Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
187187 VO Fundamentalexegese Altes Testament 1 (2003W)
Fundamentalexegese des Alten Testaments 1: Der Pentateuch 1
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.10. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 14.10. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 21.10. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 28.10. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 04.11. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 11.11. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 18.11. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 25.11. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 02.12. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 09.12. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 16.12. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 13.01. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 20.01. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 27.01. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
"Die Gesamtkomposition der Tora ist nichts Geringeres als ein Prozeß, in dem die gesamte damalige Wirklichkeit, alle Bereiche menschlichen Lebens und menschlicher Erfahrung in das Licht des israelitischen Gottes gestellt werden. Der Weg von der prinzipiellen Alleinverehrung zu so etwas wie grundsätzlichem Monotheismus konnte ja nur beschritten werden, wenn all die vielen von den polytheistischen Gottheiten durchtränkten und beherrschten Wirklichkeiten ganz neu erschlossen werden. ... Die Genese der Tora mit ihrer schrittweisen Einbeziehung neuer Wirklichkeitsbereiche stellt eben diesen Prozeß dar. Die Tora wurde in ihm das Medium, in der die Einheit Gottes und die Vielfalt der Erfahrungs- und Wirklichkeitsbereiche zusammengebracht wurden. Deshalb hängt die Identität des biblischen Gottes an der Verbindung mit seiner Tora. All dies kann nur bedeuten, dass unbeschadet des historischen Abstandes allein die Tora, die Grundlage einer biblisch orientierten christlichen Ethik sein kann." (Frank Crüsemann, Die Tora. Theologie und Sozialgeschichte des alttestamentlichen Gesetzes [München: Kaiser,1997] 424f).
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Vorlesung "Fundamentalexegese" als hauptsächlich textorientierte Einleitung in die alttestmentlichen Schriften betrachtet neben der Vor- und Nachgeschichte der biblischen Bücher diese in erster Linie synchron, in ihrer kanonischen Gestalt, und behandelt dabei auch ihre Theologie. Die Vorlesung legt ausgewählte Perikopen aus den Büchern Genesis und Exodus aus und führt dabei auch in die modernen Methoden bibelwissenschaftlicher Exegese ein.
Examination topics
Studienhilfen:
Vorlesungsgliederung mit ausgewählten Literaturangaben, Materialblätter mit Übersichten und Illustrationen, Bibellese- und Pflichtlektüreplan.
Vorlesungsgliederung mit ausgewählten Literaturangaben, Materialblätter mit Übersichten und Illustrationen, Bibellese- und Pflichtlektüreplan.
Reading list
Pflichtlektüre:
Einheitsübersetzung "Der Pentateuch".
Erich Zenger u.a., Einleitung in das Alte Testament (KSTh 1,1; Stuttgart: Kohlhammer, 2001), 66-176 (= Teil C; Prüfungsstoff sind nur die groß gedruckten Partien).
Empfohlene Lektüre:
Materialien zur Alttestamentlichen Fundamentalexegese (Hrsg. v. G. Braulik; Wien 1997) Kapitel 1, 7 und 12.
Einheitsübersetzung "Der Pentateuch".
Erich Zenger u.a., Einleitung in das Alte Testament (KSTh 1,1; Stuttgart: Kohlhammer, 2001), 66-176 (= Teil C; Prüfungsstoff sind nur die groß gedruckten Partien).
Empfohlene Lektüre:
Materialien zur Alttestamentlichen Fundamentalexegese (Hrsg. v. G. Braulik; Wien 1997) Kapitel 1, 7 und 12.
Association in the course directory
WK 2.2.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36