Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190005 SE Bachelor's Paper II (2013W)
Culture, History, and Pedagogical Responsibility
Continuous assessment of course work
Labels
Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist unbedingte Voraussetzung zur möglichen Teilnahme am Seminar. Erwartet wird darüber hinaus eine kontinuierliche Teilnahme am Seminar sowie kontinuierliche Arbeit am Thema über das ganze Semester!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2013 09:00 to Mo 23.09.2013 09:00
- Registration is open from We 25.09.2013 09:00 to We 02.10.2013 09:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2013 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
- Sabine Krause
- Markus Bauer (Student Tutor)
- Florian Groiss (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 21.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 04.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 18.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 02.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 16.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 13.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 27.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Im laufenden Semester sind drei schriftliche Arbeiten abzugeben, die inhaltlich mit dem gewählten Thema der BA-Arbeit abgestimmt sind. Eine BA-Arbeit ist einzureichen. Die BA-Arbeit wird in der Notengebung stärker gewichtet als die semesterbegleitenden Arbeiten. Das positive Abschließen des Seminars ist nur mit einer positiven Bewertung der BA-Arbeit möglich.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Arbeitsprozess an der Bachelorarbeit II zu begleiten und die Fertigstellung der Arbeit zum Semesterende zu ermöglichen.
Examination topics
Einzel- und Gruppenarbeiten; Diskussionen; Präsentationen zu den Arbeiten der Studierenden; gemeinsame Lektüre; eigenständige "Schreibarbeit"
Reading list
Die Basisliteratur wird beim ersten Treffen bekanntgegeben. Darüber hinaus werden im Laufe des Semesters entsprechend der thematischen Gestaltung der BA-Arbeiten Ergänzungen vorgenommen. Der Literaturkorpus für die eigene BA-II-Arbeit geht über diese hinaus und muss (teilweise) selbst erarbeitet werden.
Association in the course directory
BM 25
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Einerseits wird also eine Verhältnisbestimmung von Kultur-Geschichte-Pädagogik angestrebt. Weiters werden Fragen aufgeworfen wie "Kann aus Vergangenheit gelernt werden?", "Was ist und wie lernt man 'Kultur'?", "(Wie) Beeinflussen politische Ideen den Blick auf Vergangenes?" aber auch "Was meint 'Geschichtlichkeit des Menschen'?", "(Wie) Beeinflusst die Geschichtlichkeit des Menschen seine Wahrnehmung von Welt?", die schließlich in einer Frage nach "Selbstbestimmbarkeit" des Menschen gipfeln kann.