Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190001 VO BM 3 Fields of Educational Practice (AHP+IP+SB) (2023W)
Schule und Politik
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 29.01.2024 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 11.03.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 22.04.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Monday 03.06.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Lecturers
- Barbara Schulte
- Jana Huber (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Am 4.12.2023 entfällt die Vorlesung!
Am 15.01.2024 findet die Vorlesung online statt!
- Monday 02.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 09.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 16.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 23.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 30.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 06.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 13.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 20.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 27.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 11.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 08.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 15.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 22.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Prüfung wird vor Ort als Multiple-Choice-Prüfung stattfinden. Die insgesamt 20 Prüfungsfragen haben jeweils drei Antwortmöglichkeiten, von denen 1, 2 oder 3 Antworten richtig sein können. Für jede richtig angekreuzte Frage gibt es ungeachtet der Anzahl an möglichen Antworten 1 Punkt, d.h. maximal können 20 Punkte erzielt werden. Wird von mehreren richtigen Antworten nur eine richtige Antwort angekreuzt, werden anteilig Punkte vergeben, z.B. bei Ankreuzen von nur einer bei insgesamt 2 richtigen Antwortmöglichkeiten: 50% von 1 Punkt = 0,5 Punkte. Wird eine falsche Antwortmöglichkeit angekreuzt, erzielt die gesamte Prüfungsfrage 0 Punkte.Zusätzlich kann wahlweise eine Bonus-Aufgabe bearbeitet werden, die aus einer offenen Frage besteht, die mit wenigen Sätzen beantwortet werden kann (max. 200 Wörter). Diese Bonus-Aufgabe kann bis zu 3 Punkte erzielen.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 47 Prozent der maximal erreichbaren Punkte (ohne Bonuspunkte = 20 Punkte) erforderlich. Die Notenverteilung auf Grundlage der Online-Prüfung sieht folgendermaßen aus:1 (sehr gut) 91-100 Prozent
2 (gut) 80-90 Prozent
3 (befriedigend) 65-79 Prozent
4 (genügend) 47-64 Prozent
5 (nicht genügend) 0-46 Prozent
2 (gut) 80-90 Prozent
3 (befriedigend) 65-79 Prozent
4 (genügend) 47-64 Prozent
5 (nicht genügend) 0-46 Prozent
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützendes Material befindet sich auf Moodle.
Reading list
Die genaue Zuordnung der Literatur zu den einzelnen Vorlesungsinhalten wird auf Moodle vorgenommen.Altrichter, H., Brüsemeister, T., & Wissinger, J. (2007). Educational Governance (Vol. 1). VS Verlag für Sozialwissenschaft.Altrichter, Herbert. (2010). Theory and Evidence on Governance: Conceptual and Empirical Strategies of Research on Governance in Education. European Educational Research Journal, 9(2), 147-158.Anderson, G. L. (1998). Toward authentic participation: Deconstructing the discourses of participatory reforms in education. American Educational Research Journal, 35(4), 571-603.Bacharach, S. B., & Mundell, B. L. (1993). Organizational politics in schools: Micro, macro, and logics of action. Educational Administration Quarterly, 29(4), 423452.Bailey, P. L. J. (2015). Consultants of conduct: New actors, new knowledges and new ‘resilient’ subjectivities in the governing of the teacher. Journal of Educational Administration and History, 47(3), 232-250. https://doi.org/10.1080/00220620.2015.1038696Ball, S. J. (1987). The micro-politics of the school. Towards a theory of school organization. RoutledgeBall, S. J. (2003). The teacher’s soul and the terrors of performativity. Journal of Education Policy, 18(2), 215-228. https://doi.org/10.1080/0268093022000043065Ball, S. J., Maguire, M., & Braun, A. (2012). How schools do policy: Policy enactments in secondary schools. Routledge.Bernstein, B. (1996). Pedagogy, Symbolic Control, and Identity. Theory, Research, Critique. Taylor & Francis.Braun, A., Ball, S. J., Maguire, M., & Hoskins, K. (2011). Taking context seriously: Towards explaining policy enactments in the secondary school. Discourse: Studies in the Cultural Politics of Education, 32(4), 585596. https://doi.org/10.1080/01596306.2011.601555Coburn, C. E., & Stein, M. K. (2006). Communities of practice theory and the role of teacher professional community in policy implementation. In M. I. Honig (Ed.), New directions in education policy implementation. Confronting complexity (pp. 25-46). State University of New York Press.
Association in the course directory
BM 3 (AHP+IP+SB)
Last modified: Th 01.02.2024 15:46
1. Erwerb von Kenntnissen zu verschiedenen Erklärungsansätzen zum Verhältnis von Bildungspolitik, Schule und Professionalität.
2. Entwicklung eines Verständnisses dafür, wie die Umsetzung von Bildungspolitik mit sozio-kulturellen, politischen und professionellen Kontexten zusammenhängt.
3. Entwicklung eines Verständnisses für die komplexen Anforderungen im Praxisfeld Schule.
4. Fähigkeit, deutsch- und englischsprachige Literatur reflektiert zu lesen und zu den Vorlesungsinhalten in Beziehung zu setzen.Methoden: Die Vorlesung integriert kleinere Gruppendiskussionen, damit sich die Studierenden aktiver mit den Inhalten auseinandersetzen können.