Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
187428 VO Ethik des Lebens I (2002W)
Spezielle Moraltheologie: Ethik des Lebens I - Optionales Pflichtfach für die Kath. Fachtheologie und Kath. Religionspädagogik
Labels
Blockveranstaltung
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 29.11. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 05.12. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 06.12. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 12.12. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 13.12. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 09.01. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 10.01. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 16.01. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 17.01. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Diese Vorlesung beginnt mit einem Überblick über die Entwicklungen und Strömungen der modernen Bioethik und die wichtigsten Dokumente bzw. Quellen (§1). Daran schließen grundsätzliche Überlegungen über das Gut des Lebens in der abendländischen Kulturgeschichte und zur Bewertung dieses grundlegenden Gutes (§2). Die schwierigen Fragen, die sich aus dem Konflikt ergeben, wenn Leben gegen Leben steht, werden mit den Stichworten Notwehr, Todesstrafe und medizinische Probleme im §3 behandelt. Die Verantwortung für das eigene Leben (Gesundheit, Krankheit, medizinische Forschung und das leidvolle Problem des Suizids) kommen im §4 zur Sprache. Die Verantwortung für das Leben Anderer bezieht sich auf das Lebensende (Sterbebegleitung, Euthanasie, Feststellung des Todeszeitpunktes usw. §5) und auf den Lebensbeginn (Abtreibung, verantwortete Elternschaft, medizinisch-technische Fortpflanzungshilfe §6).
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Folgende Artikel im Neuen Lexikon der christlichen Moral (NLchrM), hg. v. H. Rotter/G. Virt, Innsbruck-Wien 1990: Abtreibung, Befruchtungshilfe, Euthanasie, Genetik und Gentechnik, Leben, Leib, Selbsttötung, Sucht, Tod, Todesstrafe.
Johannes Paul II, Enzyklika Evangelium vitae
F. Böckle, Probleme um den Lebensbeginn: Medizinische Aspekte, in: HchrE II, 36-59.
V. Eid (Hg.), Euthanasie oder soll man auf Verlangen töten? Mainz 1975.
V. Eid/R. Frey (Hg.), Sterbehilfe oder wie weit reicht die ärztliche Behandlungspflicht? Mainz 1978.
Erklärung der Kongregation für die Glaubenslehre zur Euthanasie 1980.
F. Furger/K. Koch, Verfügbares Leben? Fribourg 1978.
F. Hammer, Selbsttötung philosophisch gesehen, Düsseldorf 1975.
E. Henseler, Narzißtische Krisen zur Psychodynamik des Selbstmordes, Reinbek b. Hamburg 1974.
Hoffacker/Steinschulte//Fietz, Auf Leben und Tod, B. Gladbach 1985.
A. Holderegger, Suizid und Suizidgefährdung, Freiburg 1979.
ders., Das medizinisch assistierte Sterben, Fribourg 1999.
U. Körtner/G. Virt, Die Lebenden und die Toten, in: Zeitschr. f. med. Ethik 45. Jg., 1/1999.
H. Rotter, Verantwortung für das Leben. Ethische Fragen am Lebensbeginn, Innsbruck 1997.
R. Sagmeister, Fristenlösung - wie kam es dazu? Salzburg-München 1981.
E. Schockenhoff, Ethik des Lebens, Mainz 1993.
Die Unantastbarkeit menschlichen Lebens. Instruktion der Kongregation für die Glaubenslehre mit einem Kommentar von R. Spaemann, Freiburg 1987.
G. Virt, Das Menschenleben an seinem Beginn, in: Leben aus christlicher Verantwortung, Bd. 3, Düsseldorf 1992, 90-108.
ders., Leben bis zum Ende, Innsbruck 1998.
ders., Sucht und Flucht, Freiburg/Schweiz 21985.
ders., Art. Sucht/Suchtgefahren, in: Lexikon der Bioethik, Bd. 3, Gütersloh 1998, 487-489.
Johannes Paul II, Enzyklika Evangelium vitae
F. Böckle, Probleme um den Lebensbeginn: Medizinische Aspekte, in: HchrE II, 36-59.
V. Eid (Hg.), Euthanasie oder soll man auf Verlangen töten? Mainz 1975.
V. Eid/R. Frey (Hg.), Sterbehilfe oder wie weit reicht die ärztliche Behandlungspflicht? Mainz 1978.
Erklärung der Kongregation für die Glaubenslehre zur Euthanasie 1980.
F. Furger/K. Koch, Verfügbares Leben? Fribourg 1978.
F. Hammer, Selbsttötung philosophisch gesehen, Düsseldorf 1975.
E. Henseler, Narzißtische Krisen zur Psychodynamik des Selbstmordes, Reinbek b. Hamburg 1974.
Hoffacker/Steinschulte//Fietz, Auf Leben und Tod, B. Gladbach 1985.
A. Holderegger, Suizid und Suizidgefährdung, Freiburg 1979.
ders., Das medizinisch assistierte Sterben, Fribourg 1999.
U. Körtner/G. Virt, Die Lebenden und die Toten, in: Zeitschr. f. med. Ethik 45. Jg., 1/1999.
H. Rotter, Verantwortung für das Leben. Ethische Fragen am Lebensbeginn, Innsbruck 1997.
R. Sagmeister, Fristenlösung - wie kam es dazu? Salzburg-München 1981.
E. Schockenhoff, Ethik des Lebens, Mainz 1993.
Die Unantastbarkeit menschlichen Lebens. Instruktion der Kongregation für die Glaubenslehre mit einem Kommentar von R. Spaemann, Freiburg 1987.
G. Virt, Das Menschenleben an seinem Beginn, in: Leben aus christlicher Verantwortung, Bd. 3, Düsseldorf 1992, 90-108.
ders., Leben bis zum Ende, Innsbruck 1998.
ders., Sucht und Flucht, Freiburg/Schweiz 21985.
ders., Art. Sucht/Suchtgefahren, in: Lexikon der Bioethik, Bd. 3, Gütersloh 1998, 487-489.
Association in the course directory
Currently no association information is available.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36