 Uhr (HS 3B) und 17-19 Uhr (HS 2G)
Di., 31. 5.: 9-13 Uhr (HS 3B)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

In der Politischen Philosophie spielt der Begriff "Differenz" seit gut drei Jahrzehnten eine zentrale Rolle. Die Relativierung und anschließend die radikale Ablehnung des "mit sich selbst identischen" Subjekts mündeten in die (Wieder-)Entdeckung der Identität als einer in Situationen eingebetteten Form von Subjektivität. Möglich wurde diese Neuaufnahme der philosophischen Identitätsproblematik erst im "postmodernen" Kontext, in dem die Differenz den Ausgangspunkt für eine Kritik an der bestehenden politischen Konzeptionen der Gesellschaft und der sozialen Ontologie bildete. So wurden die Querverbindungen zwischen Identität, Differenz und Subjekt einem (de)konstruktuvistischen Blick unterzogen, vornehmlich mit dem Ziel, den politisch-sozialen Bewegungen der Gegenwart fernab vom herrschaftsstiftenden universalistischen Legitimationszwang einen theoretischen Raum zu verleihen.
Die Beschäftigung mit der Trias "Identität-Differenz-Subjekt" macht das Terrain einer "postmodernen" Politischen Philosophie erkennbar. In der LV wird eine Auswahl von philosophischen Konzeptionen der Differenz dargestellt, die allesamt das Politische in den Blick nehmen: Geneaologie als geschichtliche Methode der Differenzierung; Kulturalität, Feministische Theorien und Postkolonialität als Politische Philosophien der Differenz.

Assessment and permitted materials

Ständige Mitarbeit in Form von Kurzreferat und Diskussionsbeiträgen; schriftliche Arbeit.

Abgabetermine für schriftliche Seminararbeiten (bitte ausschließlich in diesen Zeiträumen abgeben):

I) 20. - 30. Juni 2011
II) 17. - 23. Oktober 2011
III) 5. - 11. Dezember 2011

Abgabe via E-Mail (als rtf-, OpenOffice- oder pdf-Datei im Anhang).

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Einführungen und Kurzvorträge des LV-Leiters; vorbereitende Lektüre; Diskussion und gemeinsame Textanalyse.

Reading list

Eine umfangreiche Literaturliste, ausführliche Informationen (auch zu den Zeugnismodalitäten) und Semesterplan werden ab Semesteranfang auf der eLearning-Plattform (Fronter) zu finden sein.
Ebenfalls am Semesteranfang werden die Referatstexte zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

BA M 6.3, § 3.2.7, § 42.2, § 57.3.4

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36