Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180760 SE Theories of intentionality- Social Ontology (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Mi 4.5. 8.30 -10.30 und 11.00-13.00 HS 3C
Mi 11.5. 8.30 -10.30 und 11.00-13.00 HS 3C
Mi 18.5. 8.30 -10.30 und 11.00-13.00 HS 3C
Mi 1.6. 8.30 -10.30 und 11.00-13.00 HS 3C
Mi 8.6. 8.30 -10.30 und 11.00-13.00 HS 3C
Do 16.6. 9.30-11.30 und 12.00-14.00 HS 3B
Mi 11.5. 8.30 -10.30 und 11.00-13.00 HS 3C
Mi 18.5. 8.30 -10.30 und 11.00-13.00 HS 3C
Mi 1.6. 8.30 -10.30 und 11.00-13.00 HS 3C
Mi 8.6. 8.30 -10.30 und 11.00-13.00 HS 3C
Do 16.6. 9.30-11.30 und 12.00-14.00 HS 3B
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.04.2011 14:00 to Mo 25.04.2011 14:00
- Deregistration possible until Mo 25.04.2011 14:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Einführung in eine laufende philosophische Debatte; Verständnis der zentralen Kontroversen.
Examination topics
Reading list
H. B. Schmid & D. P. Schweikard (Hg.), 2009, Kollektive Intentionalität
Eine Debatte über die
Grundlagen des Sozialen, Suhrkamp.
Eine Debatte über die
Grundlagen des Sozialen, Suhrkamp.
Association in the course directory
BA M 9 und BA M 13
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
einem bestimmten Modus auf einen Gegenstand 'gerichtet' zu sein. Von wenigen Ausnahmen abgesehen
wurde Intentionalität traditionell als Eigenschaft des individuellen Geistes natürlicher Individuen
verstanden. Demgegenüber hat sich in der Handlungstheorie und der Philosophie des Geistes der letzten
zwanzig Jahre ein neuer Fokus auf die Frage gebildet, inwiefern Intentionalität von Individuen geteilt bzw.
gemeinsam gehabt werden kann. John Searle hat für dieses Forschungsfeld das inzwischen allgemein
verwendete Label Kollektive Intentionalität geprägt. Die philosophische Analyse kollektiver
Intentionalität vermittelt eine erweiterte Perspektive auf die Struktur unseres Geistes und der sozialen Welt,
die in Disziplinen wie Rechtstheorie, ökonomischer Theorie, Kognitionswissenschaften und
Entwicklungspsychologie Anwendung findet.
In diesem Seminar studieren wir anhand massgeblicher Texte die wichtigsten Positionen der laufenden
Debatte um kollektive Intentionalität, wobei wir insbesondere drei zentrale Kontroversen in den Blick
nehmen:
i. Reduzibilität: Ist kollektive Intentionalität als eine bestimmte Konstellation individueller
intentionaler Zustände analysierbar, oder ist sie Intentionalität sui generis?
ii. Struktur: Ist der Wir Aspekt kollektiver Intentionalität im Gehalt, im Modus oder im Subjekt zu
lokalisieren?
iii. Normativität: Sind Individuen in irgendeinem Sinn zu gegenseitigem Mitmachen verpflichtet,
wenn sie etwas gemeinsam beabsichtigen?